Autor |
Nachricht |
|
e.power Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 14.01.2012 Beiträge: 150 Wohnort: Florstadt
|
Verfasst am: 12.03.2012, 20:33 • Titel: |
|
|
Vespacrosser hat Folgendes geschrieben: |
2). Der Bremsservo für die hintere Hydro dreht genau in die falsche Richtung, ich dachte mir das schon von Anfang an, dachte aber, ich könnte mir die 50€ für das Servoprogrammiergerät sparen...
|
Die Servolaufrichtung an der Funke umstellen wäre der einfachste Weg. Du hast doch hoffentlich nicht bei diesem wirklich schönen Modell eine Billiglösung mit zwei Servos auf einem Kanal, das wäre mehr als schade. _________________ Gruß
Wolfgang |
|
Nach oben |
|
 |
Vespacrosser CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.11.2009 Beiträge: 1457
|
Verfasst am: 12.03.2012, 20:44 • Titel: |
|
|
e.power hat Folgendes geschrieben: |
Du hast doch hoffentlich nicht bei diesem wirklich schönen Modell eine Billiglösung mit zwei Servos auf einem Kanal, das wäre mehr als schade. |
Billiglösung ist zwar etwas hart ausgedrückt, trifft es aber ziemlich genau!
Ich verwende eine Sanwa MX-3 FG, hat keinen Mischer, ist allerdings eine der schnellsten Funken ( aktuell auf dem Markt) und sie liegt mir einfach gut in der Hand. Da ich bei den Servos alle Parameter programmieren kann benötige ich diesen auch eigentlich garnicht, war halt blöd, dass ich das Gerät schon für die erste ausfahrt kaufen muss...
Drehrichtung umkehren funktioniert mit dem Regler nicht, der läasst sich auf Servostellung "normal" nicht programmieren, und dann würde ja der Vorderbremsservo falschrum drehen .
Mal sehen ob ich irgendwo einen MX-3X Einzelsender herbekomm, das wär eine einfache Lösung... |
|
Nach oben |
|
 |
e.power Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 14.01.2012 Beiträge: 150 Wohnort: Florstadt
|
Verfasst am: 12.03.2012, 20:58 • Titel: |
|
|
Schade,
bei einem Elektro-Großmodell mit Einzelradbremsen ist eine 4-Kanalanlage mit zwei frei programierbaren Mischern eigentlich die Voraussetzung für
eine vernünftige Steuerung des Modells. Ohne dem ist ein nachstellen der Bremse pro Achse bei sich veränderten Grippverhältnissen nicht machbar.
Habe gehört die MT-4 kann das auch, bin aber nicht sicher hatte noch keine.
Bei der 4PK kann man zusätzlich mit Knopfdruck auch noch auf nachlassende Akkuspannung reagieren. Ich weiß muss man nicht haben, aber wenn man es hat weiß man es schnell zu schätzen. _________________ Gruß
Wolfgang |
|
Nach oben |
|
 |
Vespacrosser CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.11.2009 Beiträge: 1457
|
Verfasst am: 12.03.2012, 21:10 • Titel: |
|
|
Die Idee mit der MT-4 ist glaube ich garnicht schlecht, da werd ich mich mal danach umschauen, evtl. komm ich zu einem Händler der eine da hat, zwecks Handlingprobe (ich hatte schon eine 4pks, wie in einem anderen Thread geschrieben hat die schnell wieder nen Abflug gemacht, da sie mir absolut schlecht in der Hand liegt).
Bei der Sanwa kann ich evtl. meine bisherigen Empfänger weiterverwenden, denn Sanwa Empfänger sind bekannterweise leider schweineteuer...
e.power hat Folgendes geschrieben: |
Bei der 4PK kann man zusätzlich mit Knopfdruck auch noch auf nachlassende Akkuspannung reagieren. |
Da das externe Bec ja aus dem Fahrakku gespeist wird brauchen wir Elektrofahrer diese Funktion wohl unter keinen Umständen  |
|
Nach oben |
|
 |
e.power Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 14.01.2012 Beiträge: 150 Wohnort: Florstadt
|
Verfasst am: 12.03.2012, 21:38 • Titel: |
|
|
Vespacrosser hat Folgendes geschrieben: |
Da das externe Bec ja aus dem Fahrakku gespeist wird brauchen wir Elektrofahrer diese Funktion wohl unter keinen Umständen  |
Ich dachte da auch eher an eine veränderte Gaskurve für den Regler, lässt
sich im übrigen auch durch eine andere Regelcharakteristik zum Energiesparen nutzen. _________________ Gruß
Wolfgang |
|
Nach oben |
|
 |
Vespacrosser CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.11.2009 Beiträge: 1457
|
Verfasst am: 12.03.2012, 21:55 • Titel: |
|
|
e.power hat Folgendes geschrieben: |
Ich dachte da auch eher an eine veränderte Gaskurve für den Regler, lässt
sich im übrigen auch durch eine andere Regelcharakteristik zum Energiesparen nutzen. |
Muss ich zugeben, so habe ich diesen Aspekt nicht betrachtet, die Idee dahinter wäre echt ne Überlegung wert.
