Autor |
Nachricht |
|
e.power Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 14.01.2012 Beiträge: 150 Wohnort: Florstadt
|
Verfasst am: 10.10.2014, 08:46 • Titel: |
|
|
soundmaster hat Folgendes geschrieben: |
Wow da sind ja schon viele Löcher drinnen. |
Abgesehen davon, das die Platte für ein völlig anderes Modell gedacht ist und daher einige nicht passende Löcher hat, hat wohl der Vorbesitzer
eine Bohrmaschine geschenkt bekommen.  _________________ Gruß
Wolfgang |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 10.10.2014, 15:07 • Titel: |
|
|
So ist das mit den Eigenbauten ... das noch verfügbare FG 465er Sportsline 08 Chassis schaut mir auch nicht ideal aus (da fehlen doch ein paar Löcher für den 4Wd Kanal und co). Am idealsten scheint mir da eh die Variante ein 4wd 510er Chassis zu kürzen. Aber ich bin guter Dinge, dass auch mit meinem schweizer Käse nicht original FG Chassis auf die Reihe zu bekommen. |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 23.10.2014, 13:13 • Titel: |
|
|
Zitat: |
Was ist der Ripple Wert und was sagt er aus? |
Ganz übersehen ... Hier die Antwort von Castle |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 23.10.2014, 13:52 • Titel: |
|
|
Dann sage ich mal danke othello. |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 03.11.2014, 15:08 • Titel: |
|
|
Sodala ... werkel läuft wieder. Neuer Riemen verbaut und das linke vordere Getriebegehäuse ersetzt. Riemenkanal Richtig rum verbaut und Loch in der Chassisplatte mit einer Lexanplatte verdeckt.
Bewegtbilder vom Sonntag (126mb MP4 Video)
7 Minuten reichen um den XL2 Regler ins Schwitzen zu bringen. Siehe dezentes Coggen in den letzten Sekunden beim Anfahren. Reifen hatten danach endlich mal gscheit Temperatur. |
|
Nach oben |
|
 |
e.power Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 14.01.2012 Beiträge: 150 Wohnort: Florstadt
|
Verfasst am: 03.11.2014, 16:58 • Titel: |
|
|
Sehr schön.
Das Coggen hat nichts mit schwitzendem Regler zu tun, des ist der seit Jahren bekannte Bug des XL2.
Ist abhängig von der Motorinduktivität und dem Reifengripp, auf ner Bahn mit viel Gripp und geheizten Rädern habe ich das schon nach anderthalb bis zwei Minuten,
unabhängig von der Reglertemparatur, je niedriger die Motor Kv um so stärker, mit nem 10Poler weniger als mit nem 8Poler oder dem Castle 4Poler.
Denke mal Castle fehlt das notwendige Rennsport "Knoff Hoff" um das in den Griff zu bekommen. _________________ Gruß
Wolfgang |
|
Nach oben |
|
 |
Lizard Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.06.2013 Beiträge: 715
|
Verfasst am: 03.11.2014, 18:05 • Titel: |
|
|
Wenn es mit niedrigerer KV stärker und mit mehr Polen weniger wird, scheint es wohl an den "elektrischen kv" (also kv bezogen auf 2-Poler, so wie der Regler den Motor "sieht") zu liegen?
Oder anders gesagt, wenn pro Zeiteinheit nicht genug Magnete an den Wicklungen "vorbeikommen" um Drehmoment zu produzieren, kriegt der Castle das nicht hin?
Othello hatte glaube irgendwo geschrieben, dass das Cogging mit zunehmender Fahrzeit schlimmer wird.
Zumindest meine Mamba Monster Regler zeigen dieses temperaturabhängige Verhalten so auch, nur nicht so stark.
Ist auch besser geworden, seitdem ich die Regler ohne Gehäuse und mit besserem Lüfter betreibe. |
|
Nach oben |
|
 |
coopera Hop-Up Held

Anmeldedatum: 13.03.2012 Beiträge: 132
|
Verfasst am: 03.11.2014, 18:44 • Titel: |
|
|
e.power hat Folgendes geschrieben: |
Sehr schön.
Das Coggen hat nichts mit schwitzendem Regler zu tun, des ist der seit Jahren bekannte Bug des XL2. |
was wäre den eine Alternative zu den XL2 der 8s verträgt?
http://www.atos-modellsport.com/produkte/alpha-auto/
hab grad nen harm geshopt:D
aber grundsätzlich dürfte ja regler on und offroad unterschiedlich funktionieren da offroad (meist) weniger grip da ist und dadurch der motor weniger zieht, seh ich das richtig?
roli |
|
Nach oben |
|
 |
s.a.i.b.o.t Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 29.05.2014 Beiträge: 24 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 03.11.2014, 18:55 • Titel: |
|
|
So ein doch recht großes Geschoss im Video zu sehen ist faszinierend, wenn man bedenkt wie schwer der ist  |
|
Nach oben |
|
 |
e.power Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 14.01.2012 Beiträge: 150 Wohnort: Florstadt
|
Verfasst am: 03.11.2014, 20:22 • Titel: |
|
|
Lizard hat Folgendes geschrieben: |
Wenn es mit niedrigerer KV stärker und mit mehr Polen weniger wird, scheint es wohl an den "elektrischen kv" (also kv bezogen auf 2-Poler, so wie der Regler den Motor "sieht") zu liegen?
Oder anders gesagt, wenn pro Zeiteinheit nicht genug Magnete an den Wicklungen "vorbeikommen" um Drehmoment zu produzieren, kriegt der Castle das nicht hin?
|
Das glaube ich eigentlich nicht, zumal eigentlich umgekehrt ein Schuh daraus würde.
Da das Coggen jedoch beim Anfahren, also beim zwangskommutieren stattfindet, vermute ich hier eher, das sich das Strom-Zeit Fenster bei nicht
kaltem Regler leicht verschiebt, zumal auch in dem Moment kein wirklicher Strom erkennbar ist, was jedoch mit dem internen Logger nicht feststellbar ist, weil der zu langsam ist.
Mit einem 50Hz logger hab ich da um die 5 Ampere gemessen, damit kann der Motor nicht wirklich Drehmoment aufbauen.
Aber wie schon gesagt, das ist bei nicht kaltem Regler Grippabhängig, und da es nur beim Anfahren auftritt, stört es im Rennbetrieb nicht, die Standzeit in der Startaufstellung genügt eigentlich um wieder ins normale Arbeitsfenster zu kommen.
Natürlich ist der Atos eine Alternative zum XL2, ich setze beide ein, jedoch in deutlich unterschiedlichen Anforderungsbereichen, aber das ist eine andere Geschichte und gehört hier nun wirklich nicht hin.
Im übrigen sind der XL2 und der Atos meiner Meinung nach derzeit die einzigen Regler die im Glattbahner, besonders im 2WD überhaupt zu gebrauchen sind.
Flier, bzw. Allienpower (die sind ja von Flier) gehen im 4WD auch noch gut, sind im 2WD jedoch völlig unbrauchbar, es sei denn man verwendet eine Kupplung. _________________ Gruß
Wolfgang |
|
Nach oben |
|
 |
|