Autor |
Nachricht |
|
MaddyDaddy Offroad-Guru


Anmeldedatum: 04.11.2011 Beiträge: 693 Wohnort: Borken/Hessen
|
Verfasst am: 20.06.2012, 23:40 • Titel: |
|
|
Nach einer ausgiebigen Probefahrt habe ich feststellen müßen das der Toyota unter der Karosserie total eingesaut ist. Extrem blöde finde ich, der Regler liegt genau im Spritzwasserbereich des linken Vorderrades. Da ich den aber nur ungerne zerlegen und Dippen will, dann ist nämlich der Einstellknopf auch weg, muß eine andere Lösung her. Die Idee den Regler in einen Luftballon zu stecken und dann zu Dippen finde ich aus Thermischen und Kondenswasser technischen Gründen suboptimal. Die beste Lösung ist wohl, Innenkotflügel zu bauen.
Also hab ich mich mal mit ner Bodumkanne Kaffee vor die Werkbank gestellt und meditiert. In anderen Foren habe ich Bilder gesehen wo Leute so kleine Kistchen an dem Rahmen festgeschraubt haben. Leider bleibt da immer ein Spalt an der Karosserie und der Rahmen wird verdeckt. Praktisch aber häßlich und unscalig. Die einzig wahre Weltidee ist, ich baue halbrunde Innenradhäuser und befestige die an der Karosserie. Dann gibts keine Spalten und der schöne Rahmen bleibt sichtbar. Wie in echt, ey.
Zum Glück sind meine vorhandenen Hartfaserplatten Hellgrau. Das passt zum Lack.
Auf den Bildern sieht man schön wo der Schmodder hinfliegt.
Dann habe ich ein Prototyp, nach meiner Lieblingformel Pie mal Daumen, gemacht und an Ort und Stelle hingelegt. Ich glaube das isses.
In den nächsten Tagen werde ich 4 passende bauen und die ordnungsgemäß verkleben.
Den Innenraum muß ich auch abdichten, denn der Schmodder ist bis an die Windschutzscheibe geflogen. Ich habe auch überhaupt keinen Bock jedesmal die halbe Karre zu zerlegen um Sauber zu machen. Da ich im 1:1er Bereich ja auch eine Autowaschschlampe bin werde ich das im Modellbau auch nicht ändern.
Grüße, Klaus
Eigendlich Bullisam _________________ Modellbau Abenteurer (DMAX Die Modellbauer Staffel 10 Folge 5) und Bulli Sammler von 1:1 bis 1:160 |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 20.06.2012, 23:52 • Titel: |
|
|
Hallo,
ich hatte die selbe Robitronic Brushless Combo in meinem SCX10 Honcho.
Das grösste Problem sind die Sensorstecker. Wenn man die bischen mit Plastidip behandelt, machen ein paar Spritzen nichts aus.
Wenn man aber wirklich mal in Wasser möchte ist diese Combo ungeeignet.
Ich bin dann nach einiger Zeit auf die Robitronic Crawler Brushed Combo umgestiegen und habe für ESC und Empfänger eine Wasserdichte Box gebaut. Damit konnte ich dann auch kompett unter Wasser fahren.
Falls es dich interessiert: http://www.offroad-cult.org/Board/mein-scx10-ist-jetzt-bereit-fuer-die-tauchstation-t23634,highlight,aufger%E4umt.html |
|
Nach oben |
|
 |
MaddyDaddy Offroad-Guru


Anmeldedatum: 04.11.2011 Beiträge: 693 Wohnort: Borken/Hessen
|
Verfasst am: 21.06.2012, 00:27 • Titel: |
|
|
Hallo,
Danke für den Tip und den Link. Ich weiß nur nicht wie der Regler sich Wärmetechnisch in einer Box macht. Das ist ein Brushlesset und ich glaube das wird wärmer wie ein Brushed. Oder?
Die Sache mit ner Tupperdose finde ich aber richtig gut.
Klaus _________________ Modellbau Abenteurer (DMAX Die Modellbauer Staffel 10 Folge 5) und Bulli Sammler von 1:1 bis 1:160 |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 21.06.2012, 01:22 • Titel: |
|
|
Ja und vor allem bringts nichts weil der Motor wegen dem Sensorshield auch nicht Wasserdicht zu bekommen ist.
Die Box habe ich überigens selber aus Plastikplättchen und Epoxy gebaut. Damit man von Oben reinsehen kann, gibt es ist ein Lexandeckel, der dann mit Plasidip gedichtet wurde.
Hat perfekt funktioniert. Hab den SCX10 Honcho leider schon verkauft, aber überleger mir die Anschaffung des Axial Wraith als Kit.
Ich liebe es, dass man bei den Scalern so viel rumbasteln kann bzw. muss. |
|
Nach oben |
|
 |
MaddyDaddy Offroad-Guru


