Autor |
Nachricht |
|
Feivel86 Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 17.01.2012 Beiträge: 192
|
Verfasst am: 17.01.2012, 20:12 • Titel: Traxxas E-Revo 1:16 BL oder besser nicht? (Waterproof??) |
|
|
Guten Nabend,
ich bin neu hier und auch recht unerfahren was RC angeht zumindest von der Praxis. Deswegen hier ein kleines Hilfe gesuch, vor allem an die Revo besitzer.
Vielen Dank aber auch schonmal vorab, ich habe hier auch als nicht angemeldeter User schon viel erfahren können.
Worum geht es, ich spiele mit dem Gedanken mir einen E-Revo im Kleinformat anzulegen. Aufgrund von Preis und Mobilitätsgründen, solls eben wenn der kleine sein.
Ich hatte auch kurz mit dem Savage XS geliebäugelt allerdings kostet er soviel wie der kleine Revo VXL mit LiPo und Lader zusammen. Davon abgesehn weis ich nicht ob mir das ganze nachher soviel spaß macht wie erwartet usw.
Über den E-Revo weis ich persönlich schon recht viel, habe auch ein Shop gefunden der ihn verhältnismäßig preiswert anbietet und Ersatzteile liefert. Leider musste ich lesen, das backflips aus dem Stand etc. zu den schlimmsten dingen gehören die man dem Fahrzeug antuen kann (bzw. den Diffs). Auch wenn mir das zunächst sehr imponiert hat mit den Backflips, bin ich von dem Gedanken nicht ab mir ein Car zu kaufen und darauf zu verzichten. Was mich jetzt allerdings sehr verunsichert hat ist, dass ich gelesen habe das der Brushless nicht so sehr für "schlechtes" Wetter geeignet ist. Und man da besser zum Bürstenmodell greift.
Ist das so richtig? Also ich habe nicht vor das Fahrzeug in den Pool zu schmeissen, nur wenn die Fahrbahn vll. noch was feucht ist oder man aus schnee eine Rampe gebaut hat, will ich keine Angst ums Fahrzeug haben müssen. Weil Regler und oder Motor neukaufen ist was anderes als ein Lenkarm für 4 Euro.
Die Traxxas Produktseite schreibt zu beiden in Bezug auf "Waterproof" das selbe. Gelesen hatte ich das ganze unter einem Video von Leuten wo ich sagen würde die wissen was sie sagen. Könnt ihr mir dazu was sagen?
Abgesehn vom Preis und Wasserbeständigkeit, wie stuft ihr den Unterschied zwischen beiden Fahrzeugen ein, was die Leistung angeht?
Und noch eine kleine Frage, wenn ich zum günstigeren greifen sollte, fährt der auch mit LiPos?
Vielen Dank schonmal fürs Zeit nehmen. |
|
Nach oben |
|
 |
E-REVOlution97 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 21.06.2011 Beiträge: 447
|
Verfasst am: 17.01.2012, 20:30 • Titel: |
|
|
Hi,
also du kannst bedenkenlos mit dem 1:16 Revo in Schnee und Wasser fahren. (nicht versenken, soll er aber auch überleben )
LG _________________ Wahr oder falsch ?
Ein Kreter sagt: Alle Kreter lügen. |
|
Nach oben |
|
 |
Mars 34 Offroad-Guru

Anmeldedatum: 13.12.2009 Beiträge: 887 Wohnort: Oberösterreich-Linz
|
Verfasst am: 17.01.2012, 21:21 • Titel: |
|
|
ich würde dir auf jeden fall die brushless version empfehlen, ich habe die brushed version und bei der ist man (gerade bei näse) oft am motorenkaufen und auserdem hat er etwas wenig leistung auf der brust
und lipos würde ich auch nicht unbedingt verwenden, das hat mir sogar ein verkäufer bestätigt*
edit: *bei der brushed version
bei bl würde ich lipos sogar empfehlen _________________ Cars:
Traxxas E-Revo 1\16
Asso Rc10 T4.1--my STUGGY
Mars34:
Kann endlich wieder fahren! |
|
Nach oben |
|
 |
Feivel86 Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 17.01.2012 Beiträge: 192
|
Verfasst am: 17.01.2012, 21:39 • Titel: |
|
|
Hey riesen dank schonmal euch beiden.
