Autor |
Nachricht |
|
ferdi CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 20.12.2004 Beiträge: 1071
|
Verfasst am: 30.03.2005, 15:01 • Titel: Lade-/Entladeströme SIMPROP INTELLI Conrol V2 |
|
|
Aloha.
Ich habe bislang immermit einem Robbe Lader 5R geladen. In hiesigen Threads wurde mir der Mund wässrig geredet, mir doch ein anständiges Ladegerät zuzulegen. Es wurde ein gebrauchtes Intelli Control V2 in sehr gepflegtem Zustand. Ich hab die Anschlussklemmen gegen eine Zigarettenanzünder-Stecker getauscht und möchte es an einem vorhandenen Netzteil mit primär 230V~, 105W, sekundär 12V_, 5A, 60VA betreiben. Zur potentiellen Benutzung an einer Strecke möchte ich die Autobatterie-Anschlussklemmen mit einer Zigarettenanzünder-Buchse verbinden.
Also.
Wie ich das Ladegerät programmieren muss, habe ich der Anleitung entnommen, ich weiß aber (immer noch) nicht, welche Lade-/Entladeströme für die Akkus / für die Performance das Optimum sind. Das Netzgerät setzt hier wohl auch eine deutliche Grenze.
Ich habe zu laden:
1. Powerpack im Buggy: fünf NiMH Zellen 2300mAh
2. Sender: acht NC-Zellen,800mAh (womöglich baldiger Wechsel auf NiMH)
3. Startbox: zwei NiMH-Akkus mit je sechs Zellen, 3300mAh.
Also: mit welchen Strömen soll ich das Laden / Entladen programmieren?
Macht der Lader bei 1,2V Schluss oder kann ich bis auf 1,5V gehen (die Anleitung gibt nichts her)? Dass automatisch bis auf 0,9V entladen wird, weiß ich.
Ich hab themenverwandte Threads gelesen, bin aber begriffsstutzig, ihr kennt das ja schon. Bitte reibt mir die Antwort ins Gesicht, zwischen den Zeilen versteckt finde ich sie nicht... _________________ GS BIS IN DEN TOD
Zuletzt bearbeitet von ferdi am 30.03.2005, 15:07, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Richie Moderator

Anmeldedatum: 13.12.2004 Beiträge: 1158 Wohnort: Nussdorf ob der z
|
Verfasst am: 30.03.2005, 15:29 • Titel: Re: Lade-/Entladeströme SIMPROP INTELLI Conrol V2 |
|
|
hi ferdi,
die startbox akkus kannst beruhigt mit 1C (selbst wenns die billigen conrad akkus sind - die im neuen katalog als nicht hochstromfähig gekennzeichnet sind - gsd).
für die zwei anderen typen brauch ich weitere infos:
steht auf den zellen schnellladefähig ?
möchtest du die zellen der fb in der fb laden ?
die powerpack zellen haben halbwegs dicke kabel ? (ich hab empfänger akkus die ich locker mit 1C laden könnte aber das kabel wird bei 2,4A so dermassen heiß das der lader abschaltet weil er denkt er ist am "peak") - als anhaltspunkt: die kabel am servo sind nicht halbwegs dick - die an den starbox akkus sind nehm ich an dicker - irgendwo dazwischen wäre schon ausreichend *ggg*
lg richard |
|
Nach oben |
|
 |
ferdi CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 20.12.2004 Beiträge: 1071
|
Verfasst am: 30.03.2005, 15:51 • Titel: Re: Lade-/Entladeströme SIMPROP INTELLI Conrol V2 |
|
|
Hi, Danke für die schnelle Antwort.
@ Startbox: 1C bei 3300mAh bedeutet 330mA? Es sind hier richtig dicke Kabel mit Tamiya-Steckern dran, diese mit Riegel.
@ FB: Die Zellen würde ich gern in der FB laden, da ich zusätzliches Gefummel mit Steckern usw vermeiden möchte (ist so ein kleiner, zerbrechlicher Telefonstecker dran - es ist eine JR XR6). Da steht (jetzt erst gefunden) 14Std bei 80mA drauf... da 800er eh nicht so groß sind, vielleicht gleich neue? 2300er MiMH?
@ Powerpack: die Käbelchen sind ebenso dünn wie die der Servos. Die beschroiftung kann ich nicht lesen, weil ich den Akku zum Schutz mit einer Lage Isoband beklebt habe (liegt in der Seitenwanne eines Buggys, Staub, Dreck, Öl). Es ist einer vom großen Gelben. Auf der Artikelbeschreibung ist von Schnellladefähigkeit auch nichts zu lesen.
Wie ist das mit der Zielspannung? Ich würde gerne bis auf 1,5V pro Zelle gehen.
Welche Rolle die 5A-Sicherung des Netzteils spielt, ist mir rechnerisch nicht klar.
Danke soweit!
_________________ GS BIS IN DEN TOD |
|
Nach oben |
|
 |
Sindi Offroad-Guru

Anmeldedatum: 16.01.2003 Beiträge: 869
|
Verfasst am: 30.03.2005, 16:15 • Titel: Re: Lade-/Entladeströme SIMPROP INTELLI Conrol V2 |
|
|
1C= 3300mA _________________ "Zivilisation ist eine feine Sache - wir sollten sie wieder einführen" <img src="http://www.offroad-cult.org/Board/legacy/i25.gif" border="0"> |
|
Nach oben |
|
 |
ferdi CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 20.12.2004 Beiträge: 1071
|
Verfasst am: 30.03.2005, 16:39 • Titel: Re: Lade-/Entladeströme SIMPROP INTELLI Conrol V2 |
|
|
Danke, verstehe.... hatte mich nur gewundert, weil mein Lader 5r bei 500mA als höchstem Ladestrom aufhört.
Noch was: den Empfänger/Servo-Akku möchte ich auch IM Auto laden. Der Akku geht über einen An/Aus-Schalter zum Empfänger, und an dem Schalter sitzt ein Ladestecker.
-------------------------------------------------------------------
Zu wissen, dass man nichts weiß, das ist wahre Weisheit. (Konfuzius) _________________ GS BIS IN DEN TOD |
|
Nach oben |
|
 |
loeschi CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 28.08.2003 Beiträge: 1313 Wohnort: Nodendorf / Niederleis
|
Verfasst am: 30.03.2005, 16:42 • Titel: Re: Lade-/Entladeströme SIMPROP INTELLI Conrol V2 |
|
|
noch eine anmerkung zum laden in der FB:
die JR/Graupner stecker sind verkehrt herum geplot, außer natürlich du hast ein original ladekabel
mfg
löschi _________________ "Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Denn jedermann ist davon überzeugt, dass er genug davon habe." |
|
Nach oben |
|
 |
Postfux CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 2662
|
Verfasst am: 30.03.2005, 17:26 • Titel: Re: Lade-/Entladeströme SIMPROP INTELLI Conrol V2 |
|
|
und noch was zur FB
wenn Du über die Buchse lädst nicht mit mehr als 500mA laden da Dir die Steurung sonst abrauchen kann.
Problemlösung dafür aber im Prinzip ganz einfach, eine Steckerverbindung zw. original Stecker und Akku einlöten, somit kannst den Akku ohne die Fummelei mit dem echt blöden Graupner Stecker einfach raus nehmen und bequem an ein Ladegerät hängen und dann auch mit mehr Saft reingehen  _________________ http://www.working-labrador.at/ |
|
Nach oben |
|
 |
Richie Moderator

Anmeldedatum: 13.12.2004 Beiträge: 1158 Wohnort: Nussdorf ob der z
|
Verfasst am: 30.03.2005, 17:49 • Titel: Re: Lade-/Entladeströme SIMPROP INTELLI Conrol V2 |
|
|
so nochmals als zusammenfassung:
die startbox akkus kannst locker mit 1C (1C = 1x Akkukapazität ergo 3300mA Ladestrom - bei guten NiMH Zellen (Sanyo, GP) kannst auch mit volldampf (5A schafft das simprop maximal oder?) laden wennst sie dringend brauchst - du könntest die zwei akkus nachdem sie in der startbox zu 99% in serie geschalten sind ebenfalls in serie laden (auf keinen fall jedoch parallel) - sprich 12 zellen 3,3A (oder 5A) ladestrom)
die zellen in der fb würde ich langsam laden (wie meine vorredner schon gesagt haben - die höheren ladeströme schaden der fb und über ein allzu dünnes kabel (ähnlich servolitze) bekommst so viel strom entweder gar nicht drüber oder die abschaltung funktioniert nicht. ich hab für mignonzellen die ladeplatine von conrad nummer 517283 - LN (extra für dich aus dem deutschen onlineshop gesucht - da in österreich andere artikelnummern existieren) und passende silikonkabeln (nummer 137308 - 13 ist rot und 137316 - 13 ist schwarz) - damit lassen sich die mignonzellen bis zu ihrem erlaubten (angegebenen) maximalstrom laden.
