RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Ultimate-Brushless-Project 1/6

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Großmodelle » Ultimate-Brushless-Project 1/6 » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5 ... 13, 14, 15  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Vespacrosser
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 23.11.2009
    Beiträge: 1457

    BeitragVerfasst am: 21.02.2012, 13:37    Titel:
    Weiter gehts.

    den 5650-1050er Motor hab ich nun hier liegen.
    Da die Lagerschilder weit offen sind benötige ich erst mal ein Neues für vorne, hinten werd ich die Löcher abkleben.
    Den 5660-780er habe ich leider nicht bekommen, fälschlicherweise war die 1320kV beigelegt--> gleich wieder zurückgeschickt.

    Die letzten Frästeile für die Komplettierung sind auch in Auftrag gegeben :
    Carbon Versteifung hinten
    Reglerhalter
    Dämpferbrücke vorne
    Dämpferbefestigungen hinten verlängert, da ich nun die Querlenker des Evo 08 hinten unten verbaut habe, ebenso haben die Diffböcke aus dem Evo 04 schon ihren Platz eingenommen.

    Gestern hab ich mich an die Chassisplatte rangemacht.
    Bohrungen für Akkuhalter, Empfängerbox, die Bremszylinder und den Motorhalter gesetzt, zudem hab ich sie beidseitig sauber mit 180er schleifpapier abgezogen, schön von ganz vorne nach ganz hinten.

    Des Weiteren habe ich vorhin einen kompletten Edelstahl-Schraubensatz zusammengestellt, dachte geht schnell, paar Schräubchen bestellen.
    Nix da... 5 Stunden und 140€ später hatte ich alle Schrauben zusammen (sind etwa doppelt so viele, wie fürs Fahrzeug benötigt werden). 140€ nur Schrauben Shocked .

    Das Auto soll auch noch nen satz neue Lager bekommen, bin grad nur am schwanken, ob ich einfach die guten Skf nehmen soll oder das ganze Fahrzeug mit Vollkeramik-Lagern ausstatten soll.
    Bei den Skf würd ich mit 40€ günstig wegkommen, während ich für Letztere etwa 600€ (sechshundert) in die Hand nehmen müsste...

    Das auto wird zu langsam für Offroad zu schade... In 4 Wochen gibts vom Verein aus auf nem Frühlingsfest ein Showfahren (Parkplatz), deswegen wird das fahrzeug zunächst erst mal ein Streetfighter

    Bilder kommen beim endgültigen Zusammenbau

    Wink

    Edit:
    ein Desire Power V8 45C Lipo ist auch auf dem Weg zu mir.
    To be continued...
    Nach oben
    FlyingGekko
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 01.06.2003
    Beiträge: 4521
    Wohnort: Linz/ Urfahr

    BeitragVerfasst am: 21.02.2012, 17:52    Titel:
    Vespacrosser hat Folgendes geschrieben:

    Des Weiteren habe ich vorhin einen kompletten Edelstahl-Schraubensatz zusammengestellt, dachte geht schnell, paar Schräubchen bestellen.
    Nix da... 5 Stunden und 140€ später hatte ich alle Schrauben zusammen (sind etwa doppelt so viele, wie fürs Fahrzeug benötigt werden). 140€ nur Schrauben Shocked .

    Kaufst du deine Schrauben in der Apotheke? Wenn du nicht gerade einzelne Schrauben bestellt hast, solltest du doch jetzt nen Vorrat für 10 Fahrzeuge beisammen haben.

    Vespacrosser hat Folgendes geschrieben:

    Das Auto soll auch noch nen satz neue Lager bekommen, bin grad nur am schwanken, ob ich einfach die guten Skf nehmen soll oder das ganze Fahrzeug mit Vollkeramik-Lagern ausstatten soll.
    Bei den Skf würd ich mit 40€ günstig wegkommen, während ich für Letztere etwa 600€ (sechshundert) in die Hand nehmen müsste...

    Was erwartest du dir von Keramiklagern in einem Offroad-Fahrzeug mit Ausnahme einer kurzen Lebensdauer?

    mfg Stephan
    Nach oben
    Vespacrosser
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 23.11.2009
    Beiträge: 1457

    BeitragVerfasst am: 21.02.2012, 18:14    Titel:
    Der Leichtlauf dieser Lager ist über alle Zweifel erhaben, und sie sind absolut Pflegeleicht (unter Wasser ausspülbar), meine Fahrzeuge werden meistens sowieso nach jedem Einsatz komplett zerlegt und gereinigt.
    Hatte nen Satz HTB- Lager vor 2 Jahren ne Saison lang in meinen Agressive Skates, die 400€ (8 Stück) hatten sich absolut gelohnt, in jeder Hinsicht (in diesem Anwendungsbereich treten Belastungen auf, die ein RC car nie erreichen könnte)... Hab die Lager leider verkauft, sonst könnte ich sie nun als Radlager verwenden. Aber wie gesagt, noch bin ich unschlüssig, wenn das Fahrzeug 4 mal so weit ausrollt macht das beim Fahren schon einen ziemlichen Unterschied...

    Die Schrauben, musste leider viele 10er Päckchen kaufen, wenn ich zB. nur 2 Schrauben von einer Sorte brauche...Waren auch viele "Spezialgrößen" dabei, die also scheinbar kein so gängiges Maß sind (fange nicht mehr mit Kürzen an, das ist mir zu doof). Musste deswegen auch in 3 verschiedenen Shops einkaufen...
    Aber du hast recht, für die anderen Autos bleibt auch was über, hatte mit dem Hintergrundgedanken, den Tkr und den Xray auch umzurüsten, natürlich ein paar mehr Schrauben geordert...
    Übrigens, selbstsichernde Hutmuttern sind sauteuer!
    Nach oben
    Traxxaner
    Gast






    BeitragVerfasst am: 21.02.2012, 18:24    Titel:
    ....

