Autor |
Nachricht |
|
Servant of God CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 21.08.2005 Beiträge: 2345 Wohnort: Schärding / Austria
|
Verfasst am: 03.04.2008, 19:16 • Titel: Zu viel Leistung - Lösungsvorschläge? |
|
|
Hi Leute, es klingt zwar paradox, aber mein E-Maxx hat zu viel Leistung, der kann vor Kraft kaum mehr gehen, bzw. kann ich kaum Vollgas fahren.
Derzeitiges Setup:
- Schulze Future 18.87
- Lehner 1930/7
- 4s Kokam 3200
- Übersetzung 17/66 mit UE-Diffs
Derzeit ist es so, dass die Fahrzeit bei ~ 10 min liegt. Akkus und Motor werden warm. Der Motor vor allem an der Welle. Leistung hat er so viel, dass er quasi immer bei Vollgas am Dach liegt, und bei Vmax kaum mehr kontrollierbar ist, genau so gibts aus jeder Kurve raus nen Wheely....irgendwann nerts.
Meine Überlegung ist, dass ich mal mit kleineren Ritzeln probieren werde - der Motor zieht weniger Strom, und produziert daher weniger Leistung - denk ich mal. Nur befürchte ich, dass er dann in einem noch ungünstigeren Wirkungsgrad fällt.
Was wäre der Effektivste Weg? Weniger Spannung? Anderer Motor? Wobei mir diese beiden Lösungen nicht so gefallen, da es wieder mit viel Geld verbunden ist, wenn ich Motor bzw. die Lipos wechseln müsste. |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
Servant of God CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 21.08.2005 Beiträge: 2345 Wohnort: Schärding / Austria
|
Verfasst am: 03.04.2008, 19:37 • Titel: |
|
|
Nein, ist nicht im Stern. Das wäre eine Idee, ich hab aber irgendwie Bammel an so nem teuren Motor zumzulöten. Was würde es genau bringen? Wie kann ich das wieder rückgängig machen? |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 03.04.2008, 19:47 • Titel: |
|
|
bringen tut's einen Drehzahlabfall um den Faktor 1,73. Damit sinkt auch die umgesetzte Leistung. Der Motor würde sich anfühlen, als hättest du einen 12 Winder verbaut.
Zum Umlöten gibt's in der Anleitung eine Skizze... wobei du da gutes Lötequippment brauchst, da die ja auch jene Brücken, die aktuell die Dreiecksschaltung bilden, zuverlässig auftrennen musst.
Eventuell schickst du ihn zu Lehner zum Umkonfigurieren? _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
Servant of God CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 21.08.2005 Beiträge: 2345 Wohnort: Schärding / Austria
|
Verfasst am: 03.04.2008, 19:55 • Titel: |
|
|
Hmmm, ist schon etwas sehr aufwändig, aber auf jeden Fall ein Tipp. Lötausrüstung und Können hab ich, werd aber vorerst mal mit den Übersetzungen probieren, das ist weniger aufwändig. |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
Servant of God CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 21.08.2005 Beiträge: 2345 Wohnort: Schärding / Austria
|
Verfasst am: 03.04.2008, 20:06 • Titel: |
|
|
Ja, da hast recht.
Mir macht das mit der Übersetzung jedoch dadurch Hoffnung, weil er sich mit den ca. 1,5 cm kleineren 1:8er Truggy Rädern wesentlich besser fährt, obwohl diese schwerer als die Monster Räder sind. Kühler laufen tut er auch.
Da muss ich wohl oder übel experimentieren. |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 03.04.2008, 20:18 • Titel: |
|
|
Meine Erfahrung bis jetzt mit zu viel Leistung:
. runterritzeln hat bei mir tatsächlich weniger Wheelies beim Beschleunigen gebracht, dafür verlierst Du an Topspeed.
. Leistung kommt von den Akkus. Mit schwächeren Akkus fährt es sich dann wieder ohne wheelies. Bei Lipos aber eine gefährliche Gratwanderung (Stichwort Spannungseinbruch wenn in der Nähe von 3V pro Zelle).
. Die Reduktion auf eine Zelle weniger macht das Fahren auch wieder gemütlicher (Wobei von 10s auf 9s = 10% weniger bei Dir wären es von 4s auf 3s 25% weniger).
. Wenn er bei vollgas schwer kontrollierbar ist helfen niederwandigere Reifen, die nicht so stark balloonen.
. Mitteldiff/Ölviskositäten ist für den Emaxx wohl eher keine oder eine sehr aufwendige Option.
. Evtl Expo an der Fernsteuerung um das zu agressive Anlaufen etwas zu zähmen.
. Die Sternanordnung sollte beim Lehner eine nette Option sein. Fragt sich ob du den Drehzahlverlust dann noch so ritzeln kannst, dass er noch mit dem Speed fährst der Dir Spass macht. Auf jeden Fall eine Null Kosten Löstung (sofern Ritzeln vorhanden).
Letzte Alternative sind dann irgendwann Truggys mit Mitteldiff. |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 03.04.2008, 20:26 • Titel: |
|
|
Zitat: |
. Die Sternanordnung sollte beim Lehner eine nette Option sein. Fragt sich ob du den Drehzahlverlust dann noch so ritzeln kannst, dass er noch mit dem Speed fährst der Dir Spass macht. Auf jeden Fall eine Null Kosten Löstung (sofern Ritzeln vorhanden). |
Ich kann hier nur von Erfahrungen aus dem 1/10 Bereich sprechen, aber dort werden die Motoren mit mehr Windungen (die Sternschaltung kommt dem gleich) elektrisch einfach robuster.
Ich habe mir z.B. einen 2800 upm/V Motor gekauft, um an 3s dieselbe Geschwindigkeit zu erzielen wie mit einem 4200 upm/V Motor an 2s
Den 2800er könnte ich dagegen an 2s wie einen Mabuchi fahren - er lässt sich andererseits aber auch problemlos so untersetzten, dass er schon bei 2s fast die Fahrleistungen des 4200ers erreicht.
Mit steigender Windungszahl nimmt einfach der Spielraum für Untersetzungen rasant zu: während der 4200er für meine Zwecke nur von 13:1 bis 15:1 temperaturtechnisch gut lief, überbrückt der 2800er ein Intervall von 10:1 bis 15:1, also mehr als das doppelte! _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
|