Autor |
Nachricht |
|
Hpi-driver Streckenposten


Anmeldedatum: 31.03.2008 Beiträge: 19 Wohnort: Tostedt
|
Verfasst am: 02.02.2009, 17:37 • Titel: lehner 2230/13 + bk 9920 an 12 zellen nimh im 1/8 truggy |
|
|
Hi Forum,
kann ich einen Lehner 2230/13 an einem bk 9920 mit 12 Zellen NiMH in einem Mugen mbx5 t fahren?
Laut dem Datenblatt von Lehner müsste es klappen, aber in der Praxis könnte es ja evtl. schief gehen.
Falls man die Daten einsehen möchte sie stehen auf der Lehner Homepage unter Downloads. _________________ MfG Hpi-driver |
|
Nach oben |
|
 |
Memkafalamed Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 13.09.2005 Beiträge: 217
|
Verfasst am: 02.02.2009, 19:35 • Titel: |
|
|
Hi,
an 12 Zellen wird der riesen Motor wenig sinn machen....
Ich habe den gleichen mit 6s Lipo benutzt, also 25.2V da hatte
super gedrückt.
Aber mit knapp 20 000 touren wird das ganze nicht viel reißen.
Ich würde mit der Zellenzahl hochgehen,
ab 16 Zellen NC-MH oder 5s Lipo.
Schönen Gruß
Michael |
|
Nach oben |
|
 |
RON2 Sponsor

Anmeldedatum: 17.09.2008 Beiträge: 705 Wohnort: bei Ingolstadt
|
Verfasst am: 02.02.2009, 21:59 • Titel: |
|
|
Was ist denn deine geplante Drehzahl? Wie Memkafalamed schon schreibt, wird das wohl mit 18.000 - 20.000 U/min eine etwas langsame Geschichte.
Hast du den Motor, die Akkus oder den Regler bereits? Wenn nicht würde ich eine etwas ausgewogenere Kombi wählen.
Grüße von RON2 |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 02.02.2009, 22:15 • Titel: |
|
|
Wenn ein BK Regler, dann auf jeden Fall einen stärkeren. Im Truggy sind 100A etwas dürftig. Zu BK Reglern kann Dir Josi hier im Forum näheres sagen. Aber da es mittlerweile neuere Regler gibt, die per software an Deine Fahrbedürfnisse anpassbar sind würde ich Dir zbsp eher zum Castle Monster Max Regler raten.
Der 2230/13 wird "unter Last" mit 1517u/V angegeben womit Du an 12 Zellen Nimh (14,4V) eben so in den 20000-22000rpm Bereich kommst. Der MBX5T verwendet ein 46er HZ und eine 10/46 Triebling/Tellerrad Kombo. Truggyräder haben in etwa 145mm Durchmesser womit Du selbst mit einem 18er Ritzel im 50km/h Bereich landest. Etwas mehr Spannung wäre kein Fehler oder Du setzt auf 20er Ritzel um Richtung nitro typischeren 60km/h zu gelangen.
Vorab ... je nach Leistungswunsch haben Nimh Zellen kein allzu langes Leben in einem 1:8er Umbau. Aber für erste Vorabtests sind evtl schon vorhandene 12 Zellen Nimh eine Möglichkeit. Von der Platzierung müsstest Du dann aber die 2stk 6 Zeller hinten re/li platzieren (woanders gibt es kaum Platz), Mitteldiff um 180 Grad drehen, Motor dann nach vorne ggüber dem Lenkservo oder über das Diff. Idealer wäre an dem Motor wohl ein 5s Lipo Pack. Damit stiege die Drehzahl in den 28000rpm Bereich und mit einem 16er Ritzel wärest Du bei etwa 60km/h. Mit Spielraum nach oben und unten zu ritzeln.
Zum Motor. Rein physikalisch bieten Motoren mit kleinerem Umfang zumeist mehr Übersetzungsmöglichkeiten. Speziell wenn man auch noch die mechanischen Bremsen weiterverwenden will. Ein 1950er Lehner spielt Leistungsmässig in der selben Liga und könnte diesbezüglich evtl praktischer sein. Hängt aber von Deinem Motorhalter und der zuletzt gewählten Motorposition ab. PlanBFidelity hat hierzu im Forum schon was zu den 2 Motoren geschrieben. |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 02.02.2009, 22:30 • Titel: |
|
|
Bei Leistungsstarken Motoren ist der Betrieb an Nixx Zellen immer etwas problematisch. Bei Autos fällt das zwar weniger auf als bei Rennbooten aber die Spannungsschwankungen sind auch sehr heftig.
Die Kondensatoren an den Reglern sind dann wirklich ganz enormen Belastungen ausgesetzt und werden viel zu heiß. Das kann man nur verhindern indem man sehr gute Nixx Zellen nimmt, die dann aber genau so teuer sind wie A123 oder Lipo Zellen. Alternativ kann man auch mehr Kondensatoren an den Regler löten.
Wenn man nach dem Motto handelt "Ach zum Testen reichen doch die alten Zellen" dann kann man sich schnell einen teuren Regler abschießen. _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 02.02.2009, 22:40 • Titel: |
|
|
Oha ... Jazz 80 und genius 70er Regler haben die 12 Zellen Nimh immer anstandslos mitgemacht. Selbst bescheidene "LRP 3300" Zellen und am Ende schon ziemlich ausgelutschte GP3700er Zellen. Die wurden "nur" so richtig heiss dank erhöhtem Widerstand und boten halt bescheidenere Leistung. Mit neuen 12 Zellen GP3700 P+M ging der 1:8er Buggy sehr anständig mit Leistungspeaks im 1200 Watt Bereich. Aber ein Truggy ist leistungszerrender und schon im Buggy litten die NimH Zellen. |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 02.02.2009, 23:17 • Titel: |
|
|
Ich habe bislang auch nur die Kondensatoren an einem Polytec(Turnigy) und einen Roxxy 100 zerstört. Wobei der Roxxy mit neuen Kondensatoren noch zu Retten war und erst viel später zu seinen Ahnen gewandert ist.
Wegen den Zellen selber mach ich mir keine Gedanken, in den Booten bekomme ich Nimh`s in 90 Sekunden leer......gut, so richtig lange leben sie nicht und ganz leer bekommt man sie auf diese Art auch nicht.
Eigentlich möchte ich nur erwähnen, dass wenn man einen 2230 mit angemessenem Strom versorgt die Elkos so richtig was zu tun bekommen, wenn sie nicht sehr niederohmig gespeist werden. Aber wenn mich nicht irre bietet BK zusätzliche Kondensatoren an. Kann man ja dranfummeln.
In einem HV Setup, oder mit Motoren für ein HV Setup ist das alles viel
angenehmer.
Ich drücke mich auch etwas umständlich aus. Ganz einfach, der 2230 ist gut für 3kw Leistung und nicht nur als Impulsspitze. Bei 3kw aus 12 Zellen sollte man sich an Ströme weit jenseits von 200A gewöhnen....oder einen kleineren Motor nehmen. _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
josi Pisten-Papst


Anmeldedatum: 03.03.2007 Beiträge: 386 Wohnort: Bünde
|
Verfasst am: 02.02.2009, 23:53 • Titel: |
|
|
Hallo,
wenn du mit dem Set in Richtung Nitroleistung gehen willst, raucht als erstes der Regler, der wohl mehr was für nen 1:10 er Allrad ist und vielleicht gleichzeitig die Akkus. Es sei denn, sie sind gute NiMh. Dann brauchst du aber immer noch einen 150 A, wenn du bei BK kaufen möchtest. Selbst der würde bei deinem SetUp (wenn du 60 km/h erreichen willst) ungekühlt auf über 70°C steigen.
Der Motor ist gut, aber ab 5s Lipo im Truggy.
Gruß
Josi |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 03.02.2009, 00:29 • Titel: |
|
|
Korrekterweise muss ich ergänzen, dass sich am Genius 70 und 12 Zellen GP3700 beim Wechsel vom 16er aufs 18er Ritzel im E-zilla ebenfalls die Kondensatoren entlötet haben ... hat spektakulär ausgeschaut, da ich ohne Karo unterwegs war und immer wieder Kontakt und dann keiner mehr da war: Ich sag nur Funkenflug. Nachdem ich 3 paralell gelötet hatte ging es so recht und schlecht. |
|
Nach oben |
|
 |
Hpi-driver Streckenposten


Anmeldedatum: 31.03.2008 Beiträge: 19 Wohnort: Tostedt
|
Verfasst am: 03.02.2009, 10:12 • Titel: |
|
|
Zusammen gefasst empfehlt ihr mir einen kleineren Motor oder möglichst anderen Regler.? Achja ich habe die Akkus und den Regler wobei ich hauptsächlich die Akkus möchte ich weiter nutzen, bis ich mir neue leisten kann. _________________ MfG Hpi-driver |
|
Nach oben |
|
 |
|