RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Intelli Bi-Power Special - First Look!

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » RC-Zubehör » Intelli Bi-Power Special - First Look! » Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 16.11.2007, 18:08    Titel: Intelli Bi-Power Special - First Look!
    Ich habe mir das Intelli Bi-Power Special von Simprop gekauft, weil ich schon lange auf der Suche einem zukunftsfesten, leistungsfähigem Universallader bin.

    Bislang habe ich NiCd und NiMh Zellen mit einem LRP Quadra Charger Plus geladen (der insbesondere zu NiMhs nicht übermäßig freundlich ist) und für Lipos habe ich kurzfristig einen Graupner Ultramat 10 angeschafft.
    Weiters habe ich für "low-tech" Anwendungen noch einen Robbelader 6 in Betrieb (Fernsteuerungen laden, Erhaltungsladung von Bleiakkus etc.)

    Mit dem Intelli BiPower Special möchte ich den Quadra Charger und den Ultramat 10 durch ein einziges Ladegerät ersetzen.

    Hier mal ein Auszug aus der Beschreibung des Herstellers: (Link zur Produktseite
    Zitat:

    - Stromversorgung BiPower über 12V Gleichspannung oder 100-240V Wechselspannung, einfach flexibel
    - integrierter Balancer
    - 1 bis 14 NiCd / NiMH Zellen
    - 1 bis 6 LiPo / Li-Ionen Zellen
    - 1 bis 6 LiFe- Zellen
    - 2V bis 12V Bleiakkus
    - bis 6A Ladestrom
    - bis 1A Entladestrom

    - einfachste 4-Tasten-Bedienung
    - beleuchtetes 2-zeiliges Display
    - Summer
    - 1 bis 5 Lade-/Entladezyklen
    - Peak-Spannung einstellbar
    - Anzeige der Lade-/Entladedaten
    - Anzeige der einzelnen Li-Zellenspannungen
    - ausgerüstet mit dem wohl am weitest verbreiteten, sogenannten JST-Voltage-Sensor-Adapter Stecksystem (Adapterbox für Thunderpower Stecksystem liegt zusätzlich bei)
    - serielle Schnittstelle zur Kopplung mit einem Computer


    Nach längerer Wartezeit (Sammelbestellung ...) ist meines endlich bei mir angekommen.



    Rein äußerlich macht das Intelli Bipower Special einen sehr soliden Eindruck. Obwohl das Gehäuse im Prinzip eine gebogene Blechplatte ist, die zwischen zwei Kunststoffträgern aufgespannt wird, macht die Verarbeitung absolut nicht den berüchtigten Eindruck solcherart Konstruktionen Wink
    Was mir dennoch nicht gefällt: Das Schaltnetzteil für den Steckdosenbetrieb wurde in hinteren Teil des Gerätes lediglich mit ein paar Schaumigummipads beklebt, hineingelegt.
    Entsprechend weicht es beim Ansetzen des Netzsteckers erst mal unter Moosgummi-auf-Stahl-Quitschen weiter ins Gehäuse zurück.
    Ein paar Schrauben wie an den übrigen Platinen des Gerätes hätten es schon sein können, vor allem weil Schaltnetzteile nicht so anfällig für Niederfrequenzvibrationen sind, wie Spulentrafos.

    Einer der Kaufgründe (neben 230V/12V Mischbetrieb und 6A Ladestrom) war für mich der eingebaute Balancer, welcher sich zusammen mit dem Ladeausgang zur Rechten des Laders befindet



    Der Anschluss für bis zu 6 Zellen fasst normale Sensorkabel wie ich sie schon davor im Einsatz gehabt habe. Simprop legt ein eigenes kurzes Sensorkabel und ein paar Adapterstecker dazu.



    Bedienung



    Die Bedienung erfolgt über 4 selbsterklärende Tasten.
    - "Batt-Type" springt zum Hauptmenü mit Auswahl der Akkutype
    - "Inc" und "Dec" verändern den am Display gerade blinkenden Wert (Akkutype, Ladeart, Kapazität etc.) und schließlich bestätigt
    - Enter den gewählten Menüpunkt und springt zum nächsten.

    Der Ladevorgang wird durch Halten der Entertaste gestartet - man sieht also, die Bedienung geschieht recht intuitiv und ich habe fürs Einstellen der Ladeparamter und anschließendes Laden keinen Blick in die Anleitung riskieren müssen.

    Sobald der Ladevorgang gestartet wird, überprüft das Intelli BiPower erst mal den Akku und ob ein Balanceranschluss vorhanden ist. Auch die Konfiguration des Sensorkabels wird indirekt überprüft, da Fehlspannungen am Balancer sofort gemeldet werden.

    Während des Ladens kann man sich am 2-zeiligen, dank Beleuchtung auch im Dunkeln gut lesbarem Display verschiedenste Infos anzeigen - aber mehr dazu später.
    Standartmäßig wird die Spannung des Packs (gesamt), Ladezeit, eingeladene Kapazität und Ladestrom angezeigt, über die Batt-Type Taste können jedoch noch viele weitere Infos angezeigt werden.

    Die Ladeschlussspannung ist mit 4,2175V/Zelle relativ hoch angesetzt, eine akkufreundlichere Schlussspannung von 4,2V/Zelle hätte ich (auch unter Berücksichtigung von Bauteilstreuungen) besser gefunden - aber man wird schon sehen.

    Insgesamt fällt mein Ersteindruck zum Intelli BiPower Special doch sehr positiv aus, vor allem, weil es immer noch sehr wenige 230V/12V Geräte mit anständiger Ladeleistung gibt.


    Meine persönliche Pro/Contra Liste:

    + so gut wie alle aktuellen Akkutypen ladbar
    + großer Ladespannungsbereich (1-14 NiXX, 1-6 LiXX, 1-6Pb)
    + hoher Ladestrom bis zu 6 Ampere
    + sehr eingängige Bedienung, gepaart mit einem "Klartext-Display"
    + gute Bedienungsanleitung mit vielen Hintergrundinfos zu den Akkus (Pflege, Lagerung ...)
    - "leistungsorientierte" Ladeschlussspannung im LiXX Betrieb
    - Netzteil hätte man ruhig fix im Gerät verschrauben können
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    mabu
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 05.11.2007
    Beiträge: 590
    Wohnort: Weiz

    BeitragVerfasst am: 16.11.2007, 18:18    Titel:
    Also ich glaub das wird meine naechste Anschaffung - auch wenn ich mit dem Intelli Speed momentan gut bedient bin eigentlich.

    Ich haette eben auch gerne einen Lader, der von sich aus auch schon aus der Steckdose laedt.

    Ist das Netzteil derart seperat, dass man es auch abstecken kann? Sprich, wenn ich den Lader einpacke und am WE vor Ort mit 12V lade, kann ich das Netzteil daheim lassen? Diese empfaende ich doch recht gut durchdacht, da es Platz und Gewicht spart in dem Fall.


    mabu
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 16.11.2007, 18:43    Titel:
    Nein, separat ist es nicht, nur separat ins Gehäuse gelegt Very Happy
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    dolby
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 02.08.2007
    Beiträge: 96

    BeitragVerfasst am: 26.11.2007, 15:09    Titel:
    Eine Frage zum Lader,

    gibt es auch Speicherplätze für verschiedene Akku´s/Akkutypen??
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 26.11.2007, 15:12    Titel:
    Wie meinst du das genau?
    Akkutype + Ladeparameter einprogrammieren und nachher per Tastenkombination wieder aufrufen?

    (Sorry, ich kenne so etwas nicht .. es wäre mir beim BiPower aber noch nicht über den Weg gelaufen)
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    dolby
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 02.08.2007
    Beiträge: 96

    BeitragVerfasst am: 26.11.2007, 15:33    Titel:
    Exakt,
    ich programmiere z.B. meinen Senderakku, Empfängerakku, Fahrakku, etc. (Akkutype, Kapazität, Zellenzahl, etc.) auf einem Speicherplatz ein und rufe den vor dem Laden wieder auf.

