Autor |
Nachricht |
|
RCPhilN CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 16.07.2009 Beiträge: 2595 Wohnort: 87435 Kempten (Allgäu/Schwaben)
|
Verfasst am: 08.06.2011, 18:13 • Titel: Mein Einstieg in die Großmodellwelt - Savage 4T |
|
|
Mein Einstieg in die Großmodellwelt -
-Savage 4T
Hallo Zusammen!
Ich habe schon lange von einem 4WD TrophyTruck geträumt. Leider gab es nicht viel Auswahl
an Modellen. HPI's Trophy Truck (Baja 5t) hat mich schon gereitzt! Allerdings hat mich der
2RWD Antrieb nicht zugesagt. Ebenso wenig der 2 Takt Verbrennungsmotor.
Da wir aber hier im Forum ein paar Sponsoren gewonnen haben, die glücklicherweiße eine
CNC Fräße zur verfügung haben und ich schon einige Brushless Savage Umbauten auf die Baja
Größe mitverfolgt habe, möchte ich nun auch mit einem eigenen Umbau beginnen.
Als Basis wird mir mein Savage XL, den ich bereits auf die elektrische Energie umgerüßtet
habe, herhalten müssen. Ebenso wird mein HK500GT 3D (Helikopter) weichen müssen.
(wer will, der schreit April)
Erstmal werde ich hier meine groben Vorstellungen niederschreiben. Diese sind nicht
vollständig. Ich will noch etwas Spannung erzeugen
Baja 5T Stil
Eigenes TVP Layout
Einzelradbremsen
LED Licht / Bremslicht usw.
Telemetrie
Spektrum DX3s
eine Hupe
7,2-11,1V Servos
Twin Steering Servos
Grobe Pläne für die Anordnung der Mechanischen und Elektrischen Komponenten habe ich
schon gemacht. Allerdings ist das noch lange nicht Realisierungsfähig.
Aber miro1971 hat ja bereits eine gute Basis geliefert!
Ich hoffe ich darf ein wenig bei dir abgucken!
Als erstes Wollte ich mich um die Einzelradbremsen kümmern, um den Savage Möglichst in
einem Stück stehen zu haben.
PART 1:
Einzelradbremsen
Hm. Wie realisiere ich diese?
Am besten nehme ich die vorhandenen Bremsen des Savages als Basis.
Die Kolbenansteuerung sollte ähnlich sein.
Als ich mir die Bremsen des Savages angesehen habe, fiel mir der einzelne Kolben auf.
Das sagte mir nicht so zu. Wenn mit nur einem Kolben auf die Bremsbacke gedrückt wird,
Verformt sich auch minimal das Material der Bremsbacke. Daher habe ich mich für eine
2 Kolbenbremse entschieden. Dadurch habe ich mehr Anpressfläche. Mein Micra K11 (1:1)
kommt mit nur einem Kolben auch kaum zu stehen. Und immer hin will ich damit einen
Savage im 1:5 Format zum stehen bekommen
Ersteinmal habe ich an meinem Savage ausgemessen wie viel Platz ich überhaupt habe.
Dank Spurverbreiterung habe ich in der Breite 14mm. Das sollte für die gesammte Bremse
reichen. An Höhe habe ich so viel wie mir der Radinnendurchmesser hier gibt. Das sind bei
den GT Gigante Felgen von HPI 75mm Durchmesser (inkl. Spielraum).
Also Los geht's!
Zu erst habe ich in Algodoo (2 Dimensionales Physik Programm) geschaut, ob das überhaupt
funktioniert. Und ja, es funktioniert http://www.youtube.com/watch?v=TyRLiEtznw0
Dann machte ich mich an ein 3D Maßstabmodell. Mithilfe von Google SketchUp
1 Tag und viel harte Arbeit später hatte ich ein erstes Ergebnis:
Das Bremsgehäuseoberteil war echt ne harte Nuss für mich als SketchUp Leihe
Die roten Stellen sollen Gewindeteile darstellen. Ich kenne mich mit Gewindegrößen nicht
so gut aus, deshalb habe ich es bei einem "Anpeilpunkt" belassen.
