RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Mamba Monster Max V2 vs. Jive 100+ LV

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Mamba Monster Max V2 vs. Jive 100+ LV » Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 15.12.2008, 00:15    Titel: Mamba Monster Max V2 vs. Jive 100+ LV
    Während das Angebot an BL-Reglern für den 1:10 Car Bereich immer größer wird findet man für Fahrzeuge mit dem Maßstab 1:8 nur sehr wenige Anbieter.
    Noch schwerer ist es etwas in der unteren bis mittleren Preisklasse zu finden, dass bis zu 6s Lipo-Zellen regeln kann und über ein UBEC verfügt. Deshalb habe ich mich für den MMM und Jive entschieden, wobei der Jive kein reinrassiger Car-Regler ist und auch nicht über einen Rückwärtsgang verfügt. Dafür aber Wasserdicht ist!

    Da es außer CAD Zeichnung von Castlecreation keine Bilder gibt hier ein Foto, im Größenvergleich zum Jive.



    Der MMM wird über eine beiliegende USB Schnittstelle programmiert, das Programm CastleLink lässt bis auf die Einstellung der BEC Spannung kaum Wünsche offen. Wenn man die aktuellste Version (3.12) von der CC Webseite downloaded wird auch gleich die neuste Firmware installiert. In meinem Fall die Version 1.20.



    Der Jive hingegen verfügt über 6 fertige Programme, unter anderem das gewünschte Car-Programm. Möchte man z.B. Knüppelweg und Unterspannungsabschaltung einstellen braucht man die ProgCARD. Wenn dagegen die Bec Spannung oder die Bremse eingestellt werden soll die ProgCARD II. Jede Karte kostet rund 20,- €. Hallo Kontronik.....geht’s noch???
    Ich habe mich nur für die ProgCARD II entschieden, denn wenigstens die Bremse sollte einstellbar sein.



    Anhand des Platinenlayout vom MMM kann man die Version erkennen (Danke für Bild und Info @Burnsi). Damit ist der von Tower***** , erst letzte Woche, gelieferte MMM klar die Version V2. Was es mit den Versionen genau auf sich hat habe ich nicht recherchiert. Es wäre schön wenn es noch jemand dem Thread hinzufügt.



    Die Oberseite der Platine zeigt einen sehr guten Kühlkörper der mich an die overcklocked 486er Zeit erinnert. Darunter verbergen sich 36 Leistungs-FET`s welche durch Harz fest mit dem Kühlkörper verklebt sind.
    Ich stelle jetzt einen Vergleich an der nicht zwingend stimmen muss. In meinem Sammelsorium an BL-Reglern befinden sich Typen mit 18-48 Transistoren. Jene mit 36 sind mit einem Belastbarkeit von 100A/120A(15sek) angegeben und getestet worden. Ich denke mit dieser Aussage kann man mehr anfangen als mit: „Continuous: More than you can handle!“. Über die Impulsspitzen kann man spekulieren, kann man aber auch sein lassen weil sie nur für den Zeitraum von Millisekunden etwas aussagen.



    Beim Jive gibt es nicht viel zur Kühlung zu sagen. Eine glatte Aluminiumfläche mit 27x38mm ist alles....ob das genügt später.


    Gefahren würde mit einem Lehner 1950/8 Hi-Amp Zwangsluftkühlung an 6S 4900 Rhino Zippy in einem E-revo. Die Daten wurden mit dem Eagle Tree V3 Logger aufgenommen. Die Gesamtuntersetzung wurde mit 20,88:1 relativ vorsichtig gewählt. Das ergibt bei 39000U/min eine Geschwindigkeit von 53km/h. Die dafür hohen Ströme von über 90A sind dem tiefen, weichen, Sandboden zu verdanken. Der Motor erreichte bei den Spitzenströmen seinen besten Wirkungsgrad mit einer Höchsttemperatur von 32C. Das heißt, dass nach oben noch viel Platz ist für Tests mit stärkerer Belastung.

    In dem folgendem Diagram wird zuerst der Jive gezeigt, dieser wird nach etwas über 6min gegen den MMM getauscht. Die einzige sinnvolle Aussage ist, dass die Spitzendrehzahl beider Regler gleich ist. Sie fällt proportional mit dem Spannungsverlauf.
    Ein tieferes Zoomen in das Diagram zeigt keine Unterschiede, beide Regler stellen den maximalen Strom innerhalb einer zehntel Sekunde ein.



    Das Fahrgefühl ist sehr identisch, man merkt, dass die Gaskurve vom MMM einen logarithmischen Verlauf hat. Eine Einstellung die beim Jive nicht beeinflusst werden kann.
    Beide Regler waren auf 50% Bremskraft eingestellt und damit zu stark beim Bremsen. Die Proportionalität würde ich als gleich gut bezeichnen, sofern das bei einer Falscheinstellung möglich ist.
    Das Anlaufverhalten, im untersten Drehzahlbereich, ist vom MMM sanfter. Was aber nicht beim Fahrbetrieb sondern bei den ersten Tests, mit nicht eingebauten Motor aufgefallen ist.
    Sicher ist, dass die Einstellungsmöglichkeiten vom MMM, dem Jive klar überlegen sind. Die Anpassung auf die Anforderung beim Betrieb im RC-Car sind besser. Meiner persönlichen Meinung nach, macht ihn das aber nicht zum besseren Regler. Das Standard Car-Programm von Kontronik ist durchweg als gut zu Bezeichnen. Auch ohne zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten funktioniert es ganz hervorragend.

    Die Wärmeentwicklung beim MMM wurde mit einem Infrarot Thermometer gemessen. Am Gehäuse betrug die Temperatur 20C. Das sagt gar nichts aus, weil der Lüfter bereits nach ca. einer Minute in Betrieb ging. Wenn man davon ausgeht, dass CC nicht will, dass der Lüfter ständig läuft wird eine Einschalttemperatur eingestellt sein die bestimmt höher als 20C liegt.
    Realistisch wären ca. 40C oder sogar mehr. Bei der heutigen Umgebungstemperatur von 5C hat der Lüfter also sehr früh eingesetzt. Das gibt zu denken. Wie heiß mag es im inneren gewesen sein? Wie sieht es im Sommer aus wenn dem MMM noch mehr Leistung abgefordert wird?
    Der Jive hingegen, mit seinem minimalistischem Kühlblech, ohne Lüfter, brachte es ebenfalls nur auf 20C und war nach kurzer Zeit wieder auf Umgebungstemperatur.
    Hier bin ich versucht den Angaben von Kontronik Glauben zu schenken. Stromstärken weit jenseits der 100A scheinen für den Jive möglich zu sein, für den MMM eher zweifelhaft.


    Einstellmöglichkeiten, Rückwärtsgang und der Preis sprechen für den MMM.
    Hohe Leistung, Wasserfestigkeit und 6V BEC für den Jive.....24Monate Garantie nicht zu vergessen.
    Gut fahren kann man mit beiden.

    Gruß PlanB
    Nach oben
    okohn
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 02.04.2006
    Beiträge: 66

    BeitragVerfasst am: 15.12.2008, 01:04    Titel:
    Toller Bericht/Test!

    Ich fahre den Jive 80HV in meinem Revo Umbau mit 33 Volt und bin seit etwa 80 Ladungen sehr zufrieden damit.
    Nach oben
    Burnsi
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 15.04.2007
    Beiträge: 305
    Wohnort: nähe Nürnberg

    BeitragVerfasst am: 15.12.2008, 01:21    Titel:
    schön geschriebener bericht.

    laut castle sollte eine v2 sich genauso verhalten wie eine v3 mit der 1.20ér firmware. ich habe meinen noch nicht geöffnet, hatte aber einen v3 aufkleber auf der packung (was ja nichts bedeutet)

    der lüfter wird laut castle bei denen kalibriert, er sollte zwischen 35 und 50°C starten. irgendwo bei 120°F.
    laut castle ist es kein problem wenn der kühlkörper 120°C erreicht, die chips sollen sogar bis zu 200°C vertragen bevor sie schaden nehmen.

    die abschalttemperatur ist auf ca. 90 - 100°C eingestellt.


    ich bin auch mal gespannt wenn man das ding im sommer richtig belastet.
    das einzige was im moment bei mir heiß wird ist der motor.
    _________________
    Gruss

    Burnsi
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 15.12.2008, 01:57    Titel:
    Super ... danke, dass Du das hier so schön aufgeschlüsselt hast. Jetzt müsste man "nur" noch das Beste aus beiden in einem Produkt verpacken: Hardwarepackage vom Jive gepaart mit der Software + Einstellbarkeit des Mamba Monster.

    Zur Amp-Fähigkeit des Mamba Monster siehe hier: http://www.castlespecialprojects.com/csp_reversing_controllers.html

    Dauer: 70-120A (je nach Kühlluftzufuhr)
    Burst 10s: 300A


    Zuletzt bearbeitet von othello am 15.12.2008, 12:36, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    Servant of God
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 21.08.2005
    Beiträge: 2345
    Wohnort: Schärding / Austria

    BeitragVerfasst am: 15.12.2008, 11:05    Titel:
    Toller Bericht!

    Ich hab ja den Jive 100+, grundsätzlich bin ich damit zufrieden, habe aber ihn aber schon 1x wegen einer kaputten Endstufe ersetzt bekommen. Der Service bei Kontronik ist da echt toll und unkompliziert.

    Bin schon gespannt wie sich der Regler im Tekno Revo macht.
    _________________
    Jesus liebt Dich!

    www.soulsaver.de
    www.subaru-community.com
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 15.12.2008, 13:52    Titel:
    Freut mich zu hören, dass die Einschätzungen, bezüglich Tempabschaltung und Strom realistisch waren.

    @othello
    300A Burst glaube ich gerne.....wenn man ihn während der 10sek in flüssigen Stickstoff taucht.

    @Servant of Sin
    Die Garantie war für mich ein Ausschlag gebender Punkt einen Jive zu kaufen.


    Mir schwebt schon ein Totalumbau für den MMM vor, was ihn natürlich von der lästigen Garantie befreit Smile


    Gruß PlanB
    Nach oben
    LaLoca
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 18.07.2008
    Beiträge: 672

    BeitragVerfasst am: 15.12.2008, 19:04    Titel:
    Zitat:
    die chips sollen sogar bis zu 200°C vertragen bevor sie schaden nehmen.


    Geht das überhaupt?
    Verdampft Silizium nicht bei Temperaturen um die 150°C?
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 15.12.2008, 19:48    Titel:
    Also ich stelle meine Friteuse immer auf 200C wenn ich Chips mache.

    Aber im ernst, Silizium hat einen positiven Temperatur Koeffizienten. Das heißt, je wärmer um so schlecht. Der Innenwiderstand steigt und damit wird die Verlustleistung noch größer.
    Deshalb werden Supraleiter so extrem gekühlt.
    Oder anders, nur ein kalter Regler ist ein guter Regler Smile

    Gruß PlanB

    edit:Silizium ist ein Halbmetall, es kann Temperaturen von 200c vertragen.
    Nach oben
    LaLoca
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 18.07.2008
    Beiträge: 672

    BeitragVerfasst am: 15.12.2008, 22:16    Titel:
    Problem ist aber, dass Halbleiterbauelemente ja nicht reines Silizium sind.
    Sind ja dotierte Halbleiter(nicht Halbmetalle!).

    Die Grenzwerte für zB Siliziumdioden liegen alle so um die 150°C.

    Aber vielleicht halten die Dinger ja kurzzeitig mehr aus.
    Kann das sein?
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 15.12.2008, 22:40    Titel:
    ....es ist ein Halbmetall wie auch ein Halbleiter....mein Lehrgeld war schon gut angelegt Smile

    Für weiter Infos:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Silizium

    Gruß PlanB
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Mamba Monster Max V2 vs. Jive 100+ LV » Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge 1/10 Monster truck joker33 0 28.11.2018, 15:21
    Keine neuen Beiträge Cen Reeper - 1:7er Brushless Monster othello 19 06.08.2018, 20:28
    Keine neuen Beiträge Suche Truggy oder Monster Truck HEAVY666 9 03.10.2017, 21:36
    Keine neuen Beiträge Tamiya Monster Beetle othello 12 08.04.2017, 13:34
    Keine neuen Beiträge Flux Blur (Mamba Monster) findet Motor nicht foexer 1 20.08.2016, 16:12

    » offroad-CULT:  Impressum