Radi Streckenposten

Anmeldedatum: 08.05.2015 Beiträge: 13 Wohnort: Schönenberg-Kübelberg
|
Verfasst am: 13.07.2015, 21:50 • Titel: |
|
|
Ich häte noch die Idee wenn du ein bisschen was hochertiges möchtest, den Arrma Talion, der ist etwas Teurer aber ist viel Alu dran, und man kann ihn mit 6s fahren. |
|
Tommy80 Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 12.02.2015 Beiträge: 34 Wohnort: Deutschland
|
Verfasst am: 14.07.2015, 02:05 • Titel: |
|
|
Leute Leute Leute diese Kaufepfehlungsthreads und die entsprechenden Kommentare hören sich echt manchmal nach Biertischweisheiten an.
@Tom82 der Sabertooth ist zu empfehlen wenn du gerne ein grundsolides Fahrzeug möchtest welches nach und nach modifiziert werden kann. Für deine geschilderten Einsatzzwecke reicht er allemal aus solltest jedoch wie bei jedem RTR die Diffs und die Stoßfdämpfer neu befüllen. Gerne verbiegt sich auch ein HingePin den müsstest du dann entweder richten oder einfach passende HingePins zB von Losi kaufen. Die Stoßdämpfer sind nett aber wie bei jedem RTR grottenschlecht. Kaufe dir dann lieber aus der Bucht ein paar Stoßdämpfer von einem Competiton RC statt die mäßigen Upgrades aus Fernost zu bestellen. Die originalen kannst Du dann wieder vertickern. Was die Ersatzteilversorgung angeht kann ich beim Sabertooth nichts nachteiliges feststellen. Erstens sind die Ersatzteile so billig dass man sich einen kompletten Satz zu Hause hinlegen kann und zweitens gibt es verschiedene Händler in Deutschland die das selbe Fahrzeug unter anderem Namen verkaufen.
Anders sieht es auch nicht bei den "Namenhaften Herrstellern" aus. Habe für Arrma Ersatzteile ewig (2 Mon) warten müssen, weil natürlich diese Sollbruchstellenteile überall ausverkauft waren und man selbst bei asiatees und Towerhobbies keine Ersatzteile bekommen konnte. Von daher bestand da kaum ein Unterschied.
Den Virus habe ich zwar persönlich nie gefahren aber Ansmann und Carson sind tatsächlich nicht die stabilsten. Hab nach langer Abstinenz mit einem CE-10T wieder gestartet, der nur vom Anblick der Strecke quasi auseinandergefallen ist.
Ansonsten hat absolut jedes RTR Fahrzeug erhebliche Schwachstellen. Nicht umsonst heißt unser Hobby Modelbau und nicht Modelkauf .Angefangen vom Arrma der gerne mal abfackelt und dessen rear wing nebst Halterung eigene Wege geht bis zum MT4 dessen Dämpferbrücke nicht nur zu weich ist und darüber hinaus zu schwach befestigt ist, so dass der ein oder andere nach einem harten Bash sein Fahrzeug in 2 Teile nach Hause kutschiert hat. Ich könnte so weitermachen aber Fakt ist, dass, jedes RTR gewisse Modifikationen braucht um es für den entsprechenden Verwendungszweck haltbarer zu machen. Gerade das Fahren an 6s bedarf einen höheren Wartungsaufwand bei deutlich gesteigertem Verschleiß.
Wer wirklich etwas unzerstörbares haben will sollte sich einen Stein nehmen 2 Löcher durchbohren um die Räder daran zu befestigen Die restlichen müssen halt ab und zu das Auto reparieren wobei das auch Spaß macht, weil man dadurch das Fahrzeug noch besser kennen lernt. |
|