Autor |
Nachricht |
|
Blofeld Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 10.04.2011 Beiträge: 196
|
Verfasst am: 07.07.2011, 16:46 • Titel: |
|
|
Ups Entschuldigung das habe ich vorhin auch schon bemerkt.
Aber die Motorenwahl ist gut oder? Mit dem kann ich auch mal auf der Strecke fahren oder?
mfg Oli |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 26.02.2012, 21:52 • Titel: |
|
|
hallo,
nachdem ich lange nix am LRP gemacht hatte, habe ich mich die letzten Wochen um ihn gekümmert. Ich hab ihn komplett gereinigt, Diffs neu gemacht, neue Lager usw. An den Diffs bar KEIN Verschleiss zu erkennen, ein Traum. Lediglich die Dämpfer waren etwas undicht. Unten hab ich einen weiteren O-Ring an den Kolbenstangen hinzugefügt, scheint jetzt dicht zu sein.
Die Löcher in der Chassiplatte hab ich mit passenden Epoxyd-Teilchen verschlossen. Ich hab ja keine Fräse... desegen gesägt, gefeilt u. mit Sekundenkleber eingesetzt. Hält. Ich hab halt keine Lust, immer den Dreck aus dem Chassis zu bekommen. vorne un hinten habe ich aus Kydex eine Skidplatte gebaut, das Zeug ist steinhart.
die Bilder sind leider nicht so toll:
An den Regler hab ich eine Kondensatorbank vom Genius 150 angelötet, um den Regler etwas zu entlasten:
Mit dem Leo bin ich recht zufrieden, ich muss mich da aber noch etwas dran versuchen. Die Ritzel von Robitronik kann ich sehr empfehlen, die laufen irgendwie recht leise. Die Pellen sind fertig, zum Rumheizen reichts. Die Mitteldiffabdeckung wird noch aus Carbon gemacht.
Alles in Allem: der LRP in der Teamversion ist einfach eine Empfehlung wert. Die Teilequalität ist sehr gut, und er fährt sich "super". Mehr kann ich nicht sagen, bin ja nur Hobbyfahrer.
scheenen Abend,
flo |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 06.04.2012, 22:09 • Titel: |
|
|
Nachdem die Karo sich langsam aufgelöst hatte, habe ich eine neue rangeschafft und bin in der Bucht glücklicherweise fündig geworden. 17,- für ne LRP-Karo ist ok. die Lackierung ist, naja, "gelungen"...
Auf staubiger Strecke sind die AKA Cityblock soft ein Traum. Aber: Mein ganzer Stolz allerdings sind die neuen Reifen. Lange hab ich nach einem groben Spike-Profil gesucht, die XTM Grinder sind ja nicht leicht zu bekommen.
Bei Egay hab ich vier Reifen ersteigert, wohl irgendwelche Reely-Restposten. Beim Conny gibts die leider nicht (mehr?). Auf normale Felgen passen die nicht drauf, ich hab mir in UK vier Hobao Truggy Felgen geholt. Die haben einen anderen Felgenrand. War aber ein Gemetzel, die Reifen da drauf zu bekommen. Boah...
Die Felgen haben Full-Offset, ich muss noch normale Mitnehmer montieren. So isser mit Offset- Mitnehmern und -Felgen sehr breit. Liegt aber gut...
Ich habe damit heute ein wenig den Rasen vertikutiert Mehr als genug Grip sag ich euch. Gegen Männchen-machen hab ich vorne am diff Trimmblei angebracht. Wheelies lassen sich trotz Smartdiff kaum provozieren.
Der Afterburner 3680-2000 schlägt sich gut, hat aber merklich weniger (klarerweise) Drehmoment als die vorherigen Motoren mit weniger kv. Aber: es fährt sich einfacher, entspannter, ist nicht so brutal wie der 1600kv.
Die Temperatur ist dauerhaft unter 60 Grad. Das liegt neben der In-Racing-Halterung auch an der Eigenbau-Motorhalterung. Und natürlich am Motor. Der Alu-Winkel ist mit Thermopaste an das Chassis geschraubt. Beim Dauerheizen auf der Wiese mit mörder-Grip war der Motor kurz auf 70 Grad, nach 4-5 Sekunden auf 40 Grad (!!), Ritzel ebenso. So gefällt mir das.
Trotzdem ist der Motor kein Kostverächter, auf der Strecke mit scharfer Fahrweise schaffe ich 10 Minuten Fahrzeit (5s 5000mah). Leistung ist immer ausreichend da, und der Schwerpunkt ist etwas niedriger als der dicke Leo 4082.
Die Mittel-Kardanwellen sind ganz schön durch, der Diffcup vom Losi-Smartdiff frisst regelrecht den Mitnehmer auf. Weiters hinüber sind die Pivot-Kugeln vorn, die Gummis der Querlenkerachsen usw. Aber Die Querlenker sind unkaputtbar... |
|
Nach oben |
|
 |
Specterfan Hop-Up Held


Anmeldedatum: 04.01.2011 Beiträge: 75 Wohnort: bei Jena in Thüringen
|
Verfasst am: 11.04.2012, 12:37 • Titel: |
|
|
black mamba sag ich nur _________________ Carson Specter Two Brushless
(als Jugendlicher hat man halt nicht so viel Geld) |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 29.06.2012, 11:09 • Titel: |
|
|
Hallo,
kurze Zusammenfassung was so passiert ist in den letzten Monaten. Ich musste einige Teile wegen Verschleiß erneuern. In der Summe nicht grad billig, andererseits hält er schon unglaublich viel aus.
Antrieb
Die Antriebsknochen/CVD waren ziemlich ausgenudelt, zum Schluss sind auch zwei CVD gebrochen. In der Bucht habe ich mir für rund 50 Euronen ein CVD-Set geholt, sowie ein Set an Plastik-Teilen wie Querlenker, welche gut ausgeleiert waren. Die CVD könnten aber robuster sein, im Vergleich zum Mantis sehen die etwas dünn aus.
Die CVD haben jetzt auch eine Gummitülle und Fett bekommen (bis auf VA), damit die nicht so schnell kaputt gehen. Die Diffs halten gut, lediglich die Diffcups waren irgendwann ausgeschlagen.
Zuweilen bin ich um die 15 Akkus je WE gefahren, das kostet Verschleiß. Die Lenkung musste ja auch erneuert werden, glücklicherweise bekommt man Teile aus Schlachtfahrzeugen im Netz recht günstig.
Dