Autor |
Nachricht |
|
Radi Streckenposten

Anmeldedatum: 08.05.2015 Beiträge: 13 Wohnort: Schönenberg-Kübelberg
|
Verfasst am: 08.05.2015, 23:56 • Titel: was haltet ihr vom Absima TeamC T8ev3 |
|
|
Ich möchte mir einen neuen E-Buggy zulegen (am besten ein Wettbewerbstauglicher) es sollte ein Kit sein da man sich dann automatisch mit dem neuen Modell auskennt.
Ich würde gerne mal wissen was ihr von dem Absima haltet.
Ich würde mich auch über andere Vorschläge freuen aber bitte den bausatz (ohne Elektronik) nicht über 500 €. Freue mich auf eure Antworten! |
|
Nach oben |
|
 |
hanibunny Moderator

Anmeldedatum: 17.12.2008 Beiträge: 651
|
Verfasst am: 11.05.2015, 16:22 • Titel: |
|
|
Hi Radi und herzlich willkommen hier bei uns.
Tja, wenn du in dem Preisbereich suchst, kann ich dir mal was beisteuern. Ich habe angefangen mit einem Asso RC8.2e, dann einen Kyosho MP9e TKI und bin schlussendlich beim Mugen MBX7eco gelandet.
Ich kann dir daher aus meiner eigenen Erfahrung heraus den Asso und den Mugen sehr empfehlen. Warum? Fahrverhalten super, Haltbarkeit richtig gut, Preis/Leistung einigermaßen vernünftig. Und die Ersatzteile bekommst du überall.
Selbst kenne ich keinen in meiner Nähe, der den Team C fährt. Sind glaube ich nur wenige Fahrer.
Der Asso liegt definitiv in deinem Budget, es wurde aber für dieses Jahr ein neuer Verbrenner angekündigt. Der Elo wird wohl folgen. Sieht so aus, als ob die Basis für den neuen Asso der Kyosho und der Mugen (letzterer wohl mehr) dienten. Der 8.2e wird daher wohl günstiger werden.
Mugen peilt sich so um die 500 Euro ein.
Was gerade stark auf den Markt drängt ist Durango. Aber meiner Meinung nach gibt es da noch zu wenig Erfahrung mit dem DEX8 obwohl schon in vielen Händen.
Wie hier die Ersatzteilversorgung aussieht, kann ich dir nicht sagen.
Kyosho, davon rate ich dir ab. Ich selbst war von meinen hohen Ansprüchen an Qualität und Haltbarkeit enttäuscht. Derzeit kann ich nichts sagen, wie die Teileverfügbarkeit ist und sich entwickeln wird.
Du hast weitere Fragen? Immer her damit.
Viele Grüße
Andreas _________________ Back to the roots...OFFROAD
Denkt immer daran: Let's race for fun!
http://buzzrc.wordpress.com
Die besten (Geheim-)Tipps für Orte zum RC-Fahren: http://rc-map.offroad-cult.org/ |
|
Nach oben |
|
 |
Gluglu81 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 08.07.2013 Beiträge: 480
|
Verfasst am: 11.05.2015, 16:49 • Titel: |
|
|
hier möchte ich doch auch mal eine Frage in die Runde werfen.
Thunder Tiger hatte ja ihren EB4... als S2, S3 (Nitro) oder eben als G3 Elo.
Inzwischen hat TT ja Team Associated aufgekauft und somit den RC8.2 übernommen.
Ob dieser den EB4 ablösen soll?
Irgendwie macht es den Anschein... wobei der EB4, hauptsächlich der G3 (Elo) ja nichts schlechtes ist...
Die Testberichte sagen mal nicht viel schlechtes über dieses Modell aus.
Preislich liegt es auch in einem sehr vernünftigen Rahmen und ist in der Bucht schon unter 400 Euro als RTR zu bekommen.
Man ließt aber immer wieder das der EB4 nicht mit einem Competition mithalten kann...
schaut man sich die angeblichen Competition an, ist man beim üblichen Einheitsbrei wie sie alle anderen auch anbieten und nahe zu identisch sind.
Der EB4 G3 ist da lediglich wegen der Akkubox etwas "exotisch", wobei aber ohne diese Box das Teil in die genau gleiche Einheitsbreischüssel geworfen werden kann... zumindest auf den ersten Blick.
Was macht den nun einen angeblichen Competiton tauglichen Buggy aus?
Warum soll der EB4 G3 dem nicht entsprechen?
Ist der Asso nun die angeblich Competition taugliche Version die sich TT einverlaibt hat?