Anmeldedatum: 04.11.2011 Beiträge: 693 Wohnort: Borken/Hessen
|
Verfasst am: 21.06.2012, 20:22 • Titel: |
|
|
Nachdem ich heute Nachmittag von der Krankengymnastik heimgekommen bin, hab ich erstmal die Bimbelgicht bekommen. Mein Sohn war absolut motzig und meine große Tochter hat einen Pupertätsanfall gehabt.
Also ab in den Keller! Wunderbar, was für eine Ruhe, kein Zicken Alarm, kein Planet Radio und kein Gemoser.
Dann habe ich sozusagen aus Familieären Gründen mit meinen Innenkotflügeln angefangen.
Den Prototyp hatte ich ja gestern schon gemacht und so konnte ich ohne lange zu überlegen gleich loslegen. Zu erst habe ich mit einem Blatt Papier die Radlaufform abgenommen und dann auf eine Bohle übertragen. Mit der Stichsäge ratzfatz ausgesägt und fertig ist die Biegeform.
Dann musste ich nur noch die passenden Stücke ausschneiden und mit dem Heißluftfön erwärmt über die Holzform biegen.
Ein bisschen Kopfzerbrechen hat mir die Befestigung bereitet. Als mein Blick dann über die Werkbank schweifte, blieb ich an den Dosen mit Plasti Dip hängen. Das Zeug klebt eigendlich ja super und wenn es sein muß kann man es wieder rückstandsfrei entfernen. Also habe ich die Innenkanten der Kotflügel gereinigt und nach dem Anpassen die Innenkotflügel mit Transparentem Plasti Dip eingeklebt.
Vorne musste ich noch die Stoßdämpfer und deren Aufnahmen ausarbeiten. Ein Fall für die Laubsäge. Für vorne würd ich noch gerne Schmutzfänger anbringen, Dafür nehme ich wohl am besten Teichfolie. Irgendwo muß ich noch einen keinen Rest im Keller haben.
Wenn morgen alles durchgetrocknet ist, werde ich die Anprobe starten.
Hach, iss des uffräschnd.
Grüße, Klaus _________________ Modellbau Abenteurer (DMAX Die Modellbauer Staffel 10 Folge 5) und Bulli Sammler von 1:1 bis 1:160 |
|
Nach oben |
|
 |
jenske Moderator

Anmeldedatum: 04.06.2007 Beiträge: 2555 Wohnort: M-V
|
Verfasst am: 21.06.2012, 21:03 • Titel: |
|
|
Cool , ich glaube du hast deine Leidenschaft fürs Scalen entdeckt .
Was ich besonders witzig finde , ist das du auch wirklich nur das sauber gemacht hast , was max. nötig war .
Ps die Idee ist gut und ich werde sie im Kopf behalten , bis ich mal meine Karo bekomme . Irgendwie warte ich da schon seid November drauf , und es sollte und jetzt wird es das Winterprojekt . Von 2011 auf 2012 verschoben . _________________ Gruß Jens
Fahrzeuge: nicht genug . 1/8 1/5 1/10
Kyosho , Hpi , Cen, Axial , Fg Traxxas.
Nito/ BL /Gasoline |
|
Nach oben |
|
 |
MaddyDaddy Offroad-Guru


Anmeldedatum: 04.11.2011 Beiträge: 693 Wohnort: Borken/Hessen
|
Verfasst am: 22.06.2012, 22:07 • Titel: |
|
|
Das ich die Innenkotfügel mit Plasti Dip festgekebt habe war ne echte Weltidee. Heute habe ich nämlich die vorderen wieder rausmachen müssen da ich mich vermessen habe und die zu schmal waren.
Also erstmal ausgemessen wieviel die neuen größer werden müssen und dann die alten rausgerupft. Das ging problemlos, und die Farbe ging auch problemlos mit ab.
Und wie gehabt nach der Anpassung wieder mit Plasti Dip eingeklebt und fixiert.
Nach der Trocknung habe ich das die Teile in Antrazit Grau RAL 7016 gepinselt. Zuerst wollte ich die Schwarz machen, aber ich habe mich dann für die Wagenfarbe entschieden.
Da ich grade den Plasti Dip Geruch in der Nase hatte, hat mich das Dip Fieber gepackt. Als erstes mußte der SR 300 Empfänger dran glauben. Damit ich sehen kann ob alles bedeckt ist habe ich das Gelbe genommen. 3x eingetaucht und zum Trocknen aufgehangen. Die Kontakte freipulen war eine Fummelei.
Danach war das Savöx Servo an der Reihe. Da habe ich mich aus Optischen Gründen wiederum für das Transparente entschieden.
Kabeldurchführung, Trennfuge und Schrauben habe ich eingepinselt.
Weils grade so ein Spaß machte habe ich bei dem Motor den Sensorstecker und die Lötsockel eingedipt.
Nun war der Regler dran. Sämtliche Kabeleinführungen bekamen auch einige Lagen Dip ab.
Vor dem Regler habe ich dann einen Spritzschutz gebaut. Der entstand aus Resten.
Damit man, wenn man in die Radhäuser guckt, nicht durchgucken kann oder den Motor sieht habe ich ebenfalls aus Resten noch ein paar "Sichtschutzwände" gebaut. Die sitzen auf den Rahmenzügen und immitieren erfolgreich den kompletten Innenkotflügel. Ebenfalls Grau gelackt und mit Plasti Dip festgeklebt müßte damit so gut wie kein Dreck mehr rein kommen. Für´s Foto habe ich die vorderen erstmal nur hingestellt.
Die hinteren sind auf dem Foto weder lackiert noch festgeklebt. Das mache ich jetzt in der 2ten Halbzeit. :rofl:
Wenn morgen, oder heute Nacht :phat: , alles getrocknet ist werde ich die Karo draufmachen und nochmal ein paar Fotos mit Tante Edit´s Hilfe nachreichen. Ich hoffe das alles gut zusammenpasst.
Grüße, Klaus _________________ Modellbau Abenteurer (DMAX Die Modellbauer Staffel 10 Folge 5) und Bulli Sammler von 1:1 bis 1:160 |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 23.06.2012, 02:11 • Titel: |
|
|
Sehr schön.
Ja Plastidip klebt relativ gut. Habs auch schon mal dafür missbraucht. Ist halt trotzdem die Frage ob es auf dauer hält. Wenns richtig was halten soll würde ich Shoe Goo empfehlen. Damit repariere ich immer meine Lexan Karos.
Hab meinen Servo genau so wie Du wasserdicht gemacht.
Ich habe aber auch immer eine Ladung Fett auf das Kugellager im Servo gepackt.
Eine neuralgische Stelle ist auch der Kabelausgang bei Servo. Da hatte ich öfters mal Wassereinbruch  |
|
Nach oben |
|
 |
MaddyDaddy Offroad-Guru


