RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Tagebuch Inferno ST US Sports wird zu ST-R oder RR

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Verbrenner-Modelle » Tagebuch Inferno ST US Sports wird zu ST-R oder RR » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5 ... 13, 14, 15  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    TheHavoc
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 17.08.2009
    Beiträge: 690
    Wohnort: Gelsenkirchen / Ruhrpott

    BeitragVerfasst am: 09.06.2011, 09:02    Titel:
    Zitat:
    Aber es würde mich halt interessieren, wie die Teile sind. Manchmal gibt es sowas (z.B. im Hifi-Bereich aktuell Wharfdale
    oder Nubert), dass man für einen Bruchteil des Geldes, was man für Highend bezahlen müsste, trotzdem exellente Qualität bekommt.


    Kann man so überhaupt nicht vergleichen. Je nachdem, wie ich einen Verbrennungsmotor einlaufen lasse, behandle, Spritqualität etc. etc. etc. kann ich einen sagen wir mal günstig "geschossenen" z.B. Nova Rossi Colari WC Edition in Null Komma nix ruinieren und dann sagen, die Qualität wäre mies. Oder ich behandel den in jeder Hinsicht wie meinen Augapfel und habe u.U. über Jahre (!) ein Highend-Triebwerk.

    Um mal wieder auf den Teppich zu kommen und was eigentlich Anlass der jetzigen Diskussion ist (weil der Serien Feld-Wald-und-Wiesen Motor nicht mehr richtig lief): kauf Dir einen bekanntermassen bewährten guten Feld-Wald-und-Wiesen Motor, behandele diesen aber nun wie Deinen Augapfle (wie man so schön sagt) und dann sollte das Teil auch eine Zeitlang vernünftig gehen.
    _________________
    Himoto Mega MT10; LRP S10; 2x Kyosho TwinForce
    Projekte: TT ST-1 goes Brushless Heckschleuder; Carson KoD goes 1:8er SC
    Nach oben
    andyw1228
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 15.06.2009
    Beiträge: 168
    Wohnort: Wolfsburg

    BeitragVerfasst am: 09.06.2011, 15:03    Titel:
    Nur mal für die Akten: ich habe mir einen LRP Z.28 R Spec3 gekauft.

    Natürlich ist das Risiko bei einem unbekannten und zudem noch preiswerten Importeur zu kaufen groß- besonders dann, wenn niemand eins
    der Produkte ausprobiert hat. Ich finde aber, es ist eine arrogante Haltung zu sagen: "lass die Finger davon, das ist zu billig, das kann nichts taugen"
    Das mag oft stimmen, hat aber mMn nicht direkt was mit dem Preis zu tun. Der Kyosho GXR-28 kostet übrigens 219€ UVP...

    Den Vergleich mit Hifi habe ich absichtlich gewählt, da ich mich da ziemlich gut auskenne. Es ist so, dass es da sogenannte "HighEnd" Geräte
    gibt, die gerne mal einen fünf-stelligen Betrag kosten, aber in OBJEKTIVEN Tests, also Doppelblindtests, meistens nicht von einem 300€
    Teil zu unterscheiden sind. Das ist besonders bei zwei Klassen so, nämlich CD-Player und Verstärker (Transistor). Bei Röhren ist das wieder was
    anderes, die klingen objektiv schlechter (TDH Messwerte), aber haben trotzdem ihre Fans. Ich will diese Geräte nicht schlecht machen und würde mir so etwas
    evtl. auch kaufen, aber nicht wegen dem Klang, sondern eher als Möbelstück und Geldanlage.
    Das liegt ganz einfach an der Tatsache, dass die Schaltungen seit den 60/70er Jahren ausgereift sind und man sich nur über die Materialien oder über
    "Voodoo" (Silberkabel, Goldsicherungen,...) alleinstellen kann. Es spielt beim Klang aber nachweislich keine Rolle, ob die Leitungen aus Kupfer oder Silber oder
    ob das Gehäuse aus Platin oder Dosenblech sind.
    Mit anderen Worten: sie kochen alle mit Wasser und die wenigsten merken es, weil sich das Ohr leicht täuschen lässt.
    So ähnlich ist es im Motorenbau: 2-Takter sind noch viel älter, als Verstärkerschaltungen und mMn auch ausgereift. Mir sind keine grundlegenden Neuerungen bekannt.

