Autor |
Nachricht |
|
zeppo_the_machine neu hier
Anmeldedatum: 12.12.2014 Beiträge: 4 Wohnort: München
|
Verfasst am: 12.12.2014, 13:53 • Titel: Wärmeentwicklung bei "geharztem" Regler? |
|
|
Hallo zusammen!
Bin neu im RC-Car Sektor und werde jetzt über den Winter ein 1/8er Modell aufbauen. Jetzt hab ich schon ein paar Dinge über das dichten von Reglern gelesen und eben auch etwas davon, die komplette Platine auszugießen.
Da ich gar keine Erfahrung mit diesen Dingen habe, frag ich mich jetzt, wie ist das mit der Wärmeabstrahlung?
Werden die dadurch nicht noch wärmer?
Mein Setup wird sein:
-SWorkz S350 BX1e
-SkyRC Toro TS150A
-SkyRC Toro X8P 1850KV
-SLS 2S 35C 7000mAh Lipo
Sollte ich über so eine Modification auch nachdenken?!
lg Sepp |
|
Nach oben |
|
 |
Freind Offroad-Guru


Anmeldedatum: 22.10.2009 Beiträge: 558 Wohnort: Rilhac-Rancon, FR
|
Verfasst am: 12.12.2014, 14:27 • Titel: |
|
|
Die Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren sind ab Werk mit einer mehr oder weniger dünnen Schicht (e-poxy) Harz übergossen.
Wenn die mit zusätzlicher Masse von Sonstwas verklebt werden,
sollten die Transen (!) wohl wärmer werden.
Eine Garantie, das sich nicht irgendwann ein FET ablöst, besteht natürlich nicht.
Aber meiner -wie immer bescheidener- Meinung nach ist das Schwachsinn.
Das zusätzliche Harz kann rissig werden, oder unverträglich zum bereits vergossenen.
Ist eigentlich auch nur Sinnvoll, wenn der Regler auf die Grundplatte zwecks
besserer Wärmetransmission geschnallt wird.
Was wiederum Blödsinn ist, das die Platte sich gerne mal wölbt, der fixierte
Regler malträtiert wird> und sich das Geschwader in Rauch auflöst.
Besser das Teil [den Regler] mittels Servotape auf eine höhere Position verfrachten, evt. auf dem Centerdiff, nur nicht auf dem Chassis.
Möglich, das ich einfach nur Glück hab, aber meine drei HobbyWing Xerun
80/150A laufen über Jahre Klaglos, ohne zusätzliche Experimente. _________________ 1:8 Kyosho Dash, geschraubt 1976, 21 Enya\
1:8 FS-Desert Truck BL|
1:8 GV Leopard, SH 21.XB Pro\
Wettbewerb; TeamC T8te/T8t, SH 21.XB Pro.\
TeamC T8/Picco 21 5TR░▒▓█▀▄▀▄▀▄▀▄
Zuletzt bearbeitet von Freind am 12.12.2014, 14:59, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Totto2010 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 29.06.2010 Beiträge: 458 Wohnort: Xanten
|
Verfasst am: 12.12.2014, 14:33 • Titel: |
|
|
Habe meinen Regler geharzt. Hatte damals UHU-Schnellfest genommen.
Geharzt wurde bis zum Anfang der Kühlrippen.
Lüfterbefestigung muss man sich was einfallen lassen. Hab die schrauben vorsichtig in die Lüftungsrippen geschraubt.
Der Regler läuft bei mir seit 4 Jahren ohne Probleme. _________________ Volt 2 Fun Converter |
|
Nach oben |
|
 |
mikezeff Hop-Up Held


Anmeldedatum: 20.11.2010 Beiträge: 92
|
Verfasst am: 12.12.2014, 14:38 • Titel: |
|
|
Also ich habe bei meinem Herbst- Winterauto einen Mamba Monster und das Castle BEC in Harz vergossen und blase 3 x 3s Akkus durch. Dabei wird mein Regler handwarm und bis dato habe ich keine Probleme.
Im Sommer bei 30 Grad würde ich allerdings nicht damit fahren...
 _________________ Traxxas E-Maxx @ MMM
Traxxas E-Revo 1:8 @ 2 x KD Revolver 700-HO
Traxxas Summit 1:8 @ MMM
Traxxas Grave Digger
Carson E-Crasher XL brushless
Losi Micro 1/24 SCT brushless
Losi Micro 1/24 Crawler
HPI Super 5SC Flux |
|
Nach oben |
|
 |
Freind Offroad-Guru


