RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Welchen Heli für max. 110 Euro

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Offtopic - Plauderecke » Welchen Heli für max. 110 Euro » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Hififlash1986
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 14.02.2010
    Beiträge: 368

    BeitragVerfasst am: 28.01.2011, 14:13    Titel:
    Zitat:
    Hab da nen 450er Kit im deutschen Warenhaus eines HK Händlers gesehn.
    Dort gibt es ein Forum mit Tipps zur Ausstattung für inges. ca. 110€


    Kann sein - man bekommt sicher auch schon einen 450er gebraucht bei ebay. Allerdings ist diese größe DEFINITIV nicht anfängertauglich!

    Zitat:
    Hmm das mit dem Helifliegen ist so ne Sache...
    ich persöhnlich besitze (noch) keinen Heli, bin jedoch schon öfters mit welchen geflogen, da ich einige Fliegerfreunde habe..
    Ich muss sagen, ich war noch nie an einem Simulator!, geflogen bin ich E-Helis zwischen 450 und 600er Klasse, outdoor...
    Das erste Mal mit einem 600er, und ich muss sagen, ich hatte keine Probleme mit Schweben beim ersten Versuch, beim 2ten Akku machte ich schon kleine Rundflüge etc. Auch kleinere nervösere Helis wie 450 konnte ich relativ schnell fliegen, aber das ist von Person von Person eben unterschiedlich...



    Glückwunsch! Das ist allerdings bei 99,9% aller Einsteiger nicht der Fall!
    [Zumal ich deine Freunde für sehr leichtsinnig halte einem Anfänger, der noch nie geflogen ist einen Heli anzuvertrauen - das sowas gutgeht wundert mich doch sehr!]

    Wie gesagt - ich habe den Weg so gemacht mit

    - Blade MCX
    - Blade MSR
    - Blade 400 3D und muss sagen, dass ich mit dem Blade 400 3D gut bedient bin! Bei mir hätte es definitiv nicht geklappt gleich mit dem Blade 400 anzufangen.
    Wer sich gleich einen Heli der 450er Klasse kauft braucht dann aber auch nicht jammern, wenn das Teil nach 20sek. schweben sich wie ein Stein in den Boden gräbt und von Servo(s) über Rotorblätter alles kaputt ist. Dazu kommt noch das Mangelnde Verständnis, wie ein Heli eingestellt werden muss und dann landet das Teil gleich im Eck...

    Finde ich nicht so prickelnd, dass hier Leute einem Anfänger die großen Helis (450er) empfehlen, die scheinbar noch nie einen Heli geflogen sind oder einen abgestürzten Heli reparieren mussten! Rolling Eyes
    _________________
    Frage: "Wie issn das mit dem Slipper?"
    Antwort: "...ganz zu und loctite drauf!"


    Zuletzt bearbeitet von Hififlash1986 am 28.01.2011, 14:24, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    hansi63
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 01.10.2010
    Beiträge: 119
    Wohnort: D- Kirchheim/Teck

    BeitragVerfasst am: 28.01.2011, 14:21    Titel:
    Mit nem Trainingslandegestell und vorher etwas Simulatorübung geht das schon, vor Allem wenn man den Umgang mit ner Funke gewöhnt ist.
    Es gibt ja ne Budgetgrenze und die Koax Teile taugen nichts.
    _________________
    Gruß Hans
    _____________________________________
    Graupner Radicator HK 100A, EZrun 9T, 401 Gyro, Ansmann Macnum
    Nach oben
    Vespacrosser
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 23.11.2009
    Beiträge: 1457

    BeitragVerfasst am: 28.01.2011, 14:33    Titel:
    Zitat:
    Zumal ich deine Freunde für sehr leichtsinnig halte einem Anfänger, der noch nie geflogen ist einen Heli anzuvertrauen - gerade die 600er richtig teuer, wenn die mal Crashen.


    Die ersten Male war natürlich ein Lehrersender drangehängt!

    BTT:
    Einem Anfänger ohne erfahrene Helfer würd ich auch von großen Helis abraten, erst recht von einem Kit!
    Zitat:

    Es gibt ja ne Budgetgrenze und die Koax Teile taugen nichts.

    von jemandem der einen 450er HK Heli empfiehlt? Der ist im Originlzustand auch nicht toll zum Fliegen und auch nur für erfahrenere geeignet, sind die nötigen Mods vorgenommen mit ori Align Teilen sprengt das auch weit das Budget, wie schon erwähnt...

    Zum aus Fun rumfliegen reicht ein Koax allemal... Wir haben uns zu dritt jeweils einen gekauft gehabt, hat auch Spaß gemacht,und man konnte bei relativer Windstille auch draußen fliegen.. Abstürze und Chrashs haben sie bis auf die Rotorblätter auch immer Überlebt...
    Grüße
    Nach oben
    fideliovienna
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 17.06.2010
    Beiträge: 1474
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 28.01.2011, 14:36    Titel:
    hansi63 hat Folgendes geschrieben:
    Hab da nen 450er Kit im deutschen Warenhaus eines HK Händlers gesehn.
    Dort gibt es ein Forum mit Tipps zur Ausstattung für inges. ca. 110€

    Dazu sag ich jetzt mal nichts Rolling Eyes

    @Vespacrosser:
    Klar ist es von der Begabung her unterschiedl wie sehr es einem fällt, aber nach einem Akku schwebt man nicht auf der Stelle, sondern pendelt leicht herum, selbst wenn man begabt ist

    Ein gut eingestellter 600er bleibt schon ein paar Sekunden halbwegs ruhig und beginnt dann wegzudriften, vor allem die Flybarless-helis sind da sehr gut.
    Aber richtig fliegen lernen dauert trotzdem.
    Wenns bei Dir anders ist und du auf Anhieb ohne Probleme fliegst würd ich sofort 3D fliegen beginnen an deiner Stelle, denn dann bist du ein wirkliches Ausnahmetalent Wink (weißt ja wie ich es mein Wink)


    Zuletzt bearbeitet von fideliovienna am 28.01.2011, 14:38, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    Hififlash1986
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 14.02.2010
    Beiträge: 368

    BeitragVerfasst am: 28.01.2011, 14:36    Titel:
    Zitat:
    Mit nem Trainingslandegestell und vorher etwas Simulatorübung geht das schon, vor Allem wenn man den Umgang mit ner Funke gewöhnt ist.


    Also Trainingsgestell ist eh ein muss! Hilft aber auch nur bei Landungen, welche nicht 100%ig gerade sind ein bischen zu "schützen"...
    Wenn man in der Hecktik eines Windstoßes mal 3 Befehle gleichzeitig machen muss, (Nick, Roll, Pitch) dann hilft einem das Gestell auchnichts! Ein Befehl in der Hecktik falschherum und dann wird sich der Heli in den Boden graben. Rolling Eyes

    Simulatorübung ist sicher gold wert! Allerdings kostet ein guter Simulator inkl. Funke gerne mal 150 - 200€ und da ist das Budget alleine wegen dem Sim. überschritten. Außerdem sollte man wenigstens ein bischen Ahnung vom Helifliegen haben. Desweiteren sind die Simulatoren alles andere als "Plug and Play" - habe Stunden gebraucht um meine Funke (Spektrum DX6i) mit dem Simulator zu verbinden...

    Warum nicht realistisch bleiben und erste Erfahrungen mit einem kleinen Blade MCX oder MSR machen.

    Kosten neu um 150€ und ich habe meinen damals für 90€ weiterverkauft. Also alles in allem 60€ "ausgegeben" für meine ersten Flüge. Kauft man sich gleich einen gebrauchten bei ebay, kann man den auch nach 3 Monaten verkaufen und fährt u.U. sogar mit + /- 0€.