Ich blick da nicht ganz durch. Kann mir das vielleicht jemand verständlich erklären? _________________ Hier könnte Ihre Werbung stehen |
|
Nach oben |
|
 |
WroDo Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 31.03.2014 Beiträge: 160 Wohnort: Schwenningdorf
|
Verfasst am: 11.05.2015, 17:32 • Titel: |
|
|
Gluglu81 hat Folgendes geschrieben: |
Man ließt aber immer wieder das der EB4 nicht mit einem Competition mithalten kann...
schaut man sich die angeblichen Competition an, ist man beim üblichen Einheitsbrei wie sie alle anderen auch anbieten und nahe zu identisch sind.
Der EB4 G3 ist da lediglich wegen der Akkubox etwas "exotisch", wobei aber ohne diese Box das Teil in die genau gleiche Einheitsbreischüssel geworfen werden kann... zumindest auf den ersten Blick.
Was macht den nun einen angeblichen Competiton tauglichen Buggy aus?
Warum soll der EB4 G3 dem nicht entsprechen?
|
Ich habe einen EB4 G3 und für Kaufhausklasse schlägt er sich tapfer. Schäden nach 10 oder 15 Akkus: Gebrochener Querlenker, verbogene Dämpferbrücken (beide, mittlerweile gegen CFK getauscht) und krummer Knochen. Das wäre mir bei einem Wettbewerbsmodell nicht passiert (ich hab zwar keinen Asso, aber nen Losi 8ight und nen ST-RR und die mussten schon mehr mitmachen...). Das Nächste, was verrecken wird: Hauptzahnrad (aus Plastik!).
Vom Aufbau mal ganz zu schweigen: Der EB4 ist halt "einfacher" und billiger. Wenn Du nur übern Parkplatz willst, ist er schwer OK - aber wenn Du mal 5m springen willst...dann nur, wenn Du auch Landen kannst :)
VG, WroDo |
|
Nach oben |
|
 |
diforce Pisten-Papst


Anmeldedatum: 09.08.2009 Beiträge: 370 Wohnort: Leipzig
|
Verfasst am: 11.05.2015, 17:48 • Titel: |
|
|
@Gluglu81, SETUP ist das Zauberwort bei den Competition Modellen. Man kann zwar beim EB4 G3 Spur und Sturz einstellen ,aber das wars dann auch.
Die Gewichtsverteilung mit beiden Akkus auf einer Seite ist wohl auch nicht renntauglich.
Ich selbst habe den Ansmann X8e (Absima T8e) und bin mit der Haltbarkeit sehr zufrieden. Einzig die LLenkung mit etwas zu großem Spiel gefällt mir nicht. (liegt wohl an den zu schnell ausleiernden Kügelköpfen) _________________ Ansmann X8e (Team C T8e) /Trackstar 2350KV/ Trackstar SC120A/Absima ACS1614SG
Mad Force (Semi-Scaler) /Turnigy 1000KV Outrunner
Zuletzt bearbeitet von diforce am 11.05.2015, 17:51, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Totto2010 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 29.06.2010 Beiträge: 458 Wohnort: Xanten
|
Verfasst am: 11.05.2015, 17:49 • Titel: |
|
|
Von wegen Wettbewerbstauglich...
Falls du in einem Club fahren möchtest oder auch nur eine Vereinsstrecke nutzt schau mal was die so fahren. Dann ist es mit Tips und Teilen leichter. Bei uns wird überwiegend Mugen und RB gefahren. Wenn man mal was brauchen sollte ist schnell mal geliehen.
Der Durango hat mich mal sehr interessiert. Jedoch ist die Teileverfügbarkeit nicht der Brüller. Meiste bekommt man dann wenn man in den Staaten bestellt.
Ersatzteilverfügbarkeit steht da beim Kauf für mich mit ganz oben. _________________ Volt 2 Fun Converter |
|
Nach oben |
|
 |
Gluglu81 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 08.07.2013 Beiträge: 480
|
Verfasst am: 11.05.2015, 18:25 • Titel: |
|
|
diforce hat Folgendes geschrieben: |
@Gluglu81, SETUP ist das Zauberwort bei den Competition Modellen. Man kann zwar beim EB4 G3 Spur und Sturz einstellen ,aber das wars dann auch.
Die Gewichtsverteilung mit beiden Akkus auf einer Seite ist wohl auch nicht renntauglich.
|
Was gibts den da noch alles an "Setup"?
Also Sturz und Spur... soweit klar... den Nachlauf kann man auch einstellen, soviel weiss ich schon und für die Dämpfer hat der EB4 auch jede Menge vorgebohrte Löcher.
Gewichtsverteilung mit den oder dem richtigen Akku sollte doch kein Problem sein, sondern lediglich eine Frage der Kapazität...? oder?
Räder kann man montieren... Difföl ist auch unviersal...
was fehlt denn dem EB4 G3 im Vergleich zu den anderen?
