RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Welche Fräse, welche Drehbank, wie sieht eure Werkstatt aus?

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Offtopic - Plauderecke » Welche Fräse, welche Drehbank, wie sieht eure Werkstatt aus? » Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    marc993turbo
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 19.09.2006
    Beiträge: 169

    BeitragVerfasst am: 01.09.2007, 23:32    Titel: Welche Fräse, welche Drehbank, wie sieht eure Werkstatt aus?
    Hallo Leute!

    Nachdem ich endlich einen eigenen Raum für meine Werkstatt habe und in letzter Zeit dort auch ordentlich geräumt habe und nun endlich Platz ist für eine Fräse/Drehmaschine stellt sich die Frage, welche anzuschaffen wäre(n).

    Hauptsächlich müsste ich Sachen fertigen od. modifizieren, die man auch mit viel Suchen evtl. im Internet findet, die aber auch leicht zu fertigen wären.

    Motorhalterungen, Adapter, irgendein Fummelkram, den man nirgendwo findet. So Sachen, die halt immer benötigt werden, wenn man einen Nitro auf Brushless umrüstet zB.

    Ritzel "aufbohren" zB und nicht tausend Leute anbetteln, dass Sie einem welche "umwurschteln"... oder wochenlang auf irgendwelche Kleinteile warten.

    Ich habe mich Anfang des Jahres schon stark mit den diversen Geräten beschäftigt, mich dann aber nicht weiter drum gekümmert.

    Nun die Frage:

    Was habt Ihr für Drehbänke?

    Proxxon ist sehr teuer, dafür aber auch direkt "aus der Schachtel" einsatzbereit.

    Hat jemand die PD 230? Jemand die PD 400?

    Evtl. mit Fräsaufsatz?

    Oder lieber eine "richtige" Drehe, Optimum D240*500?

    Wie sieht es mit einer Fräse aus?

    Hat jemand die BF 20?

    Je besser man mit Werkzeug ausgerüstet ist, desto mehr macht man selbst, das ist meine Erfahrung.

    Ich weiss nicht, was ich mir zuerst zulegen soll (Man braucht beides, von den Kombigeräten halte ich nichts) - Fräse oder Drehe, ich tendiere zur Fräse, würde dann die BF 20 nehmen.

    Teile wären max. für 1:8er zu machen, evtl auch für meinen 1:6er FG brushless.

    Gebt mir mal Tipps!

    Marc.
    Nach oben
    Mangokiwi
    Moderator



    Anmeldedatum: 05.09.2004
    Beiträge: 1419

    BeitragVerfasst am: 02.09.2007, 08:52    Titel:
    Von Kauf einem PD 230 würde dir abraten.
    Die Maschine ist nicht kompatibel mit den gängigen Systemen, so dass Du immer die Sachen von Proxxon kaufen musst.
    Spannzangen, 4-Backenfutter, Stehlunnette, Radieneinrichtung, Schnellwechsel-Stahlhater usw. sind alle nicht dabei - das wird dir noch mal ein Haufen Geld kosten.
    Normale MK1 Spannzangen passen da nicht.
    Der Motor ist viel zu schwach und Du kannst keine zölligen Gewinde schneiden.
    Für den Preis kriegst Du sicher was besseres.
    marc993turbo hat Folgendes geschrieben:

    Proxxon ist sehr teuer, dafür aber auch direkt "aus der Schachtel" einsatzbereit.

    Das stimmt nicht. Du musst mind. noch Drehmeißel kaufen.
    Da der Stahlhalter nicht höhenverstellbar ist, musst Du auch welche von Proxxon holen.

    Zu BF-20
    Diese Maschine werden unter vielen anderen Marken verkauft.
    Formel: China Maschine + Deutsche Marke = + 200
    Also such dir die gleiche Maschine, aber unter anderen Marken (die Bezeichnung BF20 bleibt) - das spart Geld. Sonst ist die Maschine ganz OK.

