Autor |
Nachricht |
|
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 06.06.2008, 17:50 • Titel: 3 Amis habens getan - Baja 5ss 12s Brushless |
|
|
Nachdem es von Fine Design schon einen Umbau gibt, haben es nun 3 US Boys im Irak getan. Benziner raus und Elo Komponenten rein (Quelle Rcmonster):
. Regler: Castle HV110, 150g (etwa 230 US$)
. Motor: Neu 2215 2Y (750kv), 990g (495 US$)
. Akkus: TrueRC 12s 8000mAh Lipo, 3Kg (420 US$) oder TrueRC 12s 5000mAh, 1360g (260 US$)
Mit Versand und Steuern würden die Elo Komponenten im EU Lande etwa auf 950 Euro kommen. Was man damit erkauft sind laut Eagletree Messungen eine Elo Kombo, die um die 7KW In leistet. 9PS in einem etwa 10,5-12Kg Baja (je nach Akkupack 5000mah bzw 8000mah), der nur mit 2 Rädern angetrieben wird schreit nach massiven Gripproblemen. Darum wurde einerseits mit einem Duallie Umbau (4 Hinterreifen) getestet bzw das Heck mit 1,3Kg beschwert um die Power einigermassen auf den Boden zu bekommen (erschwert durch permanenten Sand am Asphalt). Gemessen wurden beide Varianten mit 57mph (91km/h). Sprich schön Überpowert. Mit dem 5000mAh Akku sprechen die Jungs von 30 Minuten (bei eingeladenen 3500mAh). Ich nehme an das war mit kürzeren Pausen während den Tests.
Am besten gefällt mir, dass der relativ günstige Regler (in Kombination mit einem Pistix Adapter) die Tortur mitmacht . Wie man sieht wird er zusätzlich mit 2 kleinen Lüftern zwangsbeatmet (was bei Irakischen Temps aber gut nachvollziehbar ist). Der Motor selbst hat einen integrierten Lüfter und bleibt verhältnismässig kühl.
Hier die Bilder:
Schönes Projekt, wenn auch nicht günstig.  |
|
Nach oben |
|
 |
Inactive CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 30.08.2004 Beiträge: 5545
|
Verfasst am: 06.06.2008, 18:07 • Titel: |
|
|
schade um den schönen klang eventuell mit soundmodul nachhelfen.
aber sonst wirklich beeindruckend. |
|
Nach oben |
|
 |
CKMAXX Offroad-Guru


Anmeldedatum: 16.06.2006 Beiträge: 737
|
Verfasst am: 06.06.2008, 20:37 • Titel: |
|
|
Da war wohl wer schneller ! Hätte eventuell ein Zukunftsprojekt werden sollen... Die Daten sind schon beeindruckend!
Da die Jungs noch zusätzlich Gewicht gebraucht haben, schreit der Umbau ja geradezu nach Fepos... |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 07.06.2008, 09:29 • Titel: |
|
|
Die Jungs sprechen von quietschenden Reifen beim Beschleunigen. Das tröstet vielleicht etwas über das fehlende röhren hinweg.
Als äquivalent zu 12s Lipos könnte man evtl 14s2p (2Kg, max 7Kw, etwa 300 US$) bzw 14s3p (3Kg, max 10,5KW, etwa 400-500 US$) A123 verwenden. Aufgesplittet in 2x 7s damit das ganze noch einigermassen mit 2 Lader handelbar ist. Allerdings schaut der Platz für die Akkus relativ begrenzt aus: der im Bild zu sehende weisse 8000er Lipo Pack benötigt eine Grundfläche von 145x45mm.
Interessant wäre noch zu sehen wie sich der Regler mit Pin Reifen in rel hoher Wiese so macht. |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 27.12.2008, 02:58 • Titel: |
|
|
Habe wieder einen Elo Baja 5b gesichtet (rcmonster).
Ingredienzen diesmal:
Motor: Neu 1915 684 rpm/v
Regler: Sentilon HV
Akkus: 9s Zippy 5000mAh
Max Speed: 80km/h (laut Radarpistole)
Max watt: 4.933 watt
Max ampere: 175 ampere
Bilder:
. http://picasaweb.google.it/adicesare77/HPIBajaProject#
Videos:
. http://it.youtube.com/watch?v=b9cp_d71MkI
. http://it.youtube.com/watch?v=BrAkLH9PcAQ
Bin wirklich erstaunt was der Sentillon Regler für einen schnellen Motoranlauf hat. Ganz überzeugt bin ich noch nicht von der Motorwahl: Performance ist zwar mehr als genug da, aber wenn ich die Motortemp im Video richtig verstanden habe, war er bei 58 Grad bei nicht gerade starker Auslastung und bei winterlichen Temps. Muss evtl noch runterritzeln oder ich habe mich komplett verhört. |
|
Nach oben |
|
 |
Simon78 neu hier
Anmeldedatum: 26.03.2009 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 03.08.2009, 10:18 • Titel: |
|
|
Hallo,
genial!!!! Wie die Antriebkombo wohl in einem(meinem) 4WD on-roader abgeht!
Bin noch ein ziemlicher Frischling was den E-Antrieb angeht! Aber mit welcher Volt Zahl wurde der Baja angetrieben? Kann dies auf dem Diagramm nicht erkennen!
Den Motor werde ich mir in den kommenden Tagen bestellen. Antreiben werde ich den Motor mit einem Schulze fut.xl-40.160WK, dürfte ausreichend sein! Oder?
Vielen Dank für Euere Infos.
Gruß Simon |
|
Nach oben |
|
 |
SMOK Offroad-Guru


