Autor |
Nachricht |
|
OLKL Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 14.12.2012 Beiträge: 63
|
Verfasst am: 02.02.2013, 21:15 • Titel: |
|
|
Danke Dir Jens,
jetzt wird einiges klarer. Könnte nicht dennoch eine ZELLE eines AKKUS sich von einer anderen unterscheiden, auch wenn diese parallel geschaltet sind? Wenn eine defekt ist, dann wäre aber wahrscheinlich die Spannung nicht unterschiedlich sondern eben nur die Leistung geringer.
Wirklich sehr schön erklärt. Dankeschön.
MfG
Olaf |
|
Nach oben |
|
 |
amigaman CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.10.2011 Beiträge: 1688 Wohnort: Nord-West-Deutschland
|
Verfasst am: 02.02.2013, 21:52 • Titel: |
|
|
Ja, genau so ist das, richtig erkannt.
Bei parallelen Zellen hat das Gesamtpaket einfach etwas weniger Kapazität, aber das Problem ist immer nur die Spannung, die ist aber bei paralleler Verschaltung auf allen Zellen gleich und damit vom Lader überwacht und sicher.
Bei serieller Verschaltung kann es dir passieren, das die bessere Zelle (also die mit mehr Kapazität) noch nicht voll ist, während die schlechtere schon reichlich 100% voll ist.
Durch die noch leere Zelle ist die Gesamtspannung noch zu gering als das der Lader den Pack als voll erkennt, er lädt also fröhlich weiter, die schwächere, schon volle Zelle wird überladen und kotzt. Wörtlich.
Beim Balancen wird der Ladestrom an den schlechteren, schon vollen Zellen vorbei geführt, so sind alle Zellen sicher 100% voll und nix fackelt ab. _________________ Gruß, Jens
Meins: Traxxas Summit @ 2x 2S 7,6Ah LiPo | Vaterra Twin Hammers @ 2S 4,2Ah LiPo
Sohn: Traxxas Stampede @ 2S 5,8Ah LiPo |
|
Nach oben |
|
 |
OLKL Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 14.12.2012 Beiträge: 63
|
Verfasst am: 02.02.2013, 22:57 • Titel: |
|
|
Bitte verzeih,
es ist soweit alles klar.
Aber, die wiklich großen Querschnitte zum Laden haben nur die ZWEI Verbindungskabel zum Akku, gleich wie viele Zellen verbaut sind. Hingegen sind die Balance-Kalbel hauch dünn. Theoretisch kann man über die normalen dicken Kabel nicht den Strom zu einer bestimmten Zelle schicken. Wiederum mit den Klingeldrähtchen kann man eigentlich nicht wirklich laden, sondern viel mehr messen.
Wie wird das Ganze dann bewerkstelligt? Sorry, dass ich so wissbegierig bin. Ich möchte es eben gern wissen, nicht nur glauben )
Schönes Wochenende.
Olaf |
|
Nach oben |
|
 |
amigaman CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.10.2011 Beiträge: 1688 Wohnort: Nord-West-Deutschland
|
Verfasst am: 02.02.2013, 23:07 • Titel: |
|
|
Der Ladestrom kommt ja auch über die normalen Anschlüsse, die Balancerstrippen dienen tatsächlich primär zum messen der Zellenspannungen.
Sollte der Balancer eingreifen, so fließen da nur wenige mA, die meisten Balancer schaffen maximal so um 250mA, aber da erst am Ende des Ladevorgangs balanziert wird, fließen da üblicherweise noch weit weniger.
Und da reichen 0,14mm² locker aus.
Der Balancer schließt die Zelle quasi kurz, der Ladestrom kann dann um die Zelle herum durch den Balancer fließen. _________________ Gruß, Jens
Meins: Traxxas Summit @ 2x 2S 7,6Ah LiPo | Vaterra Twin Hammers @ 2S 4,2Ah LiPo
Sohn: Traxxas Stampede @ 2S 5,8Ah LiPo |
|
Nach oben |
|
 |
OLKL Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 14.12.2012 Beiträge: 63
|
Verfasst am: 03.02.2013, 00:15 • Titel: |
|
|
Dankeschön für die vielen Antworten. Vielleicht hilft es auch anderen Usern zu verstehen.
Viele Grüße
Olaf |
|
Nach oben |
|
 |
|