Warum brauchst du denn bei der Brushed des öfteren neue Motoren?
Wielang hält der BL denn in etwa? Nicht das ich da alle 10 Stunden ein neuen für 70 Euro kauf ^^ |
|
Nach oben |
|
 |
pizzaschnitzer Pisten-Papst

Anmeldedatum: 15.12.2009 Beiträge: 294 Wohnort: Pinneberg, SH
|
Verfasst am: 17.01.2012, 21:58 • Titel: |
|
|
habe ihn gehabt.
gibt nur eine wahl! Brushless Version!
- VXL Version, Kabeldurchführung etwas ändern (schleifen sonst an den Querlenkern hinten)
- Lipos, diese einpacken (Gefrierbeutel + Tape)
- Wasser in großen Mengen meiden oder ausschließen.
- nicht abspülen zum reinigen, Druckluft verwenden.
- Backflips töten dir die Antriebswellen
- 2S reicht, dann passt ein 2200er rein, er beißt dir nicht alle Teile kaputt, ist leichter (wichtig).
- Wenn du kannst und willst etwas PlastiDip auf den Motor hinten und um die Welle, Welle vorher ölen, dann hast du eine Art Simmerring gegen Feuchtigkeit im Motoreninneren.
Tuning: nur RPM Lenker, Dämpfer tuning (öl ändern, tief und dumpf abstimmen), Übersetzung auf 19t runter am Motor, dann an 3S oder am großen Ritzel mit 2S, Reifen lochen (Mitte der Lauffläche damit Wasser raus kann). Lass ALU-Bauteile weg, sind nur schwer und bringen keine Verbesserung.
Mitteldiff macht ihn fahrbahrer, dafür hast du vorne Pizzascheiben und hinten. Evtl von vorn herein das Difföl härter machen das es ein "semi-Mitteldiff" ist. (meine Meinung)
Wenn du Lust auf umbauen hast, RC Box und Empfänger in das zweite Akkufach, Schwerpunkt dann niedriger, aber nicht zwingend nötig.
Viel Spaß damit! _________________ beste Grüße,
Benny! |
|
Nach oben |
|
 |
Mango CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 27.04.2011 Beiträge: 1400
|
Verfasst am: 17.01.2012, 22:01 • Titel: |
|
|
Brushed musst du immer wieder Motoren kaufen, da sich die Kohlen abschleifen, und auch der Kollektor langsam herunterbrennt.
Da du die Motoren nicht warten kannst, musst du zwangsläufig einen neuen kaufen.
wenn du brushless in einem guten Temperaturbereich laufen lässt, und auch immer wieder mal nach den lagern schaust, kannst du damit fahren, fahren und weiter fahren
mfg. Andy _________________ back to the roots: mechanische regler und 27mhz
and regarding vintage runs it's becoming clear to me that it's not about running old cars, but about celebrating the spirit of RC in the 80s - where innovation, ideas and even quirkiness were fully embraced. -rctech |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 17.01.2012, 22:33 • Titel: |
|
|
Hab den Brushless und fahr damit überall: Schnee, Pfützen, Matsch...
Alles kein Problem für Motor und Regler.
Unter Wasser sollte man nicht fahren.