    Tipp: Beim Kauf immer den Preis herunterhandeln: €100 mind.
    Nach oben
    marc993turbo
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 19.09.2006
    Beiträge: 169

    BeitragVerfasst am: 02.09.2007, 10:37    Titel:
    Mangokiwi hat Folgendes geschrieben:
    Von Kauf einem PD 230 würde dir abraten.
    Die Maschine ist nicht kompatibel mit den gängigen Systemen, so dass Du immer die Sachen von Proxxon kaufen musst.



    Guten Morgen!

    Ja, die ganzen Maschinen sind in der Tat in zig Clon-Versionen im Handel. Ich hatte bei der Drehe so an die Grössenordnung einer

    Quantum D210*400 oder
    Optimum 180*300

    gedacht, wobei ich eher zur Quantum tendiere. Die grosse Proxxon hat 170*400.

    Zubehör kostet bestimmt nochmal genausoviel wie die Maschine.

    Ich weiss auch nicht, ob ich mir sofort eine Drehe und Fräse leisten kann, obwohl man beides braucht.

    Deshalb ja die Idee mit der Proxxon und dem Fräsaufsatz, nur ist das ganze Ding schon wieder so _teuer_, dass ich mir für den Preis schon zwei Standalone Geräte aus China Produktion kaufen kann.

    Proxxon ist manchmal auch nicht das Wahre, der Kreuztisch KT 150, den ich besitze, ist zB aus Aluminium (!). Erschreckend...

    Ich habe halt nur bedenken, mir einen China-Clone zu kaufen und fünf Wochen später fliegen mir alle Schrauben um die Ohren.

    Marc.
    Nach oben
    Mangokiwi
    Moderator



    Anmeldedatum: 05.09.2004
    Beiträge: 1419

    BeitragVerfasst am: 02.09.2007, 11:25    Titel:
    Der Quantum 210 x 400 ist auf jedem besser: Schneller Werkzeugwechsel und Winkelverstellung.
    Suche auch mal nach gebrauchten Maschinen, da meisten alle Zubehör inklusive.
    Gerade bei Fräsmaschinen, sind die Zubehör teurer als die Maschine selbst.
    Nach oben
    yappa
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 07.05.2007
    Beiträge: 331
    Wohnort: Landshut/Bayern

    BeitragVerfasst am: 02.09.2007, 14:13    Titel:
    Ich hab eine Artec
    Also eine China Maschine die viele Vertreiben
    Spitzenweite ist 600mm und zum Drehzahlumstellen muß der Riemen umgelegt werden
    6 Drehzahlstufen sind möglich
    Hab einen Multifix AA dazugekauft und die Wege mit einem Digital Anzeige ausgerüstet ( séhen aus wie Meßschieber)

    Die Maschine ist jetzt 2 Jahre alt und ich kann nur gutes bereichten
    Kostenpunkt war 800€
    Die Maschine ist nicht schlecht verarbeitet und ist bestens für den Hobbybastler
    Mittlerweile gibt es diese Maschinen auch mit einem Frequenzumwandler für Stufenlose Drehzahl


    Mein Tip ist :Erst alle Schrauben und Verbindungen kontrollieren und auch in der Elektrik alle Klemmen anziehen aber dann sind sie super
    Nach oben
    marc993turbo
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 19.09.2006
    Beiträge: 169

    BeitragVerfasst am: 02.09.2007, 14:55    Titel:
    yappa hat Folgendes geschrieben:
    Ich hab eine Artec
    Also eine China Maschine die viele Vertreiben
    Spitzenweite ist 600mm und zum Drehzahlumstellen muß der Riemen umgelegt werden
    6 Drehzahlstufen sind möglich
    Hab einen Multifix AA dazugekauft und die Wege mit einem Digital Anzeige ausgerüstet ( séhen aus wie Meßschieber)


    Die Preisunterschiede der China-Maschinen zu den "Markengeräten" (in Anführungszeichen, eine Quantum od. Optimum stammt sicher nicht aus europäischer Fertigung Very Happy ) sind schon eine heftige Nummer.

