Autor |
Nachricht |
|
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 26.09.2012, 08:10 • Titel: |
|
|
Und hier das angekündigte Video
Leider die Funke an der das iphone hing etwas zu tief nach untenschauend gehalten, darum fährt das Teil zu anfangs aus dem Bild. Aber ich denke man bekommt einen Eindruck.
Für den welligen Platz etwas zu onroadig gesetupt = zu wenig Bodenfreiheit und zu hart. Ich denke das hört man recht gut raus und sieht es auch teils ... das Heck wird ein paar mal ausgehebelt bzw in die Höhe katapultiert. Vom Fahrfeeling sonst recht angenehm. Das Heck ist gut kontrollierbar und folgt vorhersehbar. Der Grip mit den schmalen Reifen ist der limitierende Faktor (sowohl beim Beschleunigen, Bremsen, als auch bei Kurvenfahrten). Das Mitteldiff könnte ich noch mehr sperren. Soweit so gut. Das Ganze werde ich nochmal mit den 1:5er Reifen wiederholen und dann geht es an die Montage der Karo. |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 29.09.2012, 03:03 • Titel: |
|
|
Heute ist die vorübergehende Karobefestigung fertig geworden.
Sowohl vorne als auch hinten an den Dämpferbrücken befestigt.
Vorne im Detail
Hinten im Detail
Aktuell mit montierter Karo fahrbereit bei 6,3Kg
Montage konnte praktischerweise mit Mantis Teilen und 0815 1:8er Karostehern bewerkstelligt werden. Ob ich noch wie bei 1:5er üblich die seitlichen Karohalter "brauche" werde ich dann nach einem Fahrtest beurteilen. Den Radkastenausschnitt der Karo habe ich nach unten hin nun überall gerade verlaufend beschnitten.
Fehlt noch ein Frontrammer und das Topdeck. Um den Speed etwas zu steigern ist nun ein 20er Ritzel am 46er Kyosho Plastik HZ verbaut (mal schauen ob das Hz den Stress mitmacht) womit sich die Übersetzung auf 1: 9,66 verändert. Ohne Reifenblähen sollten so theor. um die 80km/h möglich sein. |
|
Nach oben |
|
 |
Mango CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 27.04.2011 Beiträge: 1400
|
Verfasst am: 29.09.2012, 06:43 • Titel: |
|
|
tolles Projekt, und super Ausführung !
wie lang fährst du mit einer akkuladung?
mfg. Andy _________________ back to the roots: mechanische regler und 27mhz
and regarding vintage runs it's becoming clear to me that it's not about running old cars, but about celebrating the spirit of RC in the 80s - where innovation, ideas and even quirkiness were fully embraced. -rctech |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 01.10.2012, 01:39 • Titel: |
|
|
Erste Bewegtbilder mit Karo (volle Länge, uneditiert)
Am Vortag (ohne Cam) lief alles nach Wunsch. Heute mit cam ging es nicht ganz so glatt:
. Kurz vor Top Speed fing der vordere Teil der Karo an zu flattern (hört man im Video ein paar Mal). Es fehlt noch der Rammer vorne , der die Karo vorne daran hindert.
. Der selbstgebastelte Mittelknochen ist mir leider etwas zu kurz geraten und meine Spritschlauchdistanzierlösung im Mitnehmer verrutschte, wodurch ich beim Bremsen und Beschleunigen teils nur 2WD hatte. Die hörbare Vibration der Karo bei starkem Beschleunigen oder Bremsen ist gut vernehmbar.
. Kurz vor Ende hat ein kleines Steinchen das Plastik HZ in Mitleidenschaft gezogen ... auch gut hörbar beim finalen ranrollen.
Im Vergleich zum Vortag hatte ich die Dämpfer vom Protos Rally Game verbaut (mit recht harten Revo federn) und die Federvorspannung an das höhere Gewicht angepasst. Das ergab eine recht straffe Federung und verhinderte schon relativ gut zu starke Seitenneigung, die wiederum zu Karo Streifen führte.
Durch den nicht 100%ig schlüssigen 4WD Antrieb (Mittelknochen übersprang teils den Mitnehmer) zog der Wagen bei starker Beschleunigung nach rechts und die Hinterachse tendierte bei starkem Anbremsen auszubrechen.
Ansonsten bin ich schon recht zufrieden. Fahrverhalten ist zu 90% vorhersehbar und gut kontrollierbar. Mit stärkeren Gasstössen lässt sich (noch?) das Heck gut um die Ecke zirkeln (teils driften). Wendekreis ist angenehm gering. Topspeed ausbaubar. Bei 19°C Aussentemp war der Motor nach Ende der Fahrt noch für etwa 1 Sek. anfassbar. Mit dem Castle 1717er sollte ich auf der sichereren Seite sein.
Nächste Schritte sind:
- Überarbeitung der Mittelwelle
- Erstellung und Montage eines Frontrammers
- Montage 44er Stahl Hz (vom Protos Buggy) mit entsprechendem 20-22er Stahl Hz am Motor. Damit sind dann Speeds im Bereich von 93kmh ohne Balloonen möglich. Jenseits der 100km/h geht es dann bei Einsatz der 42/12er Buggy Tellerrad/Triebling Kombo.
- Tausch des Castle 1520er durch einen Castle 1717er Motor
- Dämpfung erhöhen
- Topdeck erstellen. Chassis hängt in der Mitte minimal durch und beim gegeneinander Drücken der Vorder-/Hinterachse sieht man gut, dass die Mittelknochen sich in den Mitnehmern der Mitteldiffs leicht vor/zurück bewegen.
