Autor |
Nachricht |
|
HBH9 Pisten-Papst


Anmeldedatum: 04.01.2010 Beiträge: 303
|
Verfasst am: 06.12.2011, 16:26 • Titel: Carbon Bremsscheiben selber bauen |
|
|
Hi
Ich habe mal eine Frage ,
Und zwar hatte ich vor mir aus einer Carbonplatte eine Bremsscheibe zu fräsen/dremeln . Ist das Material eigentlich dafür auch geeignet ? Hab ne normale Carbonplatte hier liegen . Wenn man die Carbonbremsscheibe kauft , ist es doch auch nur Carbon . Oder ist das etwas ganz anderes ? Ist für mein 1:5er gedacht .
Gruß Sascha _________________ Die Facebook Seite meines Baja's -> https://www.facebook.com/hpirennzwerg?ref=aymt_homepage_panel |
|
Nach oben |
|
 |
silex Moderator

Anmeldedatum: 06.02.2009 Beiträge: 1439 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 06.12.2011, 18:21 • Titel: |
|
|
Hallo Sascha!
Grundsetzlich: Ich habe in 1:8 und in der Baja keine guten Erfahrungen mit Carbonbremsscheiben gemacht. Sie sind immerzu schnell gebrochen und im Offroadeinsatz sehr schnell verschlissen.
Gute Überleitung zum eigentlichen Problem: Bei mir sind sie immer am Mitnehmer gebrochen, also am Punkt der höchsten Spannung im Material. Wenn du sowas in Angriff nehmen willst solltest du nach Platten mit Temperaturbeständigem Harz umschauen, weiterhin solltest du deine bearbeiteten Flächen (zB der Sechskant für den Mitnehmer) unbedingt nachbehandeln. Bei meinen Eigenbau-CFK-Oberdecks verwende ich dünnflüssigen Sekundenkleber den ich in die rauhen bearbeiteten flävhen laufen lasse. Somit verhindert man das Aufsplittern und ausreißen der Fasern.
grüße _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
ts1 Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 19.01.2010 Beiträge: 180
|
Verfasst am: 07.12.2011, 12:21 • Titel: |
|
|
Mangels an Ersatzteilen muss ich meine für den 1/5er auch immer selber machen. Ich schneid sie aus einer - von der Stärke passenden Leiterplatte - raus. Ist zwar eine fummelige Arbeit aber was solls.
Sowohl die Originalen als auch die Selbstgebauten brechen immer am Mitnehmer aus - da wirken halt dementsprechende Kräfte! Na ca. 10 bis 20 Tanks (rund 5 - 10 Stunden fahren) sind sie dann halt zum Tauschen! _________________ VAIL OF IGNORANCE |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 07.12.2011, 12:24 • Titel: |
|
|
Warum verwendet ihr keine Stahlbremsscheiben? Ich kann mir nicht vorstellen, dass CFK oder GFK hier große Vorteile mit sich bringt.
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
gesi Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 13.03.2006 Beiträge: 61
|
Verfasst am: 07.12.2011, 13:00 • Titel: |
|
|
Hallo,
bei den 1/5ern, sowohl TW als auch Formel, hat sich, vor allem bei denen, die Wettbewerbe fahren, die Kombination von GFK-Bremsscheibe mit Stahlbremsbacken klar durchgesetzt. Als Argumente werden immer wieder die bessere Dosierbarkeit und das sanftere Einsetzen der Bremswirkung gegenüber Stahlschreibenbremsen angeführt.
Ich selbst fahre im Formel Stahlbremsscheiben an allen vier Rädern und bin damit zufrieden. Defekte hatte ich bislang keine damit.
Gruß
Christoph |
|
Nach oben |
|
 |
RCPhilN CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 16.07.2009 Beiträge: 2595 Wohnort: 87435 Kempten (Allgäu/Schwaben)
|
Verfasst am: 20.12.2011, 15:18 • Titel: |
|
|
bremmst du Eisen auf Eisen?
oder hast du auch "bremsklötze"?
im 1:1er KFZ bereich werden die Stahlbremsscheiben mit kohlestoffzusätzen gegossen. Der Kohlenstoff hilft, das Eisen beim Gießen flüssiger zu bekommen. Er bleibt aber in seiner mikroskopischen Kugelform vorhanden.
Das hat einen praktischen nebeneffekt. Wenn die Scheiben genutzt werden, fallen die kleinen kügelchien aus dem Stahl raus. Daraus ergibt eine mikroskopisch feine Unebenheit auf der Scheibe, somit hat man eine höhere Bremskraft!
LG _________________ Mit hochverdichteten Grüßen
Savage XL Flux MMM 6s
TT01-E Brushless 3s
DX3s
HK500GT
Blade MSR
DX6i |
|
Nach oben |
|
 |
gesi Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 13.03.2006 Beiträge: 61
|
Verfasst am: 20.12.2011, 16:34 • Titel: |
|
|
Hallo,
nein, natürlich nicht Stahl auf Stahl, sondern Stahlscheibe mit Bremsbelägen an den Bremsbacken. Woraus der Belag aber besteht, da bin ich überfragt.
Gruß
Christoph |
|
Nach oben |
|
 |
RCPhilN CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 16.07.2009 Beiträge: 2595 Wohnort: 87435 Kempten (Allgäu/Schwaben)
|
Verfasst am: 20.12.2011, 16:41 • Titel: |
|
|
das müsste irgendeine Harzverbindung sein. Bestimmt leicht Bräunlich / Rötlich? _________________ Mit hochverdichteten Grüßen
Savage XL Flux MMM 6s
TT01-E Brushless 3s
DX3s
HK500GT
Blade MSR
DX6i |
|
Nach oben |
|
 |
gesi Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 13.03.2006 Beiträge: 61
|
Verfasst am: 20.12.2011, 16:48 • Titel: |
|
|
Nein, ist eher gräulich...aber rätseln bringt ja nicht viel und irgendeine Harzverbindung, das kann ja schließlich fast alles sein...Schreib doch einfach mal FG bzw. den Hersteller der Bremse, die Frma Magura an und frage nach, um was es sich für einen Belag bei der Magura-2-Bremse handelt.
Gruß
Christoph |
|
Nach oben |
|
 |
|