RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Tips zur Bedienung einer Kollektordrehbank ?

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » Tips zur Bedienung einer Kollektordrehbank ? » 

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    neopac
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 07.12.2003
    Beiträge: 636

    BeitragVerfasst am: 24.10.2004, 13:00    Titel: Tips zur Bedienung einer Kollektordrehbank ?
    Hi Leute,

    Da einige Leute vor der Messe noch schnell flüssig(er) werden wollten konnte ich übers internet einen tollen deal machen und eine sehr gut erhaltene Team Cobra Kollektordrehbank mit 2 Drehstählen und einem fast neuem Diamantmeissel und Schneidöl um sehr wenig Geld ergattern.



    Ich würde euch bitten mich an eurer Erfahrung mit Kollektordrehbänken (gibt hier ja Leute die das oft und gern machen ) ein wenig Teil haben zu lassen und vielleicht Tips geben auf was ich achten sollte. Meine Schulzeit ist schon länger vorbei und wir (elektrotechniker) sind nicht oft an Drehbänken gestanden.

    Sowas wie:
    - soll ich mir den Nullpunkt am drehenden oder stehenden Kollektor holen?
    - wie sollte die (für den RC Bereich) optimale Oberfläche aussehen?
    - wie setze ich das Schneidöl richitg ein?

    Vielen Dank!
    _________________
    grüße
    neopac


    Zuletzt bearbeitet von neopac am 24.10.2004, 13:02, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    Anderl
    neu hier



    Anmeldedatum: 25.10.2004
    Beiträge: 1

    BeitragVerfasst am: 25.10.2004, 03:27    Titel: Re: Tips zur Bedienung einer Kollektordrehbank ?
    Hallo zusammen, hab mich jetzt extra angemeldet weil mich das Thema so reizt da ich ZM Drehtech. gelernt habe und ich auch ein paar Fragen dazu habe.

    @neopac die erste und dritte Frage kann ich Dir beantworten.

    1. Am drehenden natürlich. Leicht ankratzen und Skala auf null stellen.
    Wenn du nämlich den Nullpunkt am stehenden Bauteil holst kann es passieren das Du vergist wieder wegzufahren,und der Meißel steht noch im Bauteil wenn du einschaltest, was die Folge hätte das Dir die Schneide ausbricht. Den Referenzpunkt am stehenden Bauteil setzten macht man einfach nicht.
    Den schon alleine beim zu ruckartigen Anfahren an das stehende Material kann Dir die Schneide ausbrechen.

    3. Gleichmäßig Schneidöl zuführen. Wenn Du merkst das dir das ÖL aufgrund der Temp. verdampft isses eindeutig zu wenig.
    Das Bauteil und der Meißel sollten sich nicht verfärben.

    Und jetzt meine Frage, was ist das für ein Material, das ihr geich auf Schneiden mit Industrie Diamanten setzt? würde es da nicht auch ein standard Werkzeugstahl (HSS) oder ein Hartmetal Drehmeißel tun?

    MfG Andreas
    _________________
    [VERBORGEN]
    Nach oben
    FlyingGekko
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 01.06.2003
    Beiträge: 4521
    Wohnort: Linz/ Urfahr

    BeitragVerfasst am: 25.10.2004, 10:34    Titel: Re: Tips zur Bedienung einer Kollektordrehbank ?
    also normales ankratzen wie bei ner großen drehbank (einfach langsam auf das werkstück zufahren bis der erste spann fällt) ist bei einem kollektor nicht so sinnvoll. am besten fährst du mit den längsvorschub ganz zum anfang, stelltst immer wieder etwas zu und fährst von der seite (so wie später beim abdrehen) auf den kollektor (wirkt schonender) bis eben das erste mal was weggenommen wird.

