Autor |
Nachricht |
|
Andi Pisten-Papst

Anmeldedatum: 18.07.2008 Beiträge: 455 Wohnort: Vogelsberg
|
Verfasst am: 09.07.2009, 00:22 • Titel: 1:8 Rally Game - Motorenfrage |
|
|
Moin,
es ist zwar nicht ganz Offroad, aber hier sind mir die meisten BL Experten, daher frage ich hier einfach mal danach...
Ich bin immo am schwanken, ob ich mir einen Kyosho Spada 09 auf BL umbaue (1:12 4WD pancar), als zweitauto neben meinem F103. Auf 100kmh ausgelegt sollte das Top funktonieren. Allerdings habe ich etwas bedenken, dass mir das Ding doch etwas zu klein ist.
Die andere Überlegung ist, einen jamara DM One auf BL umzubauen.
Meine frage ist da jetzt:
Erfahrungsgemäß sind die Kurzzeitigen Ströme bei Glattbahnern um ein vielfahces höher als bei Offroadern.
Kann man so ein Rallygame Auto, was ja gut 3,5kg auf die Waage bringt, mit einem für einen Buggy guten Motor (Medusa 3660) ordentlich, und OHNE Temperaturprobleme motorisieren, oder sollte man da eher zu einem Truggysetup, oder gar was ganz anderem greifen?
Meine Vermutung liegt ja bei 3680 an 6s mit nem MMM o.ä.
Das wäre mir dann aber zu teuer.
Wozu würdet ihr mir raten: Spada 09 umbauen, dafür hätte ich enen großen Teil der benötigten Elektrik griffbereit, oder einen Dm One umbauen? Da müsste ich wohl viel neukaufen, da ich nicht davn ausgehe, dass sich so ein Brocken von einem 3660 an 4s gescheit Motorisieren lässt....
Gebt mir doch mal ein paar ratschläge
mfg Andi |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 09.07.2009, 00:59 • Titel: |
|
|
Wenn es hier eine Bahn gäbe hätte ich schon längst Josi`s jamara DM One gekauft und einen 3670 verbaut....aber leider gibt es hier keinen Verein und nach 3 mal den Pakplatz rauf und runter vergeht mir die Lust, dass kenne ich leider schon. _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
Andi Pisten-Papst

Anmeldedatum: 18.07.2008 Beiträge: 455 Wohnort: Vogelsberg
|
Verfasst am: 09.07.2009, 01:07 • Titel: |
|
|
Moin,
ich fahre meine onroader im Prinzip ausschließlich auf rennstrecken. Parkplatz und Wiesen fahren ist öde, daher wird der Lightning, der ja sonst ein gutes Auto ist, auch verkauft.
Was würdest du denn eher empfehlen? Meinst du, man kann den Dm One günstig und kräftig motorisieren?
80 Muss das Dingen minimum laufen, damit er den 1:5ern nicht im Weg steht... Der Spada ist problemlos auf 100 zu bringen, mein F103 läuft 140 und ist (zumindest auf der Geraden ) ein ziemlicher Verbrennerschreck
Oder sollte ich da doch eher zum deutlich schnelleren Spada greifen?
mfg Andi |
|
Nach oben |
|
 |
gonzo Pisten-Papst


Anmeldedatum: 09.08.2008 Beiträge: 440 Wohnort: Tulln
|
Verfasst am: 09.07.2009, 07:30 • Titel: |
|
|
Sorry, aber du vergleichst ja Kirschen (1/12 ) mit Äpfeln.( 1/6)
Zitat: |
Der Spada ist problemlos auf 100 zu bringen, mein F103 läuft 140 und ist (zumindest auf der Geraden Laughing) ein ziemlicher Verbrennerschreck Cool |
Verbrennerschreck,ja aber mit einen Anlauf von 200 Metern damit du überhaupt die Kraft auf die Straße bringst.
140!!!
Have fun Gonzo
www.pimpmyrc-car.com |
|
Nach oben |
|
 |
RON2 Sponsor

Anmeldedatum: 17.09.2008 Beiträge: 705 Wohnort: bei Ingolstadt
|
Verfasst am: 09.07.2009, 09:58 • Titel: |
|
|
Andi,
wie hoch ist denn der Strom um ein vielfaches höher? Ich erreiche im Mantis bei kurzer Anlaufzeit und scharfem Timing auch Spitzenströme von bis zu 170 A an 5s.
Welche Drehzahl würdest du eigentlich am Motor benötigen?
Grüße von RON2 |
|
Nach oben |
|
 |
Andi Pisten-Papst