Welche Einstellmöglichkeiten sind den da noch erwähnenswert welche dem EB4 fehlen? _________________ Hier könnte Ihre Werbung stehen |
|
Nach oben |
|
 |
WroDo Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 31.03.2014 Beiträge: 160 Wohnort: Schwenningdorf
|
Verfasst am: 11.05.2015, 20:21 • Titel: |
|
|
Zitat: |
Welche Einstellmöglichkeiten sind den da noch erwähnenswert welche dem EB4 fehlen? |
zB Federvorspannung - diese Clips zählen nicht... Dazu allgemein einfach Haltbarkeit. Den Servo, den Du im RTR Kit hast, kannste auch wegwerfen...der hält zwar was aus aber ist saulahm und schwach. Da lenkste immer ne halbe Sekunde vor der Kurve ein und wenn er dann etwas Haftung verliert, zieht der Servo durch. Damit kannste gleich mal 70€ für nen gescheiten Servo draufrechnen.
Ich würde Dir davon abraten (warum hab ICH denn einen? Weil ich ihn für 200€ bekommen habe - sonst hätt ich ihn nicht gekauft :-) ).
Und auch, wenns abgedroschen ist: "Wer billig kauft, kauft zweimal."
WroDo |
|
Nach oben |
|
 |
diforce Pisten-Papst


Anmeldedatum: 09.08.2009 Beiträge: 370 Wohnort: Leipzig
|
Verfasst am: 11.05.2015, 20:37 • Titel: |
|
|
hier zB ein Setupsheet von nem X8e Buggy
man kann auch den Neigungswinkel der Querlenker einstellen und, und und,
ich denke nciht, dass es beim EB4 Buggy auch geht.
Außerdem willst du doch nicht behaupten, daß die Wettbewerbsfahrer die Competition Buggys fahren, weil die teuer sind  _________________ Ansmann X8e (Team C T8e) /Trackstar 2350KV/ Trackstar SC120A/Absima ACS1614SG
Mad Force (Semi-Scaler) /Turnigy 1000KV Outrunner |
|
Nach oben |
|
 |
Gluglu81 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 08.07.2013 Beiträge: 480
|
Verfasst am: 11.05.2015, 21:04 • Titel: |
|
|
ja, aus dem gleichen Grund hab ich ja nun auch einen... bzw. ist leider noch nicht da. Er war günstig...
Danke das ihr euch mit mir abmüht
und sorry fürs "Thread Hijacking", aber so verfehlt im Thema ist ja meine Fragerei eigentlich nicht...?
nun, billig ist ja nicht gleich billig... nur weil etwas günstig ist, ist es noch lange nicht billig und umgekehrt ebenfalls.
Das bei so nem RTR nicht alles was dran ist auch brauchbar ist, ist klar...
schon klar, dass der Stockservo bei sowas nichts taugt.
Dämpfer kann man sich ja andere kaufen.
Stabis gibts im Zubehör.
ja, Haltbarkeit ein muss, zumindest der ganze Antriebsstrang.
Den "anfälligen und leicht zerstörbaren Rest" schieb ich jetzt mal auf eine nicht spezifizierte Fahrweise. Wobei so schlimm ist der EB4 ja wohl nicht...?
ok, Gewichtsverteilung ist vorgegeben, das kann ein Nachteil sein... soviel lass ich mir einreden.
aber mir ist einfach immernoch nicht klar wo mögliche Setupmöglichkeiten gänzlich fehlen bei dem TT EB4 G3... ?
Für welche "Einstelloptionen" lohnt es sich nun ein Modell zu kaufen das deutlich mehr kostet, wie zb. Absima TeamC T8ev3? (Oder einen Kyosho, Serpent Mugen...?)
diforce hat Folgendes geschrieben: |
hier zB ein Setupsheet von nem X8e Buggy
man kann auch den Neigungswinkel der Querlenker einstellen und, und und,
ich denke nciht, dass es beim EB4 Buggy auch geht.
Außerdem willst du doch nicht behaupten, daß die Wettbewerbsfahrer die Competition Buggys fahren, weil die teuer sind  |
so ein Setupsheet ist ne gute idee... Danke! Das zeigt doch viele Einstellmöglichkeiten auf (alle?)
Ich hab selbige noch vom TT EB4 G3 rausgesucht. Der kann aber auch einiges...
http://www.google.ch/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=3&cad=rja&uact=8&ved=0CDYQFjAC&url=http%3A%2F%2Fwww.thundertiger.com%2Ffiles%2FInstructions%2FEB-4%2520G3%2520Instruction%2520Manual.pdf&ei=mPtQVeHwAYHdsgHCvoDoDQ&usg=AFQjCNHds7w99UeD81y4DGv7TAAaPiJv-g&sig2=91dOIx0bQCnDMaaCxkAp6Q&bvm=bv.92885102,d.bGg
Seite 20 und 21...
ich würd sagen der kann das doch alles auch...? oder fehlt da was?
naja, die competition fahrer sind doch meistens gesponsert oder einfach so nur Markengeil...  _________________ Hier könnte Ihre Werbung stehen |
|
Nach oben |
|
 |
|