Autor |
Nachricht |
|
ferdi CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 20.12.2004 Beiträge: 1071
|
Verfasst am: 14.02.2005, 23:18 • Titel: festsitzende Schrauben - PROBLEM GELÖST :o) |
|
|
Die beiden Schrauben, die die serienmäßigen Streben zwischen Chassis und dem hinteren Diff / der Servosaverbrücke meines Storms am Chassis halten, sitzen BOMBENFEST. Die Schrauben halten Kugelköpfe. Auf diesen sitzen die Streben, diese fassen am anderen Ende wieder in Kugelköpfe.
Ich habe für teures Geld die chicen Alustreben gekauft und möchte die "ollen, serienmäßigen" Streben gerne ersetzen. Auch, weil meine Diffkästen nicht die zusätzlichen "Ohren" zur Befestigung an den Dämpferbrücken haben (bei einigen alten Storms sind meines Wissens durch die Hebelwirkung des Spoilers bei "kopfüber Aufschlägen" die Brücken von Diffgehäuse gerissen, daraufhin kam Fioroni mit den besseren Streben und Halterungen auf den Markt). Außerdem versteifen die Streben das Auto zusätzlich.
WD 40 hat nix gebracht. Womöglich sind die Schrauben geklebt. Wenn ich es weiter versuche, versaue ich die Köpfe noch vollends.
Absägen?
Ballistol?
Dressierte metallfressende Termiten? _________________ GS BIS IN DEN TOD
Zuletzt bearbeitet von ferdi am 15.02.2005, 11:34, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
ferdi CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 20.12.2004 Beiträge: 1071
|
Verfasst am: 15.02.2005, 00:41 • Titel: Re: festsitzende Schrauben - PROBLEM GELÖST :o) |
|
|
Aufbohren?  _________________ GS BIS IN DEN TOD |
|
Nach oben |
|
 |
Richie Moderator

Anmeldedatum: 13.12.2004 Beiträge: 1158 Wohnort: Nussdorf ob der z
|
Verfasst am: 15.02.2005, 00:48 • Titel: Re: festsitzende Schrauben - PROBLEM GELÖST :o) |
|
|
sofern die schrauben nur mit schraubensicherung verklebt wurden (und nicht eingerostet oder ähnliches sind) sollten sie sich mit wärme lösen lassen.
den ganzen buggy ins backrohr sieht "frau" nicht so gern - ein lötkolben sollte reichen.
lg richard |
|
Nach oben |
|
 |
Black Metal Hop-Up Held

Anmeldedatum: 02.03.2003 Beiträge: 111
|
Verfasst am: 15.02.2005, 00:51 • Titel: Re: festsitzende Schrauben - PROBLEM GELÖST :o) |
|
|
also wenn die köpfe rund sind, dann hilft dir nur noch ausbohren. hab ich beim mp 7.5 bei den schrauben die von den motorplatten auch des öfteren gemacht und hat immer "gut" funktioniert  _________________ MFG Chrigi |
|
Nach oben |
|
 |
ferdi CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 20.12.2004 Beiträge: 1071
|
Verfasst am: 15.02.2005, 00:55 • Titel: Re: festsitzende Schrauben - PROBLEM GELÖST :o) |
|
|
Astrein - Danke. Erst Lötkolben (60W müssen reichen), dann nochmal mit Gewalt, und wenn die Köpfe rund sind, Standbohrmaschine in der ortsansässigen Schlosserei.
Obwohl ich die Idee mit den Termiten nicht schlecht fand  _________________ GS BIS IN DEN TOD |
|
Nach oben |
|
 |
Richie Moderator

Anmeldedatum: 13.12.2004 Beiträge: 1158 Wohnort: Nussdorf ob der z
|
Verfasst am: 15.02.2005, 01:06 • Titel: Re: festsitzende Schrauben - PROBLEM GELÖST :o) |
|
|
ich würde mal drauf tippen das der vorbesitzer ein bissl zu viel schraubensicherung verwendet hat - oder siehst du dort irgendwo rost ???
es gibt schraubensicherungen die schaffen selbst die termiten nicht - aber eine "normale" sollte sich mit dem lötkolben lösen lassen - ob 60W reichen weiß ich nicht - ich mach sowas immer mit 120 und da funzt es fein - aber eigentlich musses wurscht sein da so 80° zum lösen reichen sollten.
meine liebste schraubensicherung heißt allerdings "kontermutter" - geht allerdings nicht bei jeden anwendungsfall. |
|
Nach oben |
|
 |
LampevonBad Globaler Moderator