Und wichtig vorher die Lager Fetten und Schrauben vor Feuchtigkeit Schützen. Sonst Lager kaputt und Rost an den Schrauben. |
|
Nach oben |
|
 |
Feivel86 Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 17.01.2012 Beiträge: 192
|
Verfasst am: 17.01.2012, 23:16 • Titel: |
|
|
Oha das geht ja fix hier, habe gedacht ich muss erstmal bis morgen warten, bis sich hier überhaupt was tut
Also danke schonmal dafür, bin ich ja fast gezwungen zuzuschlagen
Wie gesagt ich würde ihn soweit es geht nicht überbelasten, weder durch zuviel nässe noch durch viel zu hohe sprünge.
Ein paar Fragen hätte ich jetzt allerdings doch noch,
was sind RPM Lenker?
Kann man bei den standard shocks auch das Öl wechseln? Kanst du mir dafür ein konkretes Produkt empfehlen?
Wenn mir das Hobby taugt und ich auch weiterhin zeit damit verbringe, wollte ich sobald bedarf besteht auch mal Aluteile nachrüsten.
Finde das erscheinungsbild dadurch deutlich hochwertiger und würde vermuten die Robustheit steigt dadurch enorm??
Ein bisschen mehr gewicht sollte ihm doch nicht viel ausmachen, da er ja eher Über als Untermotorisiert ist mit 2s? Ggf. straffer federn, damit der Federweg trotz mehr gewicht vorhanden bleibt. Oder ist meine Theorie da falsch? |
|
Nach oben |
|
 |
pizzaschnitzer Pisten-Papst

Anmeldedatum: 15.12.2009 Beiträge: 294 Wohnort: Pinneberg, SH
|
Verfasst am: 17.01.2012, 23:22 • Titel: |
|
|
Falsch!
Gewicht ist das A und o.
meiner war damals als bleiente unterwegs. mit allem diddelkram aus alu. kostet viel geld, ist schwerer, bricht oder verbiegt (plastik ist da flexibler) und doppeltem akku.
der weg ist anders.
Einen Akku, 2s, nicht zu heftig geritzelt, querlenker von RPM (brechen nicht mehr, erst tauschen wenn die originalen kaputt gehen sonst hast du wieder geld für nix in die hand genommen), öl musst du ausprobieren, federn auch.
ich würde ihn so tief wie möglich machen und buggy-ähnlich vom Federweg gestalten. dann wird er gut dem boden folgen und nicht so hoppeln. härtere federn brauchst du auch nicht anfangen... vielleicht später wenn du weisst was du willst.
wir haben auch von anfang an losgelegt... hier tuning, da dies und was weiß ich. ist alles mumpitz! die GTR Alu-Dämpfer sind wohl ganz clever weil sie geschraubt sind. Dafür haben sie ihren Preis. Dennoch ist diese investition besser als alles andere aus Alu kram.
und Gewicht macht wirklich eine Menge aus!
ach ja... und auch wenns wasserdicht ist... es ist noch immer kein boot. Boote mögen wasser, autos nicht! _________________ beste Grüße,
Benny! |
|
Nach oben |
|
 |
Mango CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 27.04.2011 Beiträge: 1400
|
Verfasst am: 17.01.2012, 23:23 • Titel: |
|
|
Rpm-Teile sind Teile aus sehr zähem Kuststoff (stabiler als alu, und schützen die anderen Teile (bulkheads....) besser als diese, da sich plaste-Teile verwinden können.
alu ist meist bei den Dämpfern zu empfehlen, donst würde ich meist das günstigste teil in einer kette aus plasik lassen, damit das bricht, oder plaste-alu-plaste.....
öl kannst du wechseln, aber ich würde erstmal fahren, und schauen, wie es DIR gefällt.
Setups zu kopieren bringt nur als grundsetup etwas, da die bedürfnisse sehr verschieden ist (manche fahren lieber agressiv, manche nicht, bodengrund....)
mfg. Andy _________________ back to the roots: mechanische regler und 27mhz
and regarding vintage runs it's becoming clear to me that it's not about running old cars, but about celebrating the spirit of RC in the 80s - where innovation, ideas and even quirkiness were fully embraced. -rctech |
|
Nach oben |
|
 |
|