    Zuletzt bearbeitet von Traxxaner am 15.05.2015, 13:46, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    FlyingGekko
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 01.06.2003
    Beiträge: 4521
    Wohnort: Linz/ Urfahr

    BeitragVerfasst am: 21.02.2012, 18:29    Titel:
    Vespacrosser hat Folgendes geschrieben:
    Aber wie gesagt, noch bin ich unschlüssig, wenn das Fahrzeug 4 mal so weit ausrollt macht das beim Fahren schon einen ziemlichen Unterschied...


    Naja aber das würde ja nur auf Asphalt gelten. Auf Lehm sollte es hier keine großen Unterschiede geben, da die Hauptreibung ja doch zwischen Boden und Reifen auftritt.

    600€ für einen Lagersatz wären mir auf jeden Fall abseits der Onroad-Piste einfach zu extrem.

    mfg Stephan


    Zuletzt bearbeitet von FlyingGekko am 21.02.2012, 18:30, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    Vespacrosser
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 23.11.2009
    Beiträge: 1457

    BeitragVerfasst am: 21.02.2012, 18:29    Titel:
    wäre kein Problem,
    hab leider grad kein Zugang zu ner Kamera, vllt bekomm ich heut noch was organisiert, mal schaun.

    @ FlyingGekko: genau richtig, wird wohl eh leider drauf rauslaufen, dass das Fahrzeug fast ausschließlich in der Onroadhalle bewegt wird, alleine Offroad fahren ist leider auch nicht so spaßig.

    Grüße
    Nach oben
    Vespacrosser
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 23.11.2009
    Beiträge: 1457

    BeitragVerfasst am: 21.02.2012, 19:38    Titel:
    Musste nun das Smartphone bemühen, meine Digicam machts nicht mehr.
    Müsst euch also mit den Bildern wie sie sind begnügen Embarassed .

    Servos auf Carbon RC-Platte


    Lipo, Elcon Servosaver, Akkuhalter (musste gekürtzt werden)


    Motor vorne, hinten + ausgebautem Rotor (Lagerschild fehlt)


    Größenvergleich: Leo 5692, TP Power 5650 (ohne Lagerschild,+ 6mm), CC2200


    Hab mal alles auf dem Chassis plaziert, so ist die Komponentenanordnung. Das CC Bec Pro findet auf der Empfängerbox seinen Platz



    Hoffe das reicht für den Moment als Appetithappen.


    To be continued...


    Zuletzt bearbeitet von Vespacrosser am 21.02.2012, 19:52, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    Traxxaner
    Gast






    BeitragVerfasst am: 21.02.2012, 19:49    Titel:
    ....

    Zuletzt bearbeitet von Traxxaner am 15.05.2015, 13:47, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    Vespacrosser
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 23.11.2009
    Beiträge: 1457

    BeitragVerfasst am: 21.02.2012, 20:34    Titel:
    Ist jemandem am Rotor des TP Power Motors etwas aufgefallen?
    Hatte extra die seite fotografiert, dass man auf dem Rotor etwas lesen kann.
    Richtig, da ist eine "6".
    Der Motor ist ein 6 Poler!
    Anders als Motoren gleicher Baugröße/Bauform.
    Der TP Power hat auch ein recht schwaches Rastmoment, kein Vergleich zum Leo, sogar etwas schwächer als das des CC2200!

    Die TP Power Rotor hat 28,5mm Durchmesser und 40mm länge, während der Leo 5692 bei 50mm Länge und 28mm Durchmesser liegt.
    Bin wirklich gespannt wie sich der Motor macht, was ich so mitbekommen habe ist, er hat nen deutlich besseren Antritt von unten raus als die Leos, würd sich u.A. durch die 2 Pole mehr erklären lassen.



    To be continued...
    Nach oben
    FlyingGekko
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 01.06.2003
    Beiträge: 4521
    Wohnort: Linz/ Urfahr

    BeitragVerfasst am: 22.02.2012, 12:44    Titel:
    Vespacrosser hat Folgendes geschrieben:
    ...würd sich u.A. durch die 2 Pole mehr erklären


    generell wirken sich bei kleineren Motoren mit Eisenkreis mehr Pole immer positiv aus, da man einen schmaleren Außenring (die magnetische Rückführung) benötigt und somit mehr Platz für Wicklung und Rotor zur Verfügung steht.

    mfg Stephan
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Großmodelle » Ultimate-Brushless-Project 1/6 » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5 ... 13, 14, 15  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Kyosho Nitro Blizard Brushless othello 10 05.04.2022, 21:38
    Keine neuen Beiträge XRAY XB(8?) Brushless-Umbau stoffl96 1 18.11.2021, 20:44
    Keine neuen Beiträge Suche LRP S8BXe 1:8 Brushless buggy PyroBots 0 01.07.2021, 22:28
    Keine neuen Beiträge Motorhalter Mugen Mbx5T Brushless ?! Christi@n 1 03.01.2019, 18:54
    Keine neuen Beiträge Kyosho MFR brushless Umbau Gaulo23 0 11.12.2018, 22:33

    » offroad-CULT:  Impressum