Die äußeren Schrauben sollen ebenfalls als Führung der Bremsbacken und Bremsbeläge
dienen. Die Schrauben sollen auch eine Flanke unter dem Hut haben, die bis zur mitte des
Gehäuseoberteils hineingeht. Der Rest der Schraube soll aus einem Gewindeteil bestehen.
Somit hat man immer noch die Möglichkeit die Bremsbacken Distanz zur Bremsscheibe
sauber einzustellen, ohne dass die Flanke schon unten am HauptGehäuse anstößt oder beim
Rausdrehen der Schraube die Bremsbacke von der Flanke abrutscht und sich verklemmt.
Zwichen den beiden Bremsbacken sollen noch weiche O-Ringe kommen, die die
Bremsbacken auseinanderdrücken, sobald die Bremse losgelassen wird.
Über die Gehäusebefestigung habe ich auch schon nachgedacht.
Ich werde die Bremse an den Schrauben der Savage
Radaufhängung einklinken.
Dann habe ich gleich Kontakt mit Toplakd aufgenommen und ihm die SketchUp Datei
geschickt.
Doch dann kam die erschreckende Nachricht:
er kann es zwar Fräsen, aber finanziell sieht es dann nicht mehr gut für mich aus.
Also habe ich mich gleich nochmal an das Modell gesetzt und alles nochmal eckiger geformt
und versucht Teile zu Sparen.
Herraus gekommen ist das:
Ich habe die Bremsbeläge hinausgenommen und möchte statdessen eine Carbon/Fieberglas
Bremsscheibe nutzen. Damit Spare ich zwars kein Platz, aber Toplakd muss dann 2 Teile
weniger Fräsen. Das spart schonmal 8 Euro pro Bremse.
Aus dem Konzept habe ich auch die Möglichkeit für Größere Bremsmitnehmer
rausgenommen. Das macht weniger Fräßarbeiten.
Dann habe ich noch die Gewinde für die Bremsaufhängung eingezeichnet.
Damit kann ich den Preis hoffentlich auch etwas runterdrücken.
___
Da ich die Bremse noch weiter Überarbeiten wollte, habe ich mich jetzt an die Innereien
gemacht.
Es gibt keine Runde Einfräßung mehr, die Relativ viel kostet. Dafür braucht der
"Kolbendrücker" jetzt eine eigene Aufhängung. Dazu habe ich aus der runden Einfräsung eine
4 eckige gemacht. Dazu kam noch die einfräßung für die Aufhängung. Das sind 2 Kleinteile
mehr. Wirklich klein... (2x(3x3x1mm)) Diese Böcke werden einfach beim Verschrauben der
Gehäuseteile verklemmt.
Als nächstes habe ich mich um die Bremsaufhängung gekümmert.
Wie ich weiter Oben schon beschrieben habe, wollte ich ursprünglich die vorhandenen
Schraubenplätze verwenden. Doch das hatte eine Vielteilige Aufhänung zu folge:
Das wäre nicht gut gegangen.
1. Hätte kein Rad drauf gepasst, und 2. wäre das viel zu teuer gewesen.
Dann dachte ich mir: warum bohr ich nicht einfach neue Löcher?
und schwubs ist die neue Aufhängung entstanden. aus nur 2 Teilen, die einfach zu Fräßen
sind! (nur einmal Einspannen)
Und das ist der Aktuelle Stand.
Wenn die Bremse fertig ist, erhoffe ich mir eine Leistungsstarke, aber auch günstige
Einzelrad-Bremse.
Ich möchte nicht über die 150 Euro Marke für Alle 4 Bremsen kommen. (ohne Servo)
Vll. könnte man damit auch ein paar Savagefahrer glücklich machen!