    Gruß
    _________________
    Frage: "Wie issn das mit dem Slipper?"
    Antwort: "...ganz zu und loctite drauf!"
    Nach oben
    fideliovienna
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 17.06.2010
    Beiträge: 1474
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 28.01.2011, 14:47    Titel:
    Hififlash1986 hat Folgendes geschrieben:
    Allerdings kostet ein guter Simulator inkl. Funke gerne mal 150 - 200€ und da ist das Budget alleine wegen dem Sim.

    Funke braucht man ja sowieso und ein Sim kostet 90€. (Phoenix)
    Zwecks Budget, ich glaub es ist inzwischen kalr dass man einen echten CP-Outdoor-Heli mit allem drum und dran nicht um 110 € kriegt.
    Für einen mSR braucht man keinen Sim, den kann man auch ohne sehr schnell fliegen.
    Seit ich ihn hab hab ich noch kein einziges Teil getauscht (außer die Motoren beginnen nun einzugehen)
    Wenns bei dem knapp wird heißt es Pitchknüppel runter und am Boden fallen lassen. War er nicht allzu hoch passiert gar nichts, weil er so leicht ist. Smile (aber das kennen ja alle die einen haben)

    Wer gleich für später gerüstet sein will kauft sich den mSR mit DX6i, kostet ca. 190€ und kann dann auch gleich Sim fliegen damit.

    Zitat:
    Außerdem sind die Simulatoren alles andere als "Plug and Play" - habe Stunden gebraucht um meine Funke (Spektrum DX6i) mit dem Simulator zu verbinden...

    Warum bitte, das würd mich interessieren und welcher Sim?
    Bei Phönix hab ich genau anhand der Bedienungsanleitung ein absolut leeres Modell genommen, DX7 aus und mit dem beigelegenen USB-Dongle am Traineranschluss mit dem PC verbunden. Dann beim ersten Start den Sender kalibrieren, das wird in Schritten am Bildschirm erklärt, also bei mir was das in 10 min erledigt.

    Zitat:
    Warum nicht realistisch bleiben und erste Erfahrungen mit einem kleinen Blade MCX oder MSR machen.

    Würd ich auch empfehlen, da sieht man mal ob es einem wirklich Spaß macht und er kostet wirklich kaum was.
    Wenns dann passt dann kann man sich einlesen in die Thematik CP-Heli usw. und überlegen was man als nächstes macht.
    Nach oben
    Vespacrosser
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 23.11.2009
    Beiträge: 1457

    BeitragVerfasst am: 28.01.2011, 14:47    Titel:
    Zitat:
    Aber richtig fliegen lernen dauert trotzdem.
    Wenns bei Dir anders ist und du auf Anhieb ohne Probleme fliegst würd ich sofort 3D fliegen beginnen an deiner Stelle, denn dann bist du ein wirkliches Ausnahmetalent Wink


    Ja das stimmt! Vor allem kommt es auf die Erfahrung an (btw. hatte nix von auf der Stelle schweben geschrieben, ausgleichen muss man immer irgendwie, (gerade outdoor) Wink)... Mit 3D fange ich dieses Jahr an, der Schnee kam letztes jahr früher als erwartet, in der Halle haben wir ausgemacht, dass keiner 3D fliegt...


    Mal am Rande:
    Als ich letztes jahr bei Ikarus war (das Werk ist 40min von mir entfernt)
    hat man mir Übrigens für den Anfang auch das größte Modell empfohlen, ein Eco 8.
    Die Flustabilität bei einem großen Modell ist einfach höher, was aber nichts daran ändert dass es am Anfang teuer werden kann..

    110 € ist einfach wenig, der Blade MSR ist eine Alternative aber eben auch etwas teurer, für den Anfang aber gut, habe ganz vergessen zu erwähnen, dass bei mir für die Winterzeit auch einer da ist. Hab bisher keine Schäden, bis auf einen kaputten Heckrotor gehabt....


