Autor |
Nachricht |
|
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 07.12.2009, 23:34 • Titel: |
|
|
Für Leute die Ihrem TT-01 ein sinnvolles Tuning zukommen lassen wollen sind die folgenden Ersatzteile vom TT-01„E“ interessant, eigentlich wird der Wagen damit zum „E“
A-Teile TT-01E
Hier ist die neue Dämpferbrücke wichtig, welche über einen weiteren Aufhängungspunkt verfügt und die stabilere Getriebebox.
Die Vorteile sind aber nicht so gravierend wie bei dem nächsten Ersatzteilbeutel
D-Teile TT-01E
Der Blick fällt sofort auf das sonst nicht vorhandene Oberdeck und so sind die wesentlichen Vorteile zunächst nicht sichtbar. Denn das Deck als solches bringt zwar mehr Verwindungsfestigkeit, aber dies ist nicht besonders wichtig, der TT fährt auch ohne gut. Der eigentliche Punkt ist, dass das Deck die Gegenaufnahme für die Lenkhebellagerung bildet. Außerdem bestehen die neuen Hebel aus Faserverstärktem Kunststoff und wenn sie noch zusätzlich kugelgelagert werden sind sie besser als irgendwelche Aluteile.
Des Weiteren befindet sich am Spritzgussbaum noch ein neuer Motorträger, welcher einfach nur ~1mm dicker ist. Dieser, zusammen mit der neuen Getriebeabdeckung, lässt den Motor bombenfest werden. Kein Wackeln mehr oder Verschleiß am HZ.
Mit rund 20€ für beide Ersatzteilbeutel ist die Investition hier besser angelegt als in ein paar bunte Schräubchen  _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts
Zuletzt bearbeitet von PlanBfidelity am 07.12.2009, 23:49, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Rx* Pisten-Papst

Anmeldedatum: 06.07.2007 Beiträge: 400 Wohnort: Stuttgart
|
Verfasst am: 07.12.2009, 23:40 • Titel: |
|
|
PlanBfidelity hat Folgendes geschrieben: |
Mit rund 20€ für beide Ersatzteilbeutel ist die Investition hier besser angelegt als in ein paar bunte Schräubchen  |
...welche im Offroad-Betrieb eh nicht lange bunt bleiben.  |
|
Nach oben |
|
 |
DJPhil Hop-Up Held


