RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Lade-/Entladeströme SIMPROP INTELLI Conrol V2

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » Lade-/Entladeströme SIMPROP INTELLI Conrol V2 » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Richie
    Moderator



    Anmeldedatum: 13.12.2004
    Beiträge: 1158
    Wohnort: Nussdorf ob der z

    BeitragVerfasst am: 31.03.2005, 11:38    Titel: Re: Lade-/Entladeströme SIMPROP INTELLI Conrol V2
    hi werner,

    wie ein delta peak funktioniert weiß ich.

    ich meinte wie soll der lader im automatik-modus erkennen welchen ladestrom er nehmen darf und welchen nicht.

    in dem punkt das man 800mA mignon im sender nicht mit 5A laden darf stimmst mir hoffentlich überein.
    bei schnellladefähigen subc zellen ists ziemlich wurscht ob nun 3, 4 oder 5A reinfliessen (grob genommen).

    oder wie funktioniert der automatik modus ? (ich nehm an akku dran und start drücken - oder? - zumindest wäre das was ich unter automatik verstehe - wenn man eh noch den ladestrom einstellen muß (wie bei meinem xpeak) und sich der lader selber die spannung sucht dann ist das imo kein automatik-modus)
    ich zitiere mich nochmal:

    Quote:
    wie der lader erkennen will ob da nun ein schnellladefähiger subc oder nur kleine (ältere ?!?!) nicds dranhängen


    Quote:
    SubC zellen werden mit bis zur fünffachen Kapazität geladen.


    müssen ja schon arg alte zellen sein - max. ladestrom vom v2 ist 5A das ergibt 1000mAh SubC zellen. oder seh ich da was nicht ?

    und jetzt back to topic

    lieber ferdi lass dich nicht verunsichern - ich will ned sagen das meine werte absolut und 100% richtig sind - vielleicht vertragen die zellen auch höhere ströme - mit meiner empfehlung kannst auf jeden fall nigs falsch machen... und wirst lange freude an deinen akkus haben.
    EDIT: ja sicher kannst bei dem empfänger akkus noch mehr strom versuchen - bis zu 1A sollten die dünnen servolitzen aushalten - darüber hab ich sehr starke erwärmung an den kabeln festgestellt und der lader hat ganz unregelmäßig per delta peak abgeschalten ohne das die zellen wirklich voll waren.
    (als beispiel: ich hab 5z 2400mAh NiCd empfängerakkus mit so dünnen kabeln - bei 1,2A funktioniert alles einwandfrei (abschaltung und der akku is auch richtig voll - bei 2A wird das kabel schon sehr warm bis heiß und je nach laune schaltet der lader einfach ab ohne das der akku wirklich voll wird (das wäre ja kein problem ansich jedoch möcht ich nicht wissen was passiert wenn der lader keinen peak erkennt und einfach 2A weiterlädt auch wenn der akku schon längst voll wäre))

    mehr als 1C halte ich (meine meinung) bei sender und empfängerakkus für "lebensdauerverschwendung" - bei fahrakkus sieht die sache anders aus - man will ja den voll druck haben und "pfeift" auf die lebensdauer.

    in der fernbedieung würd ich auf keinen fall über 500mA ladestrom gehen sonst gefährdest dir deine fb wie fuxxerl und co geschrieben haben. in einem externen ladeschacht kannst aber - soferns der akku verkraftet - bis zu 1C gehen.

    langsam die ströme erhöhen und immer wieder brav kontrollieren ob eh alles passt (temperatur usw.) - gegen ende des ladevorgangs sollte der akku "handwarm" sein - bei langsamer ladung erwärmt er sich weniger als bei schnellladung - auch logisch oder.

    ein letzter hinweis noch - vertu dich nicht bei sender und empfänger akku - für die 800er zellen in deiner fb sind 500mA schon über 1/2C (also schon beschleunigtes laden) für den 2300er pack im car sind 500mA grob 1/4 - 1/5C (das ist fast noch langsamladung *ggg*)

    lg richard


    Zuletzt bearbeitet von Richie am 31.03.2005, 11:50, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    loeschi
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 28.08.2003
    Beiträge: 1313
    Wohnort: Nodendorf / Niederleis

    BeitragVerfasst am: 31.03.2005, 11:42    Titel: Re: Lade-/Entladeströme SIMPROP INTELLI Conrol V2
    @ richie --> auch im automatikmodus wird vorher bestimmt (ich hoffe ferdi macht das so)
    welcher akkutyp (NiCd, NiMh, Pb, LiIo) mit welcher kapazität in 50mA Schritten verstellbar, geladen werden soll.