    Wie ist es im RC-Bereich? Wie beurteilt ihr die Leistung?
    Anhand der Rundenzeiten? Wahrscheinlich tun das einige, aber ich denke vieel ermitteln das aus dem Gefühl heraus. Wenn ein krasser Unterschied da
    sein sollte oder der Motor überhaupt nicht läuft, ist es einfach. Aber wenn man ähnlich gute Motoren (z.B. Truggster, LRP 28 oder Axial 28 ) vergleicht,
    dann hat doch nur eine Minderheit überhaupt die Möglichkeit diese an einen Dyno anzuschließen, objektiv herauszufinden wo die Unterschiede sind.
    Alles andere ist schätzen, wie bei einer Hörsitzung, wenn man erst 10 Minuten Verstärker A und dann 10 Minuten Verstärker B hört.
    Übrigens "gewinnt" bei solchen Tests immer der lautere Verstärker oder Lautsprecher.
    Meine Meinung: bei fast gleich guten Motoren kann man ohne Zeitmessung nur schwafeln und entscheidet über die Optik. Das ist Psychologie, da
    man vorher sowieso schon einen Favoriten hatte, sucht man sich nur die Bestätigung.

    HighEnd im Modellbau:
    Ich kenne mich zu wenig aus, um zu sagen, ob ein 600€ Motor wirklich viel besser ist oder länger hält, als ein 130€ Motor, aber mich würde interessieren, warum er so
    teuer ist?
    Teurere Materialien würde ich verstehen, aber soweit ich weiß sind in den amtlichen Motoren schon gute Materialien verbaut und teilweise mit Wolfram ausgewuchtet.
    Meine Vermutung ist, dass es wie beim HighEnd im Hifi ist: kleine Chargen, Handarbeit und der Hauch des Exklusiven. Durch die die kleineren Chargen sinkt
    natürlich der Gewinn pro Stück und durch Handarbeit nochmals, aber ist ist Handarbeit wirklich der maschinellen überlegen?
    Das waren jetzt keine rhetorischen Fragen. Ich bin durchaus an den Antworten interssiert und das wäre alles mal einen neuen Thread wert, finde ich.

    Was bleibt ist, dass ich immer noch nicht weiß, wie die speziellen GO-Versionen dieses Importeurs eigentlich sind.

    Andre
    _________________
    tagebuch-inferno-st-us-sports-wird-zu-st-r-oder-rr
    Nach oben
    TheHavoc
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 17.08.2009
    Beiträge: 690
    Wohnort: Gelsenkirchen / Ruhrpott

    BeitragVerfasst am: 09.06.2011, 15:35    Titel:
    Irgendwie artet der Thread aus, ich hab das so verstanden, daß DU derjenige bist, der das absolut Maximale für seine Euros haben will. Wettbewerbsmotoren hat Dir hier keiner aufgeschwatzt. Darüber kann man aber auch nur diskutieren, wenn Du eine absolute (!) Preisgrenze angibst und unmissverständlich beschreibst, welche Kriterien der Motor erfüllen soll. Weil dann kann es u.U. sein daß Dir ein Motor empfohlen wird, der rein leistungstechnisch eben NICHT High- oder Midend ist, dafür aber robust und gutmütig einzustellen und problemlos durchläuft und evtl. dadurch letztendlich doch der Schnellste auf der Strecke ist.

    Ein schnelles EDIT: nix für ungut, hab grade gesehn, daß du dafür einen eigenen Thread aufgemacht hast.
    _________________
    Himoto Mega MT10; LRP S10; 2x Kyosho TwinForce
    Projekte: TT ST-1 goes Brushless Heckschleuder; Carson KoD goes 1:8er SC
    Nach oben
    andyw1228
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 15.06.2009
    Beiträge: 168
    Wohnort: Wolfsburg

    BeitragVerfasst am: 10.06.2011, 21:02    Titel:
    LRP ist heute gekommen und den GXR-28 werde ich verkaufen...
    Es fehlen noch ein paar Teile, deswegen kann ich den erst nächste Woche einbauen.

    Bin heute nochmal mit dem alten Motor gefahren und habe zwei Kerzendichtungen genommen. Er ist ganz gut gelaufen, aber er springt halt
    sehr schlecht an. Ich habe ja meistens mit dem Seili gestartet, weil ich keine Akkus für die Startbox hatte und im Moment auch kein 1:1 Auto habe.
    Mit dem LRP sind auch 7,2V Akkus gekommen und ich habe heute mal die Startbox mit zum Bashen genommen.
    Der Motor braucht sehr lange, bis er anspringt, ca. 10 Sekunden musste ich auf der Box rödeln! Obwohl ich sogar Nitro bis zum Vergaser gepumpt hatte. Question
    Kein wunder, warum er per Hand so schlecht angeht. Nun habe ich ihn sogar mit den Werkseinstellungen anbekommen Rolling Eyes
    Hätte ich per Hand nie hinbekommen! Mit den Standarteinstellungen hat er nun ein stabileres Standgas und fängt nicht mehr an zu Viertakten- aber alles,
    wohlgemerkt, mit 2 Kerzendichtungen. Nahcher habe ich dann eine rausgenomme und er ist wieder einmal kurz rückwärts angesprungen.