    Ich glaube, die HBM Maschinen sind nicht schlecht, ich stöbere gerade auf www.cnc-steuerung.com.

    Peters CNC Forum ist auch sehr informativ, auch wenn ich dort oft nur die Hälfte verstehe.

    So wie ich das bis jetzt verstanden habe, liegt es am Benutzer selbst, die "China-Maschinen" vernünftig einzustellen, die Schrauben gegen vernünftige auszutauschen, usw...

    die HBM 250*700 sieht gut aus

    http://www.cnc-steuerung.com/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=4589

    Marc.

    P.S.: Und der zugehörige BF 20 Clone auch:

    http://www.cnc-steuerung.com/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=4561

    Hab halt Schiss, mir Müll zu bestellen, der hinterher nix bringt und dann rumzuheulen... hätt ich doch lieber die und die genommen... hätte, hätte, hätte... Sad
    Nach oben
    yappa
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 07.05.2007
    Beiträge: 331
    Wohnort: Landshut/Bayern

    BeitragVerfasst am: 02.09.2007, 22:49    Titel:
    Meine ist die gleiche

    Halt nur von Artec
    Und 600mm Spitzenweite und 600W Leistung

    Ich find die MAschine gut

    Und ich weiß was ich mache bin Berufsmässig Dreher
    Nach oben
    marc993turbo
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 19.09.2006
    Beiträge: 169

    BeitragVerfasst am: 11.09.2007, 16:50    Titel:
    yappa hat Folgendes geschrieben:
    Meine ist die gleiche

    Halt nur von Artec
    Und 600mm Spitzenweite und 600W Leistung

    Ich find die MAschine gut

    Und ich weiß was ich mache bin Berufsmässig Dreher


    Hallöchen...

    ich wollte den Thread nochmal kurz hochwühlen, da ich immer noch auf der Suche bin.

    Wie wichtig ist eigentlich eine stufenlose Drehzahlregelung?

    Lässt es sich mit 6 Stufen Riemengetriebe gut leben?

    Marc.
    Nach oben
    yappa
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 07.05.2007
    Beiträge: 331
    Wohnort: Landshut/Bayern

    BeitragVerfasst am: 11.09.2007, 23:59    Titel:
    Eigentlich schon
    Ich dreh 80% nur mit einer Drehzahl

    Und auch nicht mit Wendeschneidplatten ,nur mit HSS
    Und für die Teile die man für den Modellbau braucht reicht sie allemal
    Da es meistens nur Alu oder Messing ist
    Nach oben
    loeschi
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 28.08.2003
    Beiträge: 1313
    Wohnort: Nodendorf / Niederleis

    BeitragVerfasst am: 12.09.2007, 09:11    Titel:
    Also ich werde mir demnächst (sobald die Garage fertig ist) eine Bernardo Proficenter 700 zulegen, der Preis liegt bei ca. 2000



    MfG
    Löschi
    _________________
    "Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Denn jedermann ist davon überzeugt, dass er genug davon habe."
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Offtopic - Plauderecke » Welche Fräse, welche Drehbank, wie sieht eure Werkstatt aus? » Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Losi AVC System. Welche Voraussetzungen an den Sender? Hellfish 0 02.06.2019, 17:19
    Keine neuen Beiträge Welche Hersteller in Deutschland noch vertreten? BeeBop 12 25.05.2017, 17:11
    Keine neuen Beiträge welche Basher-Reifen fuer die Truggy-Fahrer fideliovienna 7 08.05.2017, 10:59
    Keine neuen Beiträge Ein Akku, 2 Regler, welche Spannung? Der Russe 2 16.08.2016, 19:28
    Keine neuen Beiträge Please help: Welche ESC und engine für Arrma Typhon Roller TexasRedneckDriver 11 25.02.2016, 19:10

    » offroad-CULT:  Impressum