bei den empfängerakkus wirst um eine langsamere ladung nicht herumkommen - 2,3A wären eindeutig zuviel des guten für die dünnen kabeln - wenn du zeit hast lade sie mit 1/10C (230mA oder naheliegender wert falls das gerät nur in 0,1A schritten einstellbar ist) - wennst sie "dringend" brauchst würde ich maximal auf 1A raufgehen (oder auch mehr - taste dich halte step by step vor und kontrolliere die temperatur des kabels und des steckers am akkupack - ich nehm mal an das das passende ladekabel auch nicht dicker sein wird - mein erfahrung hat jedoch gezeigt das die dünnen kabeln nicht mehr als grob 1A aushalten - alles darüber macht für mich zumindest keinen sinn mehr ich will meine teuren akkus ja gepflegt wissen und nicht wissentlich schädigen)
hoffe dir geholfen zu haben.
lg richard
sorry liebe vorschreiber - ich wills ned besser wissen und habe euch ja auch nicht ausgebessert - ich wollts für ferdi nur zusammenfassen *ggg*
Zuletzt bearbeitet von Richie am 30.03.2005, 17:52, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
ferdi CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 20.12.2004 Beiträge: 1071
|
Verfasst am: 30.03.2005, 17:52 • Titel: Re: Lade-/Entladeströme SIMPROP INTELLI Conrol V2 |
|
|
Quote: noch eine anmerkung zum laden in der FB:
die JR/Graupner stecker sind verkehrt herum geplot, außer natürlich du hast ein original ladekabel
Öhm, ich hab im Laden beim Kauf des 5r gesagt, welche FB ich damit laden will und es ist bislang auch gut gegangen... also scheint das Kabel wohl zu passen, wie?
Fux, 500mA für die FB sind aber sicher OK? Obwohl der Akku anders beschriftet ist? Ich guck aber mal nach, wieviel Platz für eine zusätzliche Steckverbindung da ist. Eventuell neuer Akku (nichts über 1100mAh gesehen bis jetzt), neue Stecker. Ich würde auch einen 2300er reinsetzen, hab ich in diesem Format nochnicht gesehen.
Bislang liest sich das alles so als ob ich nur die Startbox-Akkus schneller laden kann (3300mA), und den Empfänger- wie Senderakku mit wenig Strom (beide 500mA? Dünne Käbelchen und so?).
Wann werde ich die 5A-Sicherung des Netzteils gefährden? So gar nicht?
_________________ GS BIS IN DEN TOD
Zuletzt bearbeitet von ferdi am 30.03.2005, 17:54, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Richie Moderator

Anmeldedatum: 13.12.2004 Beiträge: 1158 Wohnort: Nussdorf ob der z
|
Verfasst am: 30.03.2005, 17:55 • Titel: Re: Lade-/Entladeströme SIMPROP INTELLI Conrol V2 |
|
|
@ sicherung: denke nicht das du die gefährenden kannst - des intelli control 2 kann nur 5A (hab grad nachgesehen) und wahrscheinlich wird bei akkuspannungen höher der eingangsspannung (so ab 7-8 zellen) der maximale ladestrom nicht mehr verfügbar sein (ist bei den meisten ladern so) - somit wird des intelli nicht mehr als 5A ziehen und deine sicherung ist nicht gefährdet - außerdem wozu ist eine sicherung denn sonst da ??? ;-)
lg richard |
|
Nach oben |
|
 |
|