    Morgen werde ich ein paar Detailaufnahmen vom LRP posten.
    _________________
    tagebuch-inferno-st-us-sports-wird-zu-st-r-oder-rr
    Nach oben
    andyw1228
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 15.06.2009
    Beiträge: 168
    Wohnort: Wolfsburg

    BeitragVerfasst am: 11.06.2011, 17:25    Titel:
    Habe eben Post von der Post bekommen, dass meine Teile aus USA da sind und nun beim Zoll liegen. Schade, die kann natürlich erst am Dienstag holen.
    Da ist der richtige Motorbock+Unterlegplatte und andere Teile dabei. Im moment ist irgendein Bock aus meiner Teilekiste dran.

    Das nächste Problem sehe ich an der Schwungsscheibe:



    Erstens hat der LRP natürlich eine SG-Welle und zweitens sieht es so aus, als ob die alte 43,6mm große Schwungscheibe nicht unter den Vergaser des LRP 28 passt?!
    Hatte sowas jedenfalls irgendwo gelesen und es sieht per Auge auch so aus.
    Für die SG-Welle habe ich mir eine LRP-Mutter bestellt die passen sollte, aber was ist mit der Schwungscheibe? Ich kann natürlich eine andere kaufen und
    dann auch gleich eine Speed 2.5 oder andere Kupplung anbauen, aber passt dann noch der Abstand zum Chassis? Wenn ich ein 38mmm Flywheel draufbaue,
    bekommt die dann noch Kontakt zur Startbox oder muss ich den ganzen Motor dann "tieferlegen" ?
    _________________
    tagebuch-inferno-st-us-sports-wird-zu-st-r-oder-rr
    Nach oben
    Inactive
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 30.08.2004
    Beiträge: 5545

    BeitragVerfasst am: 11.06.2011, 20:00    Titel:
    das mit der kleineren schwungscheibe wird kein problem sein, da ein seilzugmotor immer höher ist, weil eben der seilzug dran ist. ein motor ohne dem seile sitzt tiefer im chassis und somit brauchst sogar zwingend eine neue schwungscheibe, da es sonst sein könnte, dass die grosse unten vor schaut. aber auf alle fälle zu tief ist. was dir dann bei einem sprung den motor abwürgen könnte. also gleich eine neue kupplung besorgen Wink
    Nach oben
    andyw1228
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 15.06.2009
    Beiträge: 168
    Wohnort: Wolfsburg

    BeitragVerfasst am: 11.06.2011, 22:30    Titel:
    Welche Größen gibt es denn so? Ist diese 44mm Scheibe ein Unikum oder haben das andere Truggies auch?

    Ich werde erst mal ausprobieren, ob die alte auf den LRP passt und erst später eine neue/besser kaufen. Komme
    ich denn bei einer kleineren (es gibt wohl auch 34mm Scheiben) überhaupt noch mit dem Gummirad
    der Startbox an eine so kleine Scheibe oder muss man da etwas das Fenster größer Fräsen?!

    Ich vermute mal, dass ich bei einem Truggy schon etwas mehr Schwungmasse haben sollte oder oder hat eine 34mm Scheibe dann einen besseren Anzug?

    Da habe ich mir vorher noch gar keine Gedanken drüber gemacht. BTW: weiß jemand, warum die RT-Kupplung 2.5Speed heißt?
    _________________
    tagebuch-inferno-st-us-sports-wird-zu-st-r-oder-rr
    Nach oben
    Inactive
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 30.08.2004
    Beiträge: 5545

    BeitragVerfasst am: 11.06.2011, 22:51    Titel:
    gibt glaub ich auch 38mm scheiben. weiss ich jetzt aber nicht so genau. mit dem fahrzeug hat der schwungscheibendurchmesser überhaupt nichts zu tun. ob jetzt truggy oder buggy. vollkommen egal. wie du richtig erkannt hast, bedeutet eine kleiner scheibe besseren anzug. eine grössere scheibe bedeutet allerdings auch ruhigeren leerlauf. etwas halt. dadurch, dass der motor tiefer montiert wird, gibt es im normalfall keine probleme mit der startbox. wenn du allerdings eine sehr kleine schwungscheibe montierst, kann es durchaus sein, dass es nicht funktioniert. am besten orientierst du dich am pro-modell vom truggy. da einfach nachschaun, welche schwungscheibe dem bausatz beiliegt. wenn du diese als referenz für den durchmesser verwendest, sollt es passen.