Anmeldedatum: 04.11.2011 Beiträge: 693 Wohnort: Borken/Hessen
|
Verfasst am: 23.06.2012, 20:10 • Titel: |
|
|
Nach der anprobe heute morgen war ich erstmal happy. Alles hat super gepasst.
Hinten sind ein paar kleine Slitze, aber die stören mich nicht.
Als ich meine Werkbank von den Resten der gestrigen Bastelaktion befreit habe, höre ich plötzlich die Klingel. Die Brieftaube steht da und hält mir ein Paket unter die Nase. Wenn ich nur wüßt was drinnen ist.......
........im Keller angekommen war klar was drinnen ist. Meine beiden Figuren der Heros 2 Serie.
Nach dem Auspacken war ich schon skeptisch ob Claude in´s Auto passt. Er ist eine ganze Ecke größer als Jessica. Mit dem Zollstock habe ich den Abstand von der Sitzbank zum Dach gemessen, 7,5 cm. Leider sind die sogenannten Vollbeweglichen Figuren nicht wirklich beweglich. Sitzen kann Jessica garnicht. Trotzdem hat die Pie mal Daumen Messung gute 8,5 cm ergeben. :no: Bei Claude waren es sogar 10 cm.
Also erstmal das Amaturenbrett und die Sitzbank ausgebaut. Die Scheiben habe ich auch gleich rausgemacht.
Danach habe ich bei Jessica erstmal den Unterkörper abgemacht. Dann kamen 2 ausschnitte in´s T-Shirt damit die Beine reinpassen. Leider war Sie immernoch zu groß. Dann habe ich Frankenstein mäßig den Dremel angesetzt und Ihren schönen Knackarsch abgedremelt.
Nachdem ich die Kniekehlen keilförmig eingeschnitten und mit Heißkleber verklebt hatte sah das ganze schon viel besser aus.
Bei den Scheiben habe ich das Fahrerfenster ganz und das Beifahrerfenster zu 3/4 rausgeschnitten. Auf der Beifahrerseite habe ich dann an der Türinnenseite die Schalter für die Beleuchtung und die Winde angeklebt.
Da ich noch plane ein Microservo für das Lenkrad einzubauen habe ich schonmal die Lenksäule dafür vorbereitet.
Nach getaner Arbeit bin nochmal ne Runde im Garten gefahren.
Unterwegs hat Jessica dann Ihren Kumpel Claude getroffen.
Dann hat sie ihn gebeten mal ein Auspuffgummi einzuhängen, bei Lastwechseln hat der Schalldämpfer immer ans Getriebe angeschlagen.
Als Dankeschön hat sie ihn ein Stück hinten auf der Ladefläche mitgenommen.
Grüße aus Nordhessen, Klaus
P.S. Ich suche noch Nummerschilder und überhaupt noch Aufkleber für den Toyota. Wo bekomme ich denn sowas? _________________ Modellbau Abenteurer (DMAX Die Modellbauer Staffel 10 Folge 5) und Bulli Sammler von 1:1 bis 1:160 |
|
Nach oben |
|
 |
adowoMAC Pisten-Papst

Anmeldedatum: 04.05.2010 Beiträge: 499 Wohnort: Oldenburg
|
|
Nach oben |
|
 |
|