    Wahrscheinlich hat der Simprop so was nicht, schade.
    Hatte vermutet ist ein Clone der Bantam E-Station BC6 Dual Power ("nur" 5A Ladestrom EDIT: sehe gerade eben, die max. Ladeleistung ist bei allen hier genannten Geräte das Gleiche = 50Watt. Also ab 10V Ladeleistung laden alle Geräte mit der gleichen Ampere Leistung) sonst eigentlich ziemlich baugleich. Leider kostet die BC6 aber so ca. 140 EURO, hat aber z.B. Speicherplätze.


    Zuletzt bearbeitet von dolby am 26.11.2007, 16:47, insgesamt 2-mal bearbeitet
    Nach oben
    mabu
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 05.11.2007
    Beiträge: 590
    Wohnort: Weiz

    BeitragVerfasst am: 26.11.2007, 15:49    Titel:
    @aaron: Wie zufrieden bist du nun mit dem BiPower?
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 26.11.2007, 15:54    Titel:
    Zitat:
    Exakt,
    ich programmiere z.B. meinen Senderakku, Empfängerakku, Fahrakku, etc. (Akkutype, Kapazität, Zellenzahl, etc.) auf einem Speicherplatz ein und rufe den vor dem Laden wieder auf.


    Das ist wirklich praktisch!

    @Mabu:
    Trotz fehlender Speicherplätze bin ich ausgesprochen zufrieden! Der Lader tut das, was ich von ihm erwarte und gibt noch dazu sehr viel Auskunft über den Zustand des Akkus (Einzelzellenspannung im Lipo Modus etc.)

    Würde ich allerdings noch häufig NiXX Zellen einsetzen, oder nebenbei Fliegen (Viele Akkus unterschiedlicher Kapazitäten!) wäre mir wegen seiner Speicherplätze der BC6 Lader, den dolby angesprochen hat, noch lieber.
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    dolby
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 02.08.2007
    Beiträge: 96

    BeitragVerfasst am: 26.11.2007, 16:02    Titel:
    Sehr zufrieden.

    Sehr stabil aufgebaut, viele sinnvolle Features und sehr zuverlässig.
    Könnte nur etwas billiger sein.
    Eventuell wollte ich mir einen günstigen Zweitlader zulegen um schneller das ganze Zeug zu laden. Hatte auch schon den HYPERION EOS 606 IAD 12/220V SCHNELLADER M.BALANCER im Auge. Scheint aber in dieser Klasse alles das Gleiche (Simprop/Hyperion auch keine Speicherplätze) zu sein, auch vom Preis.
    Du kannst ja mal vergleichen (Simprop/Hyperion).
    Hier gibts die Anleitung zum EOS 606 IAD in deutsch zum Download (link zurück, ist Händlerlink). Dann google mal nach
    lindinger 69753
    dort findest Du eine deutsche Anleitung als PDF
    Nach oben
    dolby
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 02.08.2007
    Beiträge: 96

    BeitragVerfasst am: 26.11.2007, 16:20    Titel:
    Falls dich eine Anleitung zur Bantam E-Station BC6 Dual Power inter.

    http://www.bantamtek.com/Manual/BC6%20English.pdf
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » RC-Zubehör » Intelli Bi-Power Special - First Look! » Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Blick in einen CS Bison Motor / TP Power florianz 4 11.02.2016, 22:42
    Keine neuen Beiträge Mamba Monster X keine Power aus dem Stand Christian94 1 15.11.2015, 14:10
    Keine neuen Beiträge Blick in einen TP Power Motor florianz 0 21.06.2015, 00:38
    Keine neuen Beiträge TP Power Motoren. Totales Chaos, kennt sich da jemand aus? Lizard 5 30.07.2014, 16:23
    Keine neuen Beiträge Power Netzteil Eigenbau (quick and dirty) Schlabambascher 8 11.05.2014, 13:32

    » offroad-CULT:  Impressum