    Der Automatikmodus unterscheided sich dahingegen zum Manual-Charging, dass
    er eine "eigene" Ladekurve besitzt (welche leider nicht verstellbar ist), während der Manual-Modus mit der eingestellten Stromstärke
    den Akku befeuert.

    MfG
    Löschi

    PS.: Hab selber das V3
    _________________
    "Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Denn jedermann ist davon überzeugt, dass er genug davon habe."


    Zuletzt bearbeitet von loeschi am 31.03.2005, 11:43, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    Richie
    Moderator



    Anmeldedatum: 13.12.2004
    Beiträge: 1158
    Wohnort: Nussdorf ob der z

    BeitragVerfasst am: 31.03.2005, 11:52    Titel: Re: Lade-/Entladeströme SIMPROP INTELLI Conrol V2
    danke löschi war mir nocht ganz klar - somit lädt mein xpeak auch im automatik modus *ggg* - obwohl ein automatik modus eigentlich so sein sollte: akku dran - start drücken - wenns piepst, blinkt oder ähnliches akku runter und gut.

    läßt sich im "automatik-modus" des ic v2 auch ein maximaler strom einstellen ???
    Nach oben
    werner
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 20.07.2004
    Beiträge: 2127
    Wohnort: Wels

    BeitragVerfasst am: 31.03.2005, 11:53    Titel: Re: Lade-/Entladeströme SIMPROP INTELLI Conrol V2

    Quote:
    was waren das für Probleme, die du im manuellen Modus mit NiMH hattest


    ganz einfach... die zellen wurden zu warm!! soll heissen, dass der lader im manuellen modus schlichtweg ZU spät abgeschaltet hat... also genau der gegenteilige effekt, den du eigentlich erreichen willst. ich vertrau genau diesem manuellen modus nicht, denn zellen dürfen beim ladeschluss nicht knapp 60 grad haben....

    Quote:
    wie der lader erkennen will ob da nun ein schnellladefähiger subc oder nur kleine (ältere ?!?!) nicds dranhängen


    der lader misst den ladestrom und erkennt so, was die zelle verträgt. das intelli beginnt im automatikmodus normal mit 0,12 ampere (die volt ergeben sich von selbst) und erhöht dann den ladestrom (die ampere) solange es die zelle verträgt. auch hier erfolgt die rückmeldung über eine spannungsschwankung, die der lader erkennt. der lader erkennt somit nicht die kapazität an sich, aber die zelle gibt den ladestrom praktisch selbst vor. die "rückmeldung" erfolgt über schwankungen im ladestrom welcher mehrmals pro sekunde gemessen wird.

    bei einer 800er zelle wird er maximal 1,6-1,8 ampere anlegen.

    Quote:
    SubC zellen werden mit bis zur fünffachen Kapazität geladen. max. ladestrom vom v2 ist 5A das ergibt 1000mAh SubC zellen. oder seh ich da was nicht ?


    du siehst wirklich was falsch.... aktuelle sub-c zellen haben rund 3300 MAh Kapazität, einfache kapazität in ampere wäre 3,3 - dreifache 9,9 - das schafft das intelli gar nicht. aber jede halbwegs gute zelle verträgt locker die zweifache kapazität und mehr gibt ihr das intelli nicht....
    _________________
    www.wrc-drivers.at
    www.ooecup.at

    Asso RC-8B / RB / Kopropo-DSM
    Nach oben
    Richie
    Moderator



    Anmeldedatum: 13.12.2004
    Beiträge: 1158
    Wohnort: Nussdorf ob der z

    BeitragVerfasst am: 31.03.2005, 11:56    Titel: Re: Lade-/Entladeströme SIMPROP INTELLI Conrol V2

    Quote:
    bei einer 800er zelle wird er maximal 1,6-1,8 ampere anlegen.



    das ist meiner meinung nach zuviel des guten *ggg*
    Nach oben
    loeschi
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 28.08.2003
    Beiträge: 1313
    Wohnort: Nodendorf / Niederleis

    BeitragVerfasst am: 31.03.2005, 11:56    Titel: Re: Lade-/Entladeströme SIMPROP INTELLI Conrol V2

    Quote:

    läßt sich im "automatik-modus" des ic v2 auch ein maximaler strom einstellen ???



    schlicht und einfach: nein
    _________________
    "Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Denn jedermann ist davon überzeugt, dass er genug davon habe."
    Nach oben
    werner
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 20.07.2004
    Beiträge: 2127
    Wohnort: Wels

    BeitragVerfasst am: 31.03.2005, 11:58    Titel: Re: Lade-/Entladeströme SIMPROP INTELLI Conrol V2
    @ löschi & richie

    das IC v2 hat keine klassische ladekurve sondern misst, wie schon beschrieben permanent den akku und passt sich an


    @ richie

    wenn du meinen beitrag aufmerksam gelesen hast würde sich die frage nach dem maximalen ladestrom erübrigen... die zelle gibt ihn vor!!