Anmeldedatum: 04.07.2009 Beiträge: 139 Wohnort: Herne - NRW
|
Verfasst am: 07.12.2009, 23:52 • Titel: |
|
|
@ PlanBfidelity
Hey, guter Tipp!
Gibts die Sets direkt über Tamiya?
Oder haste mal die Artikelnummern? _________________ -Sparrowhawk XT
-TT-01 im Rallyaufbau |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 08.12.2009, 00:17 • Titel: |
|
|
A-Teile TT-01E -> Tamiya 51318
D-Teile TT-01E -> Tamiya 51319 _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
Tomt inaktiv
Anmeldedatum: 03.05.2009 Beiträge: 786
|
Verfasst am: 08.12.2009, 14:01 • Titel: |
|
|
Ein Oberdeck ist im Normalfall schnell selbst gemacht...
Das mit der Befestigung geht auch beim Selfmade Oberdeck problemlos.
Alu Achsschenkel kosten 17,50 und die Komplette Lekung aus Alu mit Kugellager 12,50.
Ich sehe keinen Sinn darin TT-01 E-Teile nachzurüsten. |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 08.12.2009, 19:53 • Titel: |
|
|
Tomt hat Folgendes geschrieben: |
Ich sehe keinen Sinn darin TT-01 E-Teile nachzurüsten. |
Das kann schon mal passieren bei Sachen die man selber noch nicht getestet hat, aber da hilft eben das Forum weiter.
Allerdings muss ich mich auch an die Nase fassen, denn aus reiner Schreibfaulheit habe ich noch etliche Vorzüge der „E“ Teile gar nicht erwähnt. Zum Beispiel hat die Getriebeabdeckung nun über dem HZ Gewindelöcher, welche im Zusammenspiel mit dem Deck eine viel festere Verbindung zur hinteren Getriebebox ergeben. Ebenfalls gibt es Änderungen beim neuen Stoßfänger, dieser stützt sich am vorderen Getriebe ab und kann nun einiges mehr an „Einschlägen“ wegstecken ohne nach oben zu verbiegen . Kleinigkeiten findet man im Detail, z.B. dass sich mit der neuen Akkuhalterung, je nach Einbaurichtung, die Zellen unterschiedlich positionieren lassen, oder einfach sein Gewicht um etliche Gramm geringer ist.
Selbst die A-Teile, welche von mir immer etwas verpönt werden, sind bei unseren Wettbewerbsfahren sehr beliebt, sei`s nun wegen dem schnellen Tausch bei Defekten, oder weil bislang ja oft das Befestigungsloch der Karohalter zum Anschrauben der Dämpfer herhalten musste.
Persönlich bin ich sehr begeistert von den Teilen, denn man bekommt für die kleine Mark ein ganz neues Auto mit besserem Fahrverhalten. Wenn man bedenkt was alles an Tuningteilen nachgerüstet werden muss um den gleichen Effekt zu erzielen kann es schnell teuer werden und den klapperigen Motorsitz hat man dann noch immer, den auch ein Aluträger schafft keine Abhilfe. _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
Tomt inaktiv
Anmeldedatum: 03.05.2009 Beiträge: 786
|
Verfasst am: 08.12.2009, 20:00 • Titel: |
|
|
PlanBfidelity hat Folgendes geschrieben: |
Tomt hat Folgendes geschrieben: |
Ich sehe keinen Sinn darin TT-01 E-Teile nachzurüsten. |
Das kann schon mal passieren bei Sachen die man selber noch nicht getestet hat, aber da hilft eben das Forum weiter.
Allerdings muss ich mich auch an die Nase fassen, denn aus reiner Schreibfaulheit habe ich noch etliche Vorzüge der „E“ Teile gar nicht erwähnt. Zum Beispiel hat die Getriebeabdeckung nun über dem HZ Gewindelöcher, welche im Zusammenspiel mit dem Deck eine viel festere Verbindung zur hinteren Getriebebox ergeben. Ebenfalls gibt es Änderungen beim neuen Stoßfänger, dieser stützt sich am vorderen Getriebe ab und kann nun einiges mehr an „Einschlägen“ wegstecken ohne nach oben zu verbiegen . Kleinigkeiten findet man im Detail, z.B. dass sich mit der neuen Akkuhalterung, je nach Einbaurichtung, die Zellen unterschiedlich positionieren lassen, oder einfach sein Gewicht um etliche Gramm geringer ist.
Selbst die A-Teile, welche von mir immer etwas verpönt werden, sind bei unseren Wettbewerbsfahren sehr beliebt, sei`s nun wegen dem schnellen Tausch bei Defekten, oder weil bislang ja oft das Befestigungsloch der Karohalter zum Anschrauben der Dämpfer herhalten musste.
Persönlich bin ich sehr begeistert von den Teilen, denn man bekommt für die kleine Mark ein ganz neues Auto mit besserem Fahrverhalten. Wenn man bedenkt was alles an Tuningteilen nachgerüstet werden muss um den gleichen Effekt zu erzielen kann es schnell teuer werden und den klapperigen Motorsitz hat man dann noch immer, den auch ein Aluträger schafft keine Abhilfe. |
Das ist natürlich was anderes.
Aber wegen Oberdeck und Lenkung ist richtiges Tunig und Eigenbau besser.  |
|
Nach oben |
|
 |
Seppi84 Offroad-Guru


Anmeldedatum: 29.01.2009 Beiträge: 692 Wohnort: Herrieden, DEU
|
Verfasst am: 09.12.2009, 10:05 • Titel: |
|
|
Ich habe auch ein TT-01 zuhause liegen und wollte es wegen den Problem des "losen" Motors und der instabilen Getriebedeckel eigentlich in die Tonne treten .
Mir hat es (unabhängig von der Motorisierung) jedesmal früher oder später das HZ runtergefressen.
Somit find ich die Tipps äußerst erwähnenswert und werd dem alten Teil mal die neuen Teile spendieren.
Gruß Seppi |
|
Nach oben |
|
 |
DJPhil Hop-Up Held