    schneidöl würde ich nicht verwenden (dann musst du nachher den kollektor enttfetten, beim weichen kupfer vs diamantmeisel ises nicht notwenig, lageröl solltest du jedoch verwenden)

    warum setzt man diamantmeisel ein. weil nur hier die nötige oberflächenqualität erzielt wird. es gibt drehbänke mit normalen stahl (hss und co) meiseln, jedoch sieh tman hier im weichen kupfer meist sehr feine kratzer. (scheinbar lässt sich nur diamant so extrem spitz schleifen)

    weiters wichtig: die oberfläche des kollektors wird nicht beim schneiden selbst glatt, sondern erst beim langsamen zurückfahren des meisels.

    kontrolier zur sicherheit auch ob meisel richtig eingestellt ist (muss ein par hunderstel über der ankeraufname sein)

    mfg Stephan

    ps: kenne keine Kollektordrehbank mit verstellbarer skala


    Zuletzt bearbeitet von FlyingGekko am 25.10.2004, 10:36, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    neopac
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 07.12.2003
    Beiträge: 636

    BeitragVerfasst am: 25.10.2004, 15:24    Titel: Re: Tips zur Bedienung einer Kollektordrehbank ?
    HI Leute,

    Danke für die Tips!

    Wenn man sich mal an die Sache rantraut merkt man eh recht schnell dass das nicht so das große Problem ist (wollte nur nicht den Kollektor meines Motors schrotten).

    Mit dem Schneidöl konnte ich mich aber nicht richtig anfreunden....man sieht nichts mehr....die Späne Sammeln sich an der Klinge und den U-Führungen....werd das in Zukunft weglassen.

    War gestern bei nem Kumpel der auch Profi-Dreher ist und der meinte ich soll ihm mal meine zwei Drehstähle mitgeben und er kann die mir so oft ich will nachschärfen und dann sollte ich beim Kupfer keinen Unterschied zum Diamant feststellen können. Ist ja nicht so uninteressant wenn ein Diamantmeissel so ab 80€-90€ kostet und die Drehstähle beliebig oft geschärft werden können

    Quote:
    schneidöl würde ich nicht verwenden (dann musst du nachher den kollektor enttfetten, beim weichen kupfer vs diamantmeisel ises nicht notwenig, lageröl solltest du jedoch verwenden)


    kann ich zum entfetten Bremsenreiniger verwenden oder ist der zu stark?

    Quote:
    kontrolier zur sicherheit auch ob meisel richtig eingestellt ist (muss ein par hunderstel über der ankeraufname sein)



    Danke für den Tip....hat der Vorbesitzer schon mit kleinen Lexanplättchen gemacht


    _________________
    grüße
    neopac


    Zuletzt bearbeitet von neopac am 25.10.2004, 15:27, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    FlyingGekko
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 01.06.2003
    Beiträge: 4521
    Wohnort: Linz/ Urfahr

    BeitragVerfasst am: 25.10.2004, 15:26    Titel: Re: Tips zur Bedienung einer Kollektordrehbank ?
    ja du könntest bremsenreiniger verwenden, ich lass aber einfach das schneidöl weg da du so eine komplett rückstandsfreie kupferfläche bekommst (aber wie gesagt immer einen tropfen nähmaschinen oder kugellageröl auf die auflagen, sonst wird die drehbank schnell unbrauchbar)
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » Tips zur Bedienung einer Kollektordrehbank ? » 



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Berlin Bedarf einer Strecke vorhanden? SlashBob 1 31.08.2018, 19:06
    Keine neuen Beiträge Noch einer aus Nordhessen Sniper2810 5 21.12.2016, 22:48
    Keine neuen Beiträge Traxxas Slash ... Noch einer Dobermann 9 18.06.2016, 19:35
    Keine neuen Beiträge 2. Fahrzeug mit einer Sanwa MT-4 betreiben Noximo 1 06.02.2016, 01:34
    Keine neuen Beiträge Was ist das für einer? Adla 7 08.11.2015, 21:28

    » offroad-CULT:  Impressum