Anmeldedatum: 18.07.2008 Beiträge: 455 Wohnort: Vogelsberg
|
Verfasst am: 09.07.2009, 10:16 • Titel: |
|
|
Moin,
gonzo, glaubs oder nicht, mir egal.
http://www.youtube.com/watch?v=1giLOQSU1iI
Da noch mit 3s Fepo und altem Motor, übersetzt auf etwa 105kmh. Und es war das erste mal Outdoor fahren mit null grip.
Kannste dir ja mal en paar punkte auf der Geraden markieren und mit nem schnittprogramm die Zeit stoppen, und umrechnen.
Beschleunigung ist so, dass bei 60 die Räder durchdrehen, wenn ich das gas aufreiße.... 12v unter Last und bis zu 90A, in einem 1,15kg Auto. Sagt dir das was? Thema Leistungsgewicht
Der Dm One ist mehr ein velängerter 1:8er. Die 1:5er sind verhältnismäßig lahm. Sollen nur als Maßstab dienen, dass ich denen nicht in die Quere komme.
Wie kommst du auf Vergleich 1:12 zu 1:6?
Der Spada ist garantiert scneller als ein DM One, eher Vergleichbar mit dem F103. Der Dm One sollte zumindest an das Niveau der 1:5er herankommen, sonst wäre ein Umbau sinnlos. Verstehst du, wie ich es meine?
Rundenzeiten beim MBSC Wächtersbach lagen bei uns beim letzten Mal (F103, Corally 10X) übrigens bei 13,5-14,5 sekunden, die 1:5er sind im schnitt 15er Zeiten gefahren.
Ich weiss, das ganze klingt wieder nach kleinem Kind, was nen 120 kmh schnellen Lazer ZX5 haben will. Aber es ist nunmal so, dass man auf schnellen Onradstrecken die 100 erreichen sollte, um da was zu reißen.
@Ron2:
Die 170A klingen realistisch. Ist allerdings auch ein schwerer Truggy, der DM One hat ja im Prinzip nur Buggy Räder. Ich gehe trotzdem davon aus, dass sie sich bem Beschleunigen im selben Strombreich bewegen werden.
Daher habe ich etwas bedenken, dass das ein 3660 mitmachen würde. Drehzahlmäßig sollte man mit 1600kv auf 6s hochgehen...
Meine Erfahrung diesbezüglich:
Kontronik Twist befeuert einen 1,8kg schweren 1:10 Stadium Truck mehr als ordentlich, Wheelies auf Abruf, und bleibt dabei immer handwarm.
Im F103 (Onroader, fast kein Schlupf) habe ich ihn an die Temperaturgrenze gebracht (80°), bei wem anders hat es den Roor komplett entmagnetisiert....
mfg Andi |
|
Nach oben |
|
 |
RON2 Sponsor

Anmeldedatum: 17.09.2008 Beiträge: 705 Wohnort: bei Ingolstadt
|
Verfasst am: 09.07.2009, 11:09 • Titel: |
|
|
Wenn Du tatsächlich im Bereich 170 A liegst würde ich auch eher den 3670 nehmen.
Ich würde aber an Deiner Stelle trotzdem den vorhandenen 3660-1600 testen - falls es damit Temperaturtechnisch nicht klappt kannst Du ihn ja noch immer verkaufen. Der 3660 war bei mir übrigens im Mantis in Goldbach im Einsatz - auf der Strecke war er bedeutend kühler als der Kira 650-17. (50°C Medusa : 70°C Kontronik) ich hatte dort immerhin mehrfache Stromspitzen von >100 A an 5s und lag aber Leistungstechnisch im moderaten 180 W-Bereich. Auf Asphalt hatte ich im im Mantis mit 3660 Peaks von 130 A, bei 350 W Durchschnittsleistung.
Viele Grüße
RON2 |
|
Nach oben |
|
 |
Andi Pisten-Papst