Anmeldedatum: 04.07.2009 Beiträge: 139 Wohnort: Herne - NRW
|
Verfasst am: 10.12.2009, 22:24 • Titel: |
|
|
YES!!!!!!!!!!!!!
Mein TT-01 Bausatz ist heute angekommen
Ist mein 1. Bausatz und hab mich gerade drangesetzt...
Ich freu mich wie n kleines Kind beim LEGOspielen!
Werde ihn erstmal so als Glattbahner aufbauen und wenn er steht auf Rally umbauen!
Hach...ich freu mich  _________________ -Sparrowhawk XT
-TT-01 im Rallyaufbau |
|
Nach oben |
|
 |
Lazer Streckenposten


Anmeldedatum: 23.11.2009 Beiträge: 15 Wohnort: NRW - Ruhrpott
|
Verfasst am: 15.12.2009, 04:40 • Titel: |
|
|
Ich war heute bei einem Modellbau-Händler in der Nähe und dachte mir: "Is doch bald Weihnnachten. Beschenk dich selbst."
Hab nichts Spezielles gesucht. Der Händler hat mir dann ein gutes Angebot für einen TT-01E mit der Suzuki SX4 WRC Karosse gemacht. Fand ich interessant wegen dem kürzeren Radstand.
Aber eigentlich wollte ich keinen TT-01 mehr, da ich die Erstausgabe schon hatte, und doch ziemlich abgenervt von der Lenkung und der Motorhalterung war. Nach langen Hin- und Her habe ich den TT-01E dann doch genommen. Soll angeblich besser geworden sein...
Bin vorhin fertig geworden mit dem Bau (dürfte mein 23. oder 24. Tamiya gewesen sein, da gehts schnell von der Hand). Morgen muss ich 'nur' noch lackieren.
Also:
Das E wie Evolution trägt der TT-01E zurecht. All die groben Mängel, die das Auto vorher hatte, sind weg.
Die Lenkung lässt sich nahezu spielfrei aufbauen und erinnert etwas an TA-05/DB-01. Lenkarme und Lenkhebel sind aus dem faserverstärkten Material.
Die Kugellager, die man für die neue Lenkung nehmen kann, wenn man nicht die Kunststofflager verwenden will, haben übrigens die Grösse 8x5x2,5mm.
Die Motorhalterung sitzt jetzt auch bombenfest. Es sind jetzt zwar mehr Schrauben zu lösen als vorher, aber wer keine Wettbewerbe damit fahren will, wo man quasi bei jeder neuen Strecke die Untersetzung ändern muss, der kann es ertragen.
Die Alu-Motorhalterung hätte übrigens noch Spiel. Wirklich nur die neue Halterung sitzt absolut fest!
Aber die Aluhalterung ist sowieso sinnfrei. Das bisschen Alu hat quasi nur einen Feel-Good-Effekt für den Kopf des Fahrers. Wem der Motor zu heiss wird, der sollte sich lieber Gedanken über die verwendendete Untersetzung machen. Ist aber nur meine persönliche Meinung...
Insgesamt haben die neuen Teile das Chassis sehr aufgewertet (nicht optisch, aber dafür technisch!) und ich werde mir die passenden A+D Teile auch für meine alten TT-01 besorgen.
Etwas sinnfrei finde ich die Unart von Tamiya, so einen Baukasten immer noch ohne Öldruckstossdämpfer und ohne Reifeneinlagen auszurüsten. Mit Friktionsdämpfern und 'platten' Reifen wird auch kein Anfänger glücklich.
Anmerkung zur Rallye-Karosserie Suzuki SX4 WRC:
Die Farbgebung der dem Baukasten/Body-Set beigelegten Kunststoffteile (Heckflügel, Spiegel, Lufthutze usw.) entsprechen nicht der Originalfarbgebung, wie das Fahrzeug 2007/2008 bei der WRC eingesetzt wurde.
Das Tamiya-Gelb ist wesentlich dunkler als das Suzuki-Gelb der Original-Fahrzeuge. Wer also Scale bauen will, sollte dies beachten.
Man muss dann die gelb eingefärbten Teil nachträglich mit der Farbe TS-16 (Nr. 300085016) von Tamiya lackieren.  |
|
Nach oben |
|
 |
|