@Mango
Danke. Bei momentaniger Übersetzung, moderater Leistungsforderung und Entnahme von etwa 5000m-5500mAh etwa 12 Minuten. |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 03.10.2012, 00:24 • Titel: Castle 1717 verbaut inkl. 22er Ritzel |
|
|
Mittlerweile ist das 44er Stahl HZ gepaart mit einem 22er Ritzel verbaut sowie die Mittelwelle neu ausdistanziert. Auch der vordere Teil der Karo wird nunmehr "provisorisch" gestützt um ein Flattern bei Highspeed zu vermeiden. So gerüstet ging es gestern Früh an die nächste Testfahrt. Als Energiequelle wurden die leichteren Zippy 6s 2800 eingesetzt.
Vorbei waren die Vibrationen des Chassis, 4WD lief wieder wie angedacht. Die neue Übersetzung brachte den nächsten Performance boost. Antritt und Wendigkeit machten auch auf "meinem" kleinen RC Parkplatz Laune. Nach etwa entnommenen 4000mAh brach ich ab um den Castle 1520 nicht zu sehr zu strapazieren. Dieser lief schon recht Hitzköpfig.
Daher wurde nun der kräftigere Castle 1717 verbaut, der sich mit einem 22er Ritzel problemlos montieren liess.
Mal schauen wie sich der von den KV idente Castle 1717er zum 1520er Motor macht. |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 04.10.2012, 01:17 • Titel: |
|
|
Testfahrt mit Castle 1717 auf kleinem welligem Parkplatz
Schiebt schon tüchtig an der 1717er. Das Chassis lässt sich recht agil steuern und ist auch auf kleinen Flächen nicht Fehl am Platz. Da die hinteren Reifen kaum mehr Profil haben lässt sich der Wagen bei Lust und Laune auch schön Rallymässig Quer fahren. Habe ich dann nachdem ich das Iphone abgedreht habe etwas ausprobiert. Für den Platz ist die Bodenfreiheit zu gering gewählt und die Federung zu hart ... Hat aber trotzdem Spaß gemacht. Aufgrund der permanten Pausen (sehr betriebsamer Parkplatz um die Zeit) kann ich nichts zur Fahrzeit sagen. Entnommen wurden aus den 2x 2800er Akkus etwa 5000mAh. |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 06.10.2012, 00:16 • Titel: |
|
|
Kleines Update: Habe ein simples Topdeck in bewährter Alu Vierkant Manier verbaut.
 |
|
Nach oben |
|
 |
CKMAXX Offroad-Guru


Anmeldedatum: 16.06.2006 Beiträge: 737
|
Verfasst am: 06.10.2012, 09:54 • Titel: |
|
|
Was du da immer auf die Beine stellst und deine "Resteverwertung" ist wirklich beeindruckend! _________________ May 2011 - the saga continues... |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 06.10.2012, 21:33 • Titel: |
|
|
Heute habe ich dem "Großen" etwas Auslauf gegönnt.
Video auf weitläufigem Platz
Nach etwa 6,5 Minuten High Speed bolzen war einer der Hinterreifen endgültig runtergefahren und spuckte die Einlage aus. Für die Fahrzeit und den Fahrstil brauchte es ziemlich genau 4000mAh. Das entspricht einer durchschnittlichen Stromaufnahme von etwa 37A. Bei 22,2V im Schnitt entpricht das einer durchschnittlichen Leistung von etwa 820W. Und ich bin noch nicht ganz bei dem Top Speed angelangt den ich gerne hätte. Das Baby ist ein Säufer ... Ideal wären wohl 2x 6s 5000er Akkus für 10000mAh um auf über 10 Minuten Fahrzeit (bei dem Fahrstil) zu kommen.
Vom Fahrverhalten:
- Von Null oder Halbspeed digital Rausbeschleunigen ist noch nicht drinnen. Dabei dreht es das Chassis recht bald in eine Richtung (und dann schleift die Karo hörbar beim seitlich driften). Man kann allerdings mit Gegenlenken dagegen ankämpfen. Wenn das Chassis mal Top Speed geradeaus läuft, dann problemlos.
. Starkes Einbremsen ist bei Gearadeauslauf unbedenklich
. Hatte bei einer vorherigen Akkuladung mal kurz hinten neue Super Soft Endurance Reifen drauf. Das ging überhaupt nicht. Ab Halbspeed drehte sich der Wagen trotz sanftem Beschleunigen sofort ein. Ich führe das auf den zu großen Durchmesserunterschied zwischen abgefahrenen Vorderreifen und neuen Hinterreifen zurück (Overdrive hinten).
Ist also noch eine Setup Baustelle und der Reifenverschleiss ist etwas heftig (wie schon erwartet) ... Noch kann ich durchgehend Endurance Medium Reifen fahren (hinten waren jetzt soft drauf).
Testen werde ich das Chassis aber auch mal auf diesem Platz ohne Karo und mit den 1:5er GRP Reifen. Den 1:8er Endurance Reifen fehlt leider ein Gewebe um das lästige balloonen in den Griff zu bekommen.
@CKMaxx
Danke füfr die Lorbeeren. Über die Jahre hat sich einfach viel angesammelt. Da findet sich eigentlich fast immer was um etwas umzusetzen. Wenn ich mich nur immer erinnern könnte wo was genau ist? |
|
Nach oben |
|
 |
Mango CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 27.04.2011 Beiträge: 1400
|
Verfasst am: 06.10.2012, 21:36 • Titel: |
|
|
vielleicht würde ein gyro auf der lenkung helfen, das deitliche drehen beim beschleunigen zu unterbinden.?
ps: finde das ganze auch echt cool.
mfg. Any _________________ back to the roots: mechanische regler und 27mhz
and regarding vintage runs it's becoming clear to me that it's not about running old cars, but about celebrating the spirit of RC in the 80s - where innovation, ideas and even quirkiness were fully embraced. -rctech |
|
Nach oben |
|
 |
|