    _________________
    www.wrc-drivers.at
    www.ooecup.at

    Asso RC-8B / RB / Kopropo-DSM


    Zuletzt bearbeitet von werner am 31.03.2005, 12:00, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    Richie
    Moderator



    Anmeldedatum: 13.12.2004
    Beiträge: 1158
    Wohnort: Nussdorf ob der z

    BeitragVerfasst am: 31.03.2005, 12:12    Titel: Re: Lade-/Entladeströme SIMPROP INTELLI Conrol V2
    @werner: ja ich hab alles aufmerksam gelesen - und ja das mit der ladekurve hab ich kapiert. die frage bezüglich des maximalen stroms war aber trotzdem berechtigt: 1,8A sind schlicht und einfach zuviel für eine 800mA mignonzellen noch dazu in der fernbedienung. daher die frage ob man eine obergrenze einstellen kann - bis dahin und nicht weiter (ala konstantstromladung (was ja auch nur eine strombegrenzung ist) bei blei und lipo akkus)

    aber nachdem es beim thema laden und akkus soviele unterschiedliche meinungen gibt lassen wir das ganze jetzt - allgemeingültige regeln gibts auch keine - somit kann man als empfehlung geben:
    an die herstellerangaben bezüglich ladestrom halten.

    und aus.

    lg richard
    Nach oben
    werner
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 20.07.2004
    Beiträge: 2127
    Wohnort: Wels

    BeitragVerfasst am: 31.03.2005, 12:25    Titel: Re: Lade-/Entladeströme SIMPROP INTELLI Conrol V2

    Quote:
    1,8A sind schlicht und einfach zuviel für eine 800mA mignonzellen noch dazu in der fernbedienung


    technisch gesehen nicht - eine 800er AA-zelle (fernbedienung) muss noch eine NiCd sein und die verträgt es von der internen zellstruktur auf alle fälle. (siehe auch technische spezifikationen punkto ladestrom auf der page von sanyo) von dem mal ganz abgesehen, ist der heutige standart für die fernbedienung 2300 oder 2500 MAh....

    Quote:
    an die herstellerangaben bezüglich ladestrom halten.


    das kann ich für die anleitung vom intelli v2 nicht bestätigen, denn 60 grad am ende des ladevorgangs ist hart an der grenze, wenn nicht schon drüber.....

    keine sorge... ich hab mich jahrelang sehr intensiv mit zellen und ladetechnik befasst, denn bei elektrowettbewerben ist der akku ein sehr entscheidendes teil.... all meine aussagen zu dem thema sind noch im dunkelgrünen bereich - möglich ist für professionelle anwender sehr viel mehr - setzt aber viel fachkenntnis voraus und daher gehe ich nicht so tief.

    _________________
    www.wrc-drivers.at
    www.ooecup.at

    Asso RC-8B / RB / Kopropo-DSM


    Zuletzt bearbeitet von werner am 31.03.2005, 12:28, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    ferdi
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 20.12.2004
    Beiträge: 1071

    BeitragVerfasst am: 31.03.2005, 12:36    Titel: Re: Lade-/Entladeströme SIMPROP INTELLI Conrol V2
    Hi,

    ich habe weniger Angst um die Zellen als um die Käbelchen. Den im Buggy sitzenden Empfängerakku hab ich mit 500mA geladen und werde mich weiter vortasten, die FB werde ich wohl nicht über 500mA laden. Startbox wie empfohlen mit 1C (grade passiert, geht fix).

    Von einer Erwärmung der Zellen hab ich bislang nichts feststellen können. Ich achte aber weiter drauf.

    Muchas gracias - ferdi
    _________________
    GS BIS IN DEN TOD
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » Lade-/Entladeströme SIMPROP INTELLI Conrol V2 » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Lipo-Lade-Kapazitätsgrenze ? Fluxer 8 25.07.2015, 11:57
    Keine neuen Beiträge Turnigy Nano-Tech: hoher Innenwiderstand, Probleme beim Lade modell-bomber 3 02.04.2013, 18:31
    Keine neuen Beiträge Simprop Ladegerät und Jamara Balancer, wie verbinden??? Hatschie 2 26.05.2012, 21:54
    Keine neuen Beiträge Brauche Tipps fürs Simprop Intelli Bi-Power Special burnknee 10 13.11.2011, 13:55
    Keine neuen Beiträge Wie lade ich ein Turnigy 4s lipo ? thomas1988 5 18.10.2011, 10:19

    » offroad-CULT:  Impressum