    edit: asssssso, jetzt seh ich es grad. dein neuer motor hat auch einen seilzug. uiui. da wirst aber mit ziemlicher sicherheit probleme mit den optionalen motorböcken bekommen. die sind möglicherweise zu nieder. da brauchst motorböcke, mit denen du seilzugmotoren montieren kannst. und dann brauchst auch eine schwungscheibe mit einem grösseren durchmesser, wenn du den motor mit der starbox starten möchtest. warum hast dann überhaupt einen motor mit seilzug gekauft? eigentlich sinnlos. in diesem fall kann es dir allerdings passieren, dass du keine so grosse schwungscheibe bekommst, die du eventuell brauchst. in diesem fall musst du den schlitz im chassis vergrössern.
    Nach oben
    TheHavoc
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 17.08.2009
    Beiträge: 690
    Wohnort: Gelsenkirchen / Ruhrpott

    BeitragVerfasst am: 12.06.2011, 09:48    Titel:
    @ andyw1228: bau doch den LRP erstmal so ein, musst Dir eh ne neue Kupplung kaufen, wenn der Inferno mit dem neuen Motor richtig gehen soll ! Nicht, daß Du jetzt den guten neuen Motor einbaust und mit der ausgelutschten Kupplung fährst und Dich evtl. wunderst, daß das Car schlecht geht. Das könnte dann auch genausogut an einer ausgenudelten Kupplung liegen, würdest aber u.U. (wieder) den Motor dafür verantwortlich machen. Zu einem guten Motor gehört genauso ein wirklich gute Kupplung. Und beim blauen Claus kriegst auch brauchbare Kupplungen mit rel. grossen Schwungscheiben bzw. die Schwungscheiben einzeln.
    _________________
    Himoto Mega MT10; LRP S10; 2x Kyosho TwinForce
    Projekte: TT ST-1 goes Brushless Heckschleuder; Carson KoD goes 1:8er SC
    Nach oben
    andyw1228
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 15.06.2009
    Beiträge: 168
    Wohnort: Wolfsburg

    BeitragVerfasst am: 12.06.2011, 13:33    Titel:
    @Inactive: Ich hatte mich irgendwie auf eine Seilzug-Motor eingeschossen, da ich meine Box nur selten benutzt habe. Hatte bis vor kurzem keine Akkus
    und habe immer Autobatterie genommen. In letzter Zeit habe ich aber keine 1:1er mehr zur Verfügung, d.h. ich habe oft das Car aufs Fahrrad geschnallt und
    bin dann damit zur Kuhle gefahren. Jetzt habe ich zwar Akkus, aber ich finde es immer noch äußerst praktisch mit Seilzug.
    Ich fahre ja keine Rennen, also kommt es mir nicht auf die letzten Zehntel an.
    Das mit der Anleitung des ST-R(R) ist eine sehr gute Idee Idea
    Die habe ich sogar alle auf Platte und habe da selbst schon öfter nachgeguckt. Bis auf das Chassis habe ich ja jetzt eigentlich auch einen ST-R. Cool

    @Havoc: Ich muss noch ein paar Tage warten. Meine Tuningteile und Motorbock liegen beim Zoll. Aber ich werde es erstmal mit der alten Scheibe/Kupplung
    ausprobieren. Die ist noch sehr gut. Habe mit dem Motor ja höchstens 4 Liter durch.

    "...würdest aber u.U. (wieder) den Motor dafür verantwortlich machen..."

    Der Motor hat keine Performanceprobleme, wenn er lief, dann hat er ordentlich (für einen RTR-Motor) geschoben. OK, ist eine nicht einstellbare 2-Backenkupplung,
    aber wenn sie greift, dann greift sie.

    Hier habe ich ein "Werbe-Video" reingestellt, da ich den GXR-28 bei einem Auktionshaus versteigere. Ich versteigere auch schweren Herzens
    mein erstes RC-Auto, da ich sonst die ganzen Teil nicht kaufen könnte. Es ist ein gut erhaltener Kyosho PureTen GP Spider MKII. Wer Interesse hat:
    Mein Username dort, ist der selbe wie hier.

    Andre
    _________________
    tagebuch-inferno-st-us-sports-wird-zu-st-r-oder-rr
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Verbrenner-Modelle » Tagebuch Inferno ST US Sports wird zu ST-R oder RR » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5 ... 13, 14, 15  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Truggy oder Buggy? Dominic 1 17.10.2021, 20:54
    Keine neuen Beiträge Mit oder Truggy Kind 4 Jahre Didi82 2 19.03.2021, 10:18
    Keine neuen Beiträge ist 4s oder 6s schonender??? bestheliman 8 24.10.2019, 23:46
    Keine neuen Beiträge INFERNO MP 9e Evo 1/8 EP Readyset Felix 0 04.01.2019, 23:37
    Keine neuen Beiträge Kyosho Inferno Neo Diff Upgrade Naotso 4 24.11.2017, 17:36

    » offroad-CULT:  Impressum