Autor |
Nachricht |
|
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 04.11.2014, 00:15 • Titel: |
|
|
Nach 2-3 Maßnahmen scheint ja der XL2 doch ein braver performer zu sein (wenn ich nach 5 Minuten stoppe komme ich eigentlich nicht in dieses rabiate coggen wie am Ende vom Video zu sehen/hören ... ich habe da nur ganz minimal Gas gegeben). Dem Motor zu liebe ist es ja auch gescheiter eine kleine Pause nach ca Hälfte der Akkuladung einzulegen.
Ich denke und hoffe, dass Castle nun doch bald mal einen 12s Regler nachschiesst. Immerhin wurde der "neue" 2028er Motor (nunmehr 800kv) nun bis 45000rpm freigegeben. Im Losi hätt ich wirklich nix dagegen auf 10s zu gehen und mit kleinerem Ritzel zu fahren.
Im FG Porsche sind 8s schon in Ordnung. 10-11 Minuten Fahrzeit mit ca 9000-9500mAh sind für mich OK. Die Akkus sind da weit davon entfernt überlastet zu werden (das kann man im Losi 5iveT mit bis zu 100A im Schnitt eher nicht behaupten).
Im Porsche werde ich jetzt noch am Setup feilen. An dem Tag hatte es grad mal 7°C. Der Vorbesitzer (eher aufs driften aus) hat das hintere Diff deutlich mehr als das vordere gesperrt ... das Vordere dreht sich recht lose, dass Hintere mit deutlichem Widerstand). Das werde ich mal Umkehren ... Sturz habe ich ja ziemlich minimiert um die Reifenabnutzung rel plan und gleichmässig zu gestalten ... ich denke da lässt sich auch noch Grip rausholen. Habe zwar schon öfters gelesen, dass die Porsches mit kurzem Radstand Divas sind (va wohl 2wds) und wohl gerne zum schwänzeln neigen, aber das Heck ist mit noch zu lose. Was mir gar nicht schmeckt ist, dass das Heck speziell bei Top Speed sehr anfällig ist bei Kurskorrekturen. Minimal Lenken ist ok aber über einen minimalen Punkt hinaus bricht der Wagen hinten fast zwangsläufig aus. Ist zwar auf dem weitläufigen Platz halb so wild aber das muß besser gehen (flösst doch Respekt ein wenn ca 11kg außer Kontrolle sind und "irgendwo" hin driften mit knapp 100km/h). Auch das nach links Ausbrechen bei zu wilden Beschleunigen ist noch unschön (mit minimaler Korrektur nach rechts lässt sich das unterbinden ... etwas zu viel nach Rechts und das Heck bricht widerum in die andere Richtung aus). Sprich da ist noch Optimierungspotenzial. Mal schauen was da ohne Reifenheizdecken noch rauszuholen ist.
Das Wetter ist hier in letzter Zeit sehr brav (weil recht trocken) und so konnte ich nach Installation des neuen Riemens vor etwa einer Woche 5 problemlose Fahrten absolvieren. So soll es bleiben ... Meine Lust am Schrauben hält sich in letzter zeit sehr in Grenzen. |
|
Nach oben |
|
 |
Lizard Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.06.2013 Beiträge: 715
|
Verfasst am: 04.11.2014, 11:51 • Titel: |
|
|
Habe mal im settings file geforscht, der neue 12S Regler wird wohl Mamba XLe 50 heissen. So wie das aussieht basiert der auf den Edge HV Serie controllern, d.h. der wird dann wahrscheinlich wieder genauso aussehen wie der XL2 vom Gehäuse.
Der wird wohl auch Firmware 1.46 haben. Bei den Mamba Monster Reglern ist das mit dem Cogging ja ab FW 1.45 weitaus besser (wenn auch noch nicht perfekt) geworden, hoffentlich gilt das auch für den neuen Regler dann. |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 04.11.2014, 15:05 • Titel: |
|
|
Es ist nun also doch soweit (2010 wurde der 12s Car Regler von castle schon angekündigt bzw daran gearbeitet) ... danke fürs nachforsten
Es gibt ja auch noch die neuere "talon HV" Serie von Castle. Neues Gehäuse aber vom Aufbau wohl auch nicht grundverschieden zur Edge Serie (ausgehend von der Kabelführung und den Powerkondensatoren). Interessanterweise steht dort als Anmerkung: "Remove BEC Power wire from receiver before connecting to Castle Link". Beim XL2 geht dann gar nix ... da ich ein ext BEC verwende muss ich dieses (rote Kabel) immer in den Stecker zus reinstecken, sonst gibt es keine Verbindung. Sprich es hat sich doch was getan ... auch wenn das ebenfalls eine "hatscherte" Lösung ist. Wer macht schon gerne seine Empfängerbox jedesmal auf, schliesst das ESC Empfängerkabel ab, entfernt das rote Kabel um es dann per Castle Link an den Lapi anzuhängen. Evtl könnte man dann aber per Y Kabel arbeiten und einen Anschluss nach außen führen.
Ich lass mich mal überraschen was da kommt ... |
|
Nach oben |
|
 |
Lizard Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.06.2013 Beiträge: 715
|
Verfasst am: 04.11.2014, 16:37 • Titel: |
|
|
Ja, irgendwie seltsam mit dem 2010 angekündigten Regler. Der steht schon seit Ewigkeiten als "Mamba XL HV (F367)" in der Settings Datei.