Anmeldedatum: 18.07.2008 Beiträge: 455 Wohnort: Vogelsberg
|
Verfasst am: 09.07.2009, 11:17 • Titel: |
|
|
Moin,
ich kann nicht sagen, dass ich bei 170A landen werde, aber ich bin mir sicher, dass die Ströme deutlich höher sein werden als im Offroad Buggy mit offroad Pellen.
Den 3660 testen, um festzustellen, dass es nicht geht, ist auch doof. Schließlich muss ich ja dann auch in 6s Akkus und einen neuen Regler investieren, und das Auto muss auch erst gekauft werden.....
Ich neige immo eher zum Spada, da ich dafür alles hier hab, und weiß, dass es funktioniert....
mfg Andi |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 09.07.2009, 11:42 • Titel: |
|
|
Mein einstiger nicht sehr ersthaft weiterverfolgter Versuch ein 1:8er Buggy Chassis etwas auf Speed zu bringen und im Rally Game Gewand zu verkleiden findest Du hier:
http://www.offroad-cult.org/Board/robitronic-protos-brushless-rally-game-t9474.html
Sind einige Eagletree Kurven dabei inkl Video. Wegen Mitteldiff, kalten Temps + Conny onroad Reifen mit bescheidenem Grip und dem schwammigen Buggy Dämpfersetup hat es nie brutale Stromspitzen gegeben. 80km/h wurden in etwa erreicht ... geht wohl noch deutlich mehr wenn man andere Umbauten in den US so anschaut.
Elo Umbauten kämpfen va damit die Power beim Beschleunigen auf den Boden zu bekommen. Mitteldiff gehört wohl gleich gg einen Spool ersetzt. Reifen sind das A und O (inkl Dämpfersetup optimieren) um sich nicht sofort einzudrehen. Ich denke Du wärest glücklicher mit einem dediziertem 1:8 onroad Chassis, das Videos zufolge deutlich besser die Power auf den Boden bringen als ein modifiziertes 1:8er Buggy Chassis.
Ansonsten würde ich im 1:8er Bereich bei Ziel 100km/h auch mind auf einen 3670er Medusa zurückgreifen. |
|
Nach oben |
|
 |
gonzo Pisten-Papst


Anmeldedatum: 09.08.2008 Beiträge: 440 Wohnort: Tulln
|
Verfasst am: 09.07.2009, 11:57 • Titel: |
|
|
Zitat: |
gonzo, glaubs oder nicht, mir egal.
http://www.youtube.com/watch?v=1giLOQSU1iI
Da noch mit 3s Fepo und altem Motor, übersetzt auf etwa 105kmh. Und es war das erste mal Outdoor fahren mit null grip.
Kannste dir ja mal en paar punkte auf der Geraden markieren und mit nem schnittprogramm die Zeit stoppen, und umrechnen. |
Will da jetzt keine Diskussion über deine gefahrenen 140km/h anfangen.
Aber ich habe mit dem F103 auch so meine Erfahrungen im Bereich von über 100 km/h.
Muss dazu sagen das ich mit der F1 Karo unterwegs war, mit der sind Geschwindigkeiten von über 110 km/h aus Aerodynamischen gründen so gut wie unmöglich.
So wie es bei dir den Anschein hat hat du eine Lola Karo oder so was in der Art drauf.
Somit bei weitem mehr Abtrieb, darum klebt das Ding ja förmlich in der kurve.
Die 105km/h sind in dem Video auch nachvollziehbar und glaubhaft, Respekt auch das du das Auto so auf der Straße hältst.
Zitat: |
Beschleunigung ist so, dass bei 60 die Räder durchdrehen, wenn ich das gas aufreiße.... 12v unter Last und bis zu 90A, in einem 1,15kg Auto. Sagt dir das was? Thema Leistungsgewicht Wink |
Das sagt mir sehr wohl was, hier mein Eigenbau pro10.
http://www.youtube.com/watch?v=LR8ZYDQJ6bc
Aber trotz dessen sind die 140 km/h für nicht nachvollziehbar, aber das tut ja nicht zu eigentlichem Team.
Die 100Km/h sind auch mit dem DM one zu erreichen aber der Finanzielle Aufwand ist sicher bei weitem höher als beim Kyosho Spada.
Ein weiterer Faktor ist sicher auch der Verschleiß der Fahrzeuge.
Da würde ich mich doch eher für den DM one entscheiden.
Was noch zählt ist sicher der eigene Fahrstiel, mir währe ein 1:12 mit soviel Leistung viel zu stressig beim fahren, da muss man jede Sekunde bei der Sache sein.
Have fun Gonzo
www.pimpmyrc-car.com |
|
Nach oben |
|
 |
|