Man könnte ja so beispielweise zum Einfahren den Regler etwas Zähmen und wenn man im Flow ist drückt man das Knöpfchen und ab geht die Lutzi.
Der Energiesparaspekt ist für mich momentan ja nicht so interessant  |
|
Nach oben |
|
 |
Vespacrosser CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.11.2009 Beiträge: 1457
|
Verfasst am: 24.03.2012, 19:05 • Titel: |
|
|
So,
der Lagerbock und die Carbon-Versteifung hinten sind nun da:
Das Fahrzeug ist nun fast fertig!
Das letzte fehlende Teil stellt die Getriebewelle dar, welche
Lampevonbad aus einem "Überstahl"
Silex nun für mich anfertigt.
Das Problem mit den Bremsservos hab ich nun radikal gelößt, ich hab ne Sanwa MX-3X bestellt.
Bin mit meinen beiden MX-3FG überaus zufrieden, aber die haben eben keinen Mischer...
Mt-4 hatte ich letzte Woche in der Hand, liegt mir leider garnicht, sonst hätte ich die Mt-4 gekauft...
Grüße
Zuletzt bearbeitet von Vespacrosser am 27.03.2012, 11:45, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Vespacrosser CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.11.2009 Beiträge: 1457
|
Verfasst am: 27.03.2012, 11:44 • Titel: |
|
|
Wie hier zu sehen:
silex hat Folgendes geschrieben: |
Doppelpost: Fertig!
 |
sind die Getriebewellen schon fertig und auf dem weg zu mir, an dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an silex für die richtig schnelle Produktion und Abwicklung .
Gestern Abend wollte ich die Bremsen befüllen und es kam wie es kommen musste, die Hydraulikflüssigkeit hat nur noch für die Vorderachse ausgereicht... Gibts bei uns hier natürlich nirgends zu kaufen, also erstmal bestellen... Macht nichts, für die ersten Fahrtests vor dem Haus und im Garten reicht die Vorderbremse und die Reglerbremse aus. Da die neue Funke noch nicht da ist, könnte ich die hintere Hydro eh nicht ansteuern.
Vorher testweise die Anlenkung montiert und Druckpunkt der Bremse überprüft---> abartig .
Die 5954SH bringen an 8,8V gemessene 323-327 N/cm Stellkraft (also ca 32,5kg/cm) und das ist mehr als genug, auf Vollbremsung in kaltem Zustand (!) lassen sich die Räder von Hand nicht mehr drehen .
Ich bin nicht grad der schwächste, aber sowas hab ich noch nicht erlebt .
Wenn alles glatt läuft dreh ich morgen Mittag schon die ersten Runden.
To be continued... |
|
Nach oben |
|
 |
adowoMAC Pisten-Papst

Anmeldedatum: 04.05.2010 Beiträge: 499 Wohnort: Oldenburg
|
|
Nach oben |
|
 |
Vespacrosser CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.11.2009 Beiträge: 1457
|
Verfasst am: 28.03.2012, 21:05 • Titel: |
|
|
Es ist vollbracht!
Das Fahrzeug ist nach ein paar Elektronikproblemen mit der Direktstromversorgung nun komplettiert.
Die Getriebewellen sind heute gekommen und auch die MX-3X kam pünktlich.
Die letzten Schritte mit Bildern werde ich morgen früh posten, nach dem 9 Stunden Schraubmarathon tun die Flossen jetzt doch etwas weh.
Gefahren bin ich natürlich auch schon, das Fahrzeug hat schon seine ersten 40 Minuten hinter sich.
Eins vorweg ,hält alles, der Motor blieb auch nach den 2 Akkus bzw 40 Minuten Fahrt am Stück kühl ,37°. Regler und Akkus ebenso.
Geräuschkulisse trotz Vollstahlantrieb angenehm.
Ausführlicher gehts morgen früh weiter.
To be continued... |
|
Nach oben |
|
 |
|