    Grüße
    Nach oben
    Hififlash1986
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 14.02.2010
    Beiträge: 368

    BeitragVerfasst am: 28.01.2011, 15:15    Titel:
    OT:
    Zitat:
    Warum bitte, das würd mich interessieren und welcher Sim?

    Habe mit Heli-X gesimt - war irgendwie ein riesen Drama das eingestellt zu bekommen. Irgendwie hat immer ein Kanal komisch gezuckt. Letztendlich gints dann... Rolling Eyes

    Zitat:
    Mit 3D fange ich dieses Jahr an, der Schnee kam letztes jahr früher als erwartet, in der Halle haben wir ausgemacht, dass keiner 3D fliegt...

    Du hast noch keinen eigenen Heli fängst aber mit 3D an? Nicht schlecht - das schreit nach Video! Surprised

    Back tT:

    Zitat:
    Als ich letztes jahr bei Ikarus war (das Werk ist 40min von mir entfernt)
    hat man mir Übrigens für den Anfang auch das größte Modell empfohlen, ein Eco 8.


    Stimmt schon - die großen Helis sind definitiv sicherer in der Luft und nicht so anfällig gegen Windstöße, das ist fakt.
    Ich würde auch nichts anders empfehlen, wenn ich Mitarbeiter der Fa. Ikarus wäre... Wink Der Audihändler wird auch sagen, dass der R8 V10 das perfekte Anfängerauto ist - da hat man beim Überholen einfach mehr reserven als bei einem gebrauchten A3 1.6 Rolling Eyes
    _________________
    Frage: "Wie issn das mit dem Slipper?"
    Antwort: "...ganz zu und loctite drauf!"
    Nach oben
    Vespacrosser
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 23.11.2009
    Beiträge: 1457

    BeitragVerfasst am: 28.01.2011, 15:27    Titel:
    Ja natürlich würd mir der verkäufer das Blaue vom Himmel versprechen^^
    Das mit dem Video lässt sich machen...
    Ich übernehme den letztjährigen Heli meines Freundes, er kauft sich einen neuen (Mai/Geburtstag Smile Wink . Den bin ich schon halbwegs gewohnt und wenn ich beim 3D fliegen mist mach, kann auch niemand mehr eingreifen, also freiwillig von mir zerstören lässt er den Heli net xD.
    Genügend OT un mein letzter Beitrag in diesem Thema, meine Meinung ist ja nun bekannt.

    Grüße
    Nach oben
    RCPhilN
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 16.07.2009
    Beiträge: 2595
    Wohnort: 87435 Kempten (Allgäu/Schwaben)

    BeitragVerfasst am: 28.01.2011, 21:18    Titel:
    Ihr redet die ganze zeit über "je größer, desto einfacher". Nunja, stimmt schon, aber zum Knüppeln lernen eben nicht! einmal verknüppelt und der Heli frisst Gras. Nur, dass ein 450iger sofort kaputt ist! den MSR Stellst du einfach weider hin und fliegst weiter. Und genau deshalb kaufe ich mir einen kleinen, um den Einstieg zu vereinfachen.

    MfG
    _________________
    Mit hochverdichteten Grüßen
    Savage XL Flux MMM 6s
    TT01-E Brushless 3s
    DX3s
    HK500GT
    Blade MSR
    DX6i
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Offtopic - Plauderecke » Welchen Heli für max. 110 Euro » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Geschenk Tipp RC Modell 60 Euro whiterabbit 2 09.10.2018, 09:02
    Keine neuen Beiträge Kaufberatung Verbrenner bis 400 Euro Backfisch 9 03.05.2017, 16:07
    Keine neuen Beiträge Welchen Motor beim Arrma BLX 185 Regler TT-Bush 5 25.12.2016, 17:22
    Keine neuen Beiträge Welchen Monstertruck 2F4U 24 19.12.2016, 02:00
    Keine neuen Beiträge Welchen Offroad 1:6er wählen? MatthiasHeimbach 3 21.04.2016, 22:30

    » offroad-CULT:  Impressum