Anmeldedatum: 14.12.2008 Beiträge: 559 Wohnort: dorsten
|
Verfasst am: 03.08.2009, 11:36 • Titel: |
|
|
Cooles projekt nur das mit dem grip wird schwierig aber das kriegen die wohl hin ich seh schon den nächsten conny katalog dort steht dann, baja 5b brushless speed 90 kmh  |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 03.08.2009, 12:08 • Titel: |
|
|
Der Neu 1915 ist in meinen Augen für ein Grossmodell etwas unterdimensioniert auch wenn er wie im Video genug Power abgeben kann (wohl zur Lasten der Effizienz aufgrund der schnellen Erwärmung). Neu spezifiziert den Neu 1915er Motor mit 1800W Dauer und 2700W kurz. Im 2ten Baja zeigt das Logfile eine Spitzenleistung von knapp 5KW an 9s lipo.
Besser geeignet wäre wohl eher der Neu 2215 (mit 3KW Dauer und 5KW kurz) so wie im ersten Beispiel eingesetzt. Bei Rcmonster sind eben Modul 1.5 Ritzel mit 8mm Bohrung (passend für die Neu 22xx Motor Serie) in Entwicklung. Kommt drauf an was Du mit Deinem Wagen vor hast (gewünschte Endgeschwindigkeit und Chassisgewicht).
Der Schulze 40.160WK sollte klar kommen mit einem 1:5er. In einem der Grossmodell Foren wurde allerdings von Hitzeproblemen berichtet sobald die Regler Motorbremse mitverwendet wurde. Es empfiehlt sich daher wohl zu 100% auf die mechanische Motorbremse zurückzugreifen um den Regler zu entlasten auch wenn Du dadurch auf das regenerative Bremsen und Zurückspeisen von Energie beim Bremsen verzichtest (daher wohl 5-10% kürzere Fahrzeit da bei onroadern auf einer Strecke viel gebremst wird).
Erst vor ein paar Tagen bin ich auf folgende kostengünstigere 1:5er onroad Elektrifizierung gestossen. Bei leichteren Wägen scheinbar auch eine Möglichkeit, wenn der Performancewunsch auf fröhliches herumbashen augelegt ist. Bei 7s2p A123 Zellen sind etwa 14x250W oder etwa 3.5KW möglich (Mit guten 6s Lipos wohl um die 4KW). Regler und Motor bewegen sich in ähnlichen Leistungsspheren. Regler ist allerdings für den Einsatz im 1:8er Entwickelt worden und Garantie bei Erwähnung des 1:5er Einsatzbereiches wird wohl keine bestehen
http://www.youtube.com/watch?v=B96XT6ikUto |
|
Nach oben |
|
 |
BlackWind Offroad-Guru


Anmeldedatum: 17.01.2005 Beiträge: 657
|
Verfasst am: 03.08.2009, 12:10 • Titel: |
|
|
@Simon78
Zitat: |
Aber mit welcher Volt Zahl wurde der Baja angetrieben? |
oben steht 12S Lipo = 12 x 3.7 Volt = 44.4V Nennspannung
Vollgeladen über 50V .. steht unterm Diagramm im Textblock.
Thommy |
|
Nach oben |
|
 |
MoFlow CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.02.2009 Beiträge: 2059
|
Verfasst am: 03.08.2009, 12:55 • Titel: |
|
|
Wow...ich find den ersten einfach nur geil! Zwar bisschen übertrieben (bis schwachsinnig) aber trotzdem geil  |
|
Nach oben |
|
 |
|