@Toplakd (Geschäftsidee?)
________
Eine schlechte Nachricht der Bremsen wegen:
weder Gonzo, Kap-RC noch Alza Racing haben die Möglichkeit, mir solch kleine Teile zu Fräßen.
dann werde ich mich wohl an ein Re-Design setzen.
Was ich mir jetzt überlegt habe:
Nurnoch einen Kolben zu verwenden. aber nicht Mittig, sondern seitlich versetzt. DH, die Bremsbacke
wird sich wie ein V schließen.
Vorteil: Hoffentlich weniger Teile
Nachteil: Unsymetrisch. also muss man für jede Achse ein Paar verwenden.
Darf ich vorstellen:
Das neue Bremsgehäuse als Skizze:
Im Moment frage ich mich eigentlich nur... warum nicht gleich so?
Durch das durchgehende Loch recht's kommt der "Kolbendrücker" Der bekommt einen Arm,
der bis zur Mitte des "Gebildes" reicht. An dem wird der Bowdenzug angeschlossen.
Den rest könnt ihr euch ja vorstellen.
Das sollte nun extrem einfach und auch noch "EXTREM" Günstig zu fräßen sein.
Mannmannmann. wieso bin ich nicht gleich darauf gekommen?! <img src="http://freesmileys.smiliesuche.de/kopf-gegen-wand/banghead.gif" alt="banghead.gif von smiliesuche.de">
_______
Punkt 23:26 Uhr ist die neue Version der Bremsen Fertig.
Details könnt ihr gut auf den Bildern erkennen:
Ich habe die bremsen so konstruiert, dass diese Symetrisch zur anderen Fahrzeugseite passen. Dh. man kann 1 Bremse an jedes beliebige Rad setzen und muss nicht auf rechts links Unterschiede achten!
Außerdem hat diese Bremse einige Teile weniger!
Ein Erfolg wie ich finde.
Ich hoffe jetzt können unsere Forenfräser die Teile herstellen.
Aber erst steht sie auf dem Abstellgleis (ich warte noch mit der Herstellung).
Mit den TVP-Plänen hatte es nicht so richtig geklappt. Deshalb belasse ich das meiste jetzt "Stock". Denn mir ist da eine viel bessere Idee gekommen:
Ich möchte dem Savage jetzt eine ECHTE Starrachse verpassen. Wie ein Echter Trophy Truck. Deshalb schreibe ich das Projekt als "Scale" Projekt um.
Abgemessen habe ich das Fahrwerk schon. Ich bastel gerade an der Aufhängung und an der Weiterführung der TVP's (die alten werden weiterverwendet!)
Der Heck Differential Eingang bleibt an der Position. es führt nur nicht mehr in ein Differential hinein, sondern auf den nächsten Knochen, der zum Heckdifferential führt.
Als Differentialgehäuse habe ich zum Glück noch das von meinem CEN Diff Mod rumliegen!
Ein Motorschutz-Überrollschutz muss natürlich auch her. Denn der ist etwas ... nunja, ich sag mal "groß".
Der Wasserkühlung wird mit einer elektrischen Pumpe und mit einem Radiator aus dem PC Bereich der auf dem Heck angebracht wird nachgeholfen! (wie bei den großen Vorbildern).
Das Alles bleibt aber erst auf Papier. Übernächste Woche will ich noch in die Kiesgrube
_______
Die Hinterachse Bildet sich Stück für Stück weiter.
Hier mal ein kleines Bildchen.
Ich weiß, nicht besonders Professionell das Bild, aber ihr sollt nur wissen, was gemeint ist.
um zu verhindern, dass die Schwingen nach oben klappen, werden noch Kugelgelenke mit dem Diffgehäuse verbunden. das hat den vorteil, dass man dann alles Mögliche einstellen kann. Selbiges gilt auch für die Radträger!