Anmeldedatum: 22.10.2009 Beiträge: 558 Wohnort: Rilhac-Rancon, FR
|
Verfasst am: 12.12.2014, 15:13 • Titel: |
|
|
Soviel zu Transen und Uhu-Kleber. Kinder eben.. _________________ 1:8 Kyosho Dash, geschraubt 1976, 21 Enya\
1:8 FS-Desert Truck BL|
1:8 GV Leopard, SH 21.XB Pro\
Wettbewerb; TeamC T8te/T8t, SH 21.XB Pro.\
TeamC T8/Picco 21 5TR░▒▓█▀▄▀▄▀▄▀▄ |
|
Nach oben |
|
 |
amigaman CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.10.2011 Beiträge: 1688 Wohnort: Nord-West-Deutschland
|
Verfasst am: 12.12.2014, 16:04 • Titel: |
|
|
Irgendwo wurde mir mal erzählt, das die Wärmeleitfähigkeit von Epoxy über der von Luft liegt.
Somit ist der von mikezeff gemachte Verguss eigentlich perfekt, was anderes macht z.B. Hobbywing auch nicht: Die Dose unten voll, damit die Elektronik wassergeschützt ist, der/die Kühlkörper schauen oben raus, aber der ist ja auch nicht feuchteempfindlich.
Man sollte aber ein Material nehmen, das noch etwas Elastizität behält, also Vergussmasse, keinen Kleber. So macht es die Wärmearbeit mit ohne sich abzulösen. _________________ Gruß, Jens
Meins: Traxxas Summit @ 2x 2S 7,6Ah LiPo | Vaterra Twin Hammers @ 2S 4,2Ah LiPo
Sohn: Traxxas Stampede @ 2S 5,8Ah LiPo |
|
Nach oben |
|
 |
Freind Offroad-Guru


Anmeldedatum: 22.10.2009 Beiträge: 558 Wohnort: Rilhac-Rancon, FR
|
Verfasst am: 12.12.2014, 16:21 • Titel: |
|
|
Die Kernfrage war doch, ob und wieweit die Temperatur ansteigt,
und nicht ob der Regler wasserdicht ist. Lichtbögen, Leckströme usw.
Ist durchaus interessant, in wie fern die Temp durch das Vergießen der Kühlkörper steigt. Die Castle-Regler scheinen in der Hinsicht empfindlicher zu sein.
Letztendlich entscheidet die Verarbeitung, Qualität der Komponenten, das
Design [Konstruktion] des Regler.
Bekanntlich reicht es, wenn sich ein MosFet oder Elko von der Platine löst, um eine
Kettenreaktion auszulösen, die das ganze Gewese abfackelt. Ergo dürfte
eine Vibrationsdämpfende&Spritzwassergeschützte Anbringung nicht schaden.
PS; "ich hab mein Regler geharzt." Klingt das nicht irgendwie Zweideutig? [zwinkersmiley] _________________ 1:8 Kyosho Dash, geschraubt 1976, 21 Enya\
1:8 FS-Desert Truck BL|
1:8 GV Leopard, SH 21.XB Pro\
Wettbewerb; TeamC T8te/T8t, SH 21.XB Pro.\
TeamC T8/Picco 21 5TR░▒▓█▀▄▀▄▀▄▀▄ |
|
Nach oben |
|
 |
Totto2010 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 29.06.2010 Beiträge: 458 Wohnort: Xanten
|
Verfasst am: 12.12.2014, 20:42 • Titel: |
|
|
@Freind
...Kinder eben??
@amigaman
Das mit der Wärmeleitfähigkeit wurde mal im crawler forum angesprochen.
Entscheidender ist aber wohl bei Luft der permanente Austausch durch die Umgebungsluft.
Hoffe ich hab es richtig wieder gegeben.
Letztendlich wenn es klappt und hält hat es seinen Zweck erfüllt. Ob mit speziellem Harz, 2K-Kleber oder was auch immer.
Wärmeabstrahlung? Leihenhaft würd ich mal behaupten, je mehr drum gepackt ist umso weniger kann abstrahlen.
Und ja... klingt zweideutig  _________________ Volt 2 Fun Converter |
|
Nach oben |
|
 |
Freind Offroad-Guru


Anmeldedatum: 22.10.2009 Beiträge: 558 Wohnort: Rilhac-Rancon, FR
|
Verfasst am: 12.12.2014, 21:17 • Titel: |
|
|
Aber.. kommt da kein Wärmestau?
Denn seitdem ich mir einbilde, rudimentäre Kenntnisse bezüglich Physik zu haben, sollte ein Hotspot sich erhitzen,
sofern er seine Abwärme nicht abgeben kann. Da wäre Harz doch ein Korken im Auspuff.
Ich meine, die Kühlrippen haben eine Funktion..
Um die Frage des TS (willkommen im Forum) zu beantworten: wird wärmer.
Wat'n Glück, das gute Regler (HobbyWing) ein Temperaturfühler implementiert haben. Wie im Notebook, je stärker die CPU/GPU belastet
wird, geht die Hitze über den Lüfter zur Heatpipe.
Der Xerun läuft in meinen Truggy's seit Jahren perfekt,
Dank der aktiven Lüftung wurde der höchstens Handwarm. Zwar 'nur' 4S,
aber im Rennen, und teils mechanischer Bremse. Weshalb Regler erhitzen, ist ja oben angepinnt. _________________ 1:8 Kyosho Dash, geschraubt 1976, 21 Enya\
1:8 FS-Desert Truck BL|
1:8 GV Leopard, SH 21.XB Pro\
Wettbewerb; TeamC T8te/T8t, SH 21.XB Pro.\
TeamC T8/Picco 21 5TR░▒▓█▀▄▀▄▀▄▀▄ |
|
Nach oben |
|
 |
Totto2010 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 29.06.2010 Beiträge: 458 Wohnort: Xanten
|
Verfasst am: 12.12.2014, 23:36 • Titel: |
|
|
Ja. Stimme dir ja zu. "... je mehr drum gepackt ist umso weniger kann abstrahlen. "
Aber jetzt verennen wir uns. Wir großen Kinder wollen doch nur spielen  _________________ Volt 2 Fun Converter |
|
Nach oben |
|
 |
|