Die Firmwares sind auch in der Datei enthalten, von 1.26 bis 1.32, sieht echt so aus, als ob sie kurz vor Release des Reglers einen Rückzieher gemacht haben.
Der neue steht jetzt seit der letzten Castlelink Version als "Mamba XLe 50 (F367.2)" drin, als FW Version ist 1.46 angegeben, aber die FW selbst ist nicht enthalten.
Das mit dem externen BEC und der Fummelei beim programmieren habe ich bei meinem Twin mit einem Y-Kabel (wegen zwei Reglern) an dem der rote pin nicht verbunden ist gelöst.
Y-Kabel um den Empfänger gleichzeitig dran zu lassen ist glaube nicht gut, weil dann gleichzeitig noch ein Signal vom Empfänger kommt (?)
Könntest Du ja mit einer Verlängerung so machen. Im Fahrbetrieb mit Verlängerung betreiben so dass Plus nicht verbunden ist. Wenn Du programmieren willst, die Verbindung zwischen Verlängerung und Regler trennen und das Castlelink an den Regler stecken. Steckverbindung zwischen Regler und Verlängerung natürlich ausserhalb der RC-Box lassen. |
|
Nach oben |
|
 |
e.power Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 14.01.2012 Beiträge: 150 Wohnort: Florstadt
|
Verfasst am: 04.11.2014, 19:38 • Titel: |
|
|
Nur ein kleiner Tip für die Verwendung eines externen BEC.
Wenn man das Externe nur für die Servos benutzt und nicht für den Empfänger, braucht man das rote Kabel nie abmachen, der Empfänger
wird dann vom Regler-BEC versorgt.
Dabei ist es völlig egal welcher Regler verwendet wird. _________________ Gruß
Wolfgang |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 29.03.2015, 19:18 • Titel: |
|
|
Vor ca 2 Wo hat der FG etwa nach 2/3 der Akkuladung plötzlich beim Ausrollen gewirkt als ob eine Bremse zusätzlich greift.
Hier der Grund für das gebremste ausrollen:
Unten lugt die mit Plastik überzogene Alu-Andruckrolle aus dem aufgeplatzten Gehäuse raus. Es ist wie schon beim ersten mal die Welle ganz auf die rechte Seite gewandert (hat sich in das Gehäuse reingebohrt/reingeschmolzen) womit diese die Führung vom linken Lager verlor und durch den stetigen Druck dea Antriebsriemens und der Drehbewegung einen Weg nach draussen fand. Hat wohl ua damit zu tuen dass mein Antriebsriemen wie schon im Bild zu sehen ist recht einseitig auf der linken Seite nach vorne läuft und daher mehr Druck auf das linke Lager erzeugt.
Um dem entgegenzuwirken habe ich nun einfach ein Loch dort reingebohrt wo normalerweise diese Welle am Gehäuse ansteht und in Beide Gehäuseteile je eine Schraube reingedreht, die die Welle am wandern hinern soll.
Mal schauen ob das hilft. Von Aussen lässt sich nun gut die Temperatur der Schraube messen, Das lässt dann schon gut drauf schliessen wieviel Reibung durch diese Aktioin zwischen Schraube und Welle entsteht (habe natürlich der Welle zwischen den Schrauben etwas Spiel gelassen.
Der FG ist nun wieder hergerichtet und fahrbereit.
Hier die rausgeworfenen Teile
 |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 09.04.2015, 07:42 • Titel: |
|
|
Leider ist mein bevorzugter Platz nunmehr eine Baustelle, die kaum mehr Platz zum Fahren zulässt. Ich konnte es trotzdem nicht lassen und bin ca 3 Minuten gefahren, dann ist mir das Heck ausgebrochen und ich habe den FG gegen einen Betonklotz (Zaunstütze) geklatscht.
Ging recht glimpflich aus. Hinten rechts hat es das Chassis erwischt.
Hier die gebrochenen Teile
- Kugelantriebswelle
- Querlenker
- Hintere seitliche Karostütze
Die Karo ist auf der rechten Seite mit 2 Brüchen versehen, die sich aber wieder flicken lassen. Der hintere rechte Reifen (va die Felge) hat es recht gut überlebt.
Den rechten Akku hat es allerdings auch leicht erwischt. Dieser ist nach rechts leicht rausgerutscht und dürfte auch Kontakt mit dem Betonklotz gehabt haben. Die untere Zelle wurde leicht eingedrückt. Der Akku verhält sich aber beim Laden und Entladen normal. Zellenspannung passt auch. Insofern Glück gehabt.
Den Schaden werde ich auf jeden Fall schnell beseitigen. Ob ich dann den Wagen noch behalte (weil nun mein Fahrplatz bis auf weiteres nix mehr taugt) dazu muss ich noch in mich gehen. |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 30.06.2015, 08:07 • Titel: |
|
|
Update: nachdem fuer den porsche nur ein grosser platz (mein stammplatz wird leider zur muellsammelstelle umgebaut) oder eine strecke (die zeit will ich mir nicht nehmen) in frage kommt habe ich mich entschieden das teil zu verkaufen. Ist gestern vom neuen besitzer abgeholt worden. Projekt dementsprechend beendet. Hat spass gemacht und ich habe wieder ein paar sachen dazugelernt. |
|
Nach oben |
|
 |
|