Anmeldedatum: 08.11.2004 Beiträge: 938
|
Verfasst am: 15.02.2005, 06:45 • Titel: Re: festsitzende Schrauben - PROBLEM GELÖST :o) |
|
|
also wie ich meinen buggy das erste mal aufgebaut habe habe ich gleich mal alle serienmässigen schrauben auf niro umgestellt.
ersten halten die länger. 2. sind sie nicht so weich wie die die drinnen sind und sie haben ein imbus system damit kann man sie leichter ausbauen da man ja eine hebelwirkung hat.
beim motor vorallem ist es empfehlenswert die schrauben zu tauschen. da kann mein bruder alias skorpion ein lied davon singen.
nach ein paar ausfahrten wollte er das ding rausbauen nur die schrauben waren angeschlagen und beim ersten schraubversuch vernudelt.
daher neue schrauben rein und man hat keine probleme mehr!
da kann man dann so viel mittlere schraubensicherung eintropfen wie man will
lg
lampe  _________________ gibt nichts interessantes in der Signatur |
|
Nach oben |
|
 |
werner Globaler Moderator

Anmeldedatum: 20.07.2004 Beiträge: 2127 Wohnort: Wels
|
Verfasst am: 15.02.2005, 10:26 • Titel: Re: festsitzende Schrauben - PROBLEM GELÖST :o) |
|
|
anwärmen und so ist zwar nett, aber wenn ich ein fahrzeug in der hand hab, bei dem die schrauben nicht aufgehen, dann wird die schraube einfach von unten angebohrt. je nach dem wo die schraube dann drinnen sitzt wird dann entweder mit einer kernbohrung die ganze schraube ausgebohrt und das gewinde dann neu geschnitten, bei einfachen kugelköpfen fliegt alles in den müll und es kommen neuteile in verwendung.
zuviel schraubensicherung ist halt auch nicht das wahre... speziell bei teilen, die sehr schlecht zu greifen sind.
am besten ist es, wie schon gesagt, die schrauben gegen niro-schrauben auszutauschen - und ganz wichtig: hochwertiges werkzeug verwenden!! oft gehen schrauben ja nur drauf, weil sich der schraubenzieher ganz einfach abnützt....
am besten eignen sich für verschraubungen von der unterseite senkkopfschrauben mit einem innensechskant... da dann aber bitte nur werkzeug aus hochwertigem federnstahl verwenden.... hudy oder dergleichen....
festsitzende schrauben kann man am besten schon im vorfeld vermeiden...
_________________ www.wrc-drivers.at
www.ooecup.at
Asso RC-8B / RB / Kopropo-DSM |
|
Nach oben |
|
 |
ferdi CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 20.12.2004 Beiträge: 1071
|
Verfasst am: 15.02.2005, 11:34 • Titel: Re: festsitzende Schrauben - PROBLEM GELÖST :o) |
|
|
Die Schrauben sind los. Es brauchte eine Lötkolben-Minute bei 60W und etwas sanfte Überredungskunst mittels einer Wasserpumpenzange.
Die Umstellung auf Edelstahl-Innensechskant fass eich ins Auge. Auch, weil mein Buggy zum Teil mit den herrkichen 8/32 Zoll-Schrauben bestückt ist.
Nie wieder aus USA... beim nächsten Buggy wird alles anders. Zum 40. Geburtstag oder so. Dauert noch dreieinhalb Jahre.
Danke! _________________ GS BIS IN DEN TOD |
|
Nach oben |
|
 |
Inactive CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 30.08.2004 Beiträge: 5545
|
Verfasst am: 15.02.2005, 11:50 • Titel: Re: festsitzende Schrauben - PROBLEM GELÖST :o) |
|
|
Quote: Zum 40. Geburtstag oder so. Dauert noch dreieinhalb Jahre.
hast aber dazwischen ja auch burzeltag, und ostern, weihnachten, vatertag, fasching, ...
es gibt viele gelegenheiten sich SELBST ein geschenk zu bereiten  |
|
Nach oben |
|
 |
|