Als Nächstes kümmer ich mich um die Heckaufhängung und das Chassis. Denn die Hinterachse kann ich mit den Kugelgelenken ganz einfach versteifen und Aufhängen.
Es kommen noch 2 Weitere Links, die mit dem Chassis verbunden werden. Das sieht dann so Ähnlich aus, wie bei den Crawlern. Federweg auf und ab, und verdrehbar!
_____
Nach ein paar Denkanstößen (danke jungs ) Habe ich die Hinterachse nochmal neu konstruiert.
Dieses mal sind die 2 unteren Querlenker aus einem Teil und nicht verstellbar. Sturz und Spur bleibt einstellbar.
Somit kann man das Fahrwerk noch Modifizieren. Und wenn was zu bruch geht, sind's hoffentlich nur Kugelköpfe!
Das Bild ist nicht ganz Aktuell. Die 2 Oberen Linkbefestigungen sind auch schon eingefügt. Die Dämpferbrücken werden noch verlängert, wo dann die Wasserkühlung, Ausfederwegbegrenzer, Stabilisator und Heckbumper montiert wird.
Ich Überlege noch ein "Kickup" für die ganze aufhängung zu entwerfen, damit man nicht so blöde an irgend etwas hängenbleiben kann, was folglich die ganze Achse rausreißen kann. (zb. Baumstamm)
MfG _________________ Mit hochverdichteten Grüßen
Savage XL Flux MMM 6s
TT01-E Brushless 3s
DX3s
HK500GT
Blade MSR
DX6i
Zuletzt bearbeitet von RCPhilN am 03.10.2011, 14:06, insgesamt 5-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
miro1971 Offroad-Guru


Anmeldedatum: 25.07.2009 Beiträge: 696 Wohnort: Niedersachsen Schwanwede
|
Verfasst am: 08.06.2011, 19:04 • Titel: |
|
|
Na das finde ich ja gut.
Wird ja ein Hammer Teil:)
Weiter so bitte.
Gruß
Miro _________________ Bass in your Face!
Ich kenne die Hälfte von euch nicht halb so gut, wie ich es gern möchte, und ich mag weniger als die Hälfte von euch auch nur halb so gern, wie ihr es verdient |
|
Nach oben |
|
 |
toplakd Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 08.06.2009 Beiträge: 203 Wohnort: Slowenien
|
Verfasst am: 08.06.2011, 20:54 • Titel: |
|
|
Hi.
Eckige bauform ist nicht günstiger als frühere version mit radius am seiten
Auf diese idee hat mich schon ein forumuser aus HPISavageForum gebract vor 2 monaten.
Aber mein design wird anders sein. Einfacher und deswegen auch billiger.
MFG, Dejan _________________ www.alza-racing.com - Custom Savage RC Parts und andere fräsarbeiten |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 08.06.2011, 23:36 • Titel: |
|
|
Wirklich teuer dürfte diese Runde Ausfräsung werden, welche man konstruktiv aber einsparen könnte... |
|
Nach oben |
|
 |
RCPhilN CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 16.07.2009 Beiträge: 2595 Wohnort: 87435 Kempten (Allgäu/Schwaben)
|
Verfasst am: 09.06.2011, 01:30 • Titel: |
|
|
Hm. Welche Idee hättest du?
Ich nehme Euere Ideen gerne an!
MfG _________________ Mit hochverdichteten Grüßen
Savage XL Flux MMM 6s
TT01-E Brushless 3s
DX3s
HK500GT
Blade MSR
DX6i |
|
Nach oben |
|
 |
spinsV8 CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 11.02.2010 Beiträge: 2500 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 09.06.2011, 09:29 • Titel: |
|
|
Hallo Phil,
wie genau willst Du den Bremssattel am Savage anbringen?
Bzw. mach Dir auch Gedanken darüber, dass beim Bremsen hohe Kräfte auftreten können, die Dir ggf. den Bremssattel aus der Verankerung reißen.
LG
Richard |
|
Nach oben |
|
 |
RCPhilN CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 16.07.2009 Beiträge: 2595 Wohnort: 87435 Kempten (Allgäu/Schwaben)
|
Verfasst am: 09.06.2011, 12:13 • Titel: |
|
|
spinsV8 hat Folgendes geschrieben: |
Hallo Phil,
wie genau willst Du den Bremssattel am Savage anbringen?
Bzw. mach Dir auch Gedanken darüber, dass beim Bremsen hohe Kräfte auftreten können, die Dir ggf. den Bremssattel aus der Verankerung reißen.
LG
Richard |
Das habe ich mir auch gedacht. Im Moment versuche ich eine Kräftige Verankerung zu Modellieren. Das doofe ist, diese soll ja auch unter die Felge passen.
Erst einmal belasse ich es bei einer 3mm starken Verankerung.
MfG _________________ Mit hochverdichteten Grüßen
Savage XL Flux MMM 6s
TT01-E Brushless 3s
DX3s
HK500GT
Blade MSR
DX6i |
|
Nach oben |
|
 |
RCPhilN CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 16.07.2009 Beiträge: 2595 Wohnort: 87435 Kempten (Allgäu/Schwaben)
|
Verfasst am: 09.06.2011, 16:45 • Titel: |
|
|
Weiter Geht's!
Da ich die Bremse noch weiter Überarbeiten wollte, habe ich mich jetzt an die Innereien
gemacht.
Es gibt keine Runde Einfräßung mehr, die Relativ viel kostet. Dafür braucht der
"Kolbendrücker" jetzt eine eigene Aufhängung. Dazu habe ich aus der runden Einfräsung eine
4 eckige gemacht. Dazu kam noch die einfräßung für die Aufhängung. Das sind 2 Kleinteile
mehr. Wirklich klein... (2x(3x3x1mm)) Diese Böcke werden einfach beim Verschrauben der
Gehäuseteile verklemmt.
Als nächstes habe ich mich um die Bremsaufhängung gekümmert.
Wie ich weiter Oben schon beschrieben habe, wollte ich ursprünglich die vorhandenen
Schraubenplätze verwenden. Doch das hatte eine Vielteilige Aufhänung zu folge:
Das wäre nicht gut gegangen.
1. Hätte kein Rad drauf gepasst, und 2. wäre das viel zu teuer gewesen.
Dann dachte ich mir: warum bohr ich nicht einfach neue Löcher?
und schwubs ist die neue Aufhängung entstanden. aus nur 2 Teilen, die einfach zu Fräßen
sind! (nur einmal Einspannen)
 _________________ Mit hochverdichteten Grüßen
Savage XL Flux MMM 6s
TT01-E Brushless 3s
DX3s
HK500GT
Blade MSR
DX6i |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 10.06.2011, 19:24 • Titel: |
|
|
Gibt es überhaupt irgendwelche Erfahrungen, wie sich Bremsen am Radträger auf das Fahrverhalten auswirken? Das Drehmoment beim Bremsen muss ja nun von diesem über die Schwingen aufs Auto geleitet werden. Ich kann mir ned vorstellen, dass sich dies positiv aufs Fahrverhalten auswirkt.
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 10.06.2011, 20:02 • Titel: |
|
|
Klar gibt es dazu Erfahrungen. Bei Großmodellen ist sowas ja nicht unüblich. Allerdings sind da die Querlenken meist massiv, da geht das. Die gibt es sogar als echte Hydraulikbremsen. Schau mal bei Hörmann rein. Oder für den Ferox FX 4WD gibts die Hydraulikbremse. Sehr cool, leider nicht ganz billig.
Mit einem Savage hat das bestimmt noch keiner gemacht. Also echte Pionierarbeit.
Ich bin auch gespannt, was dabei rauskommt. _________________ Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
Besucht die offroad-CULT-Map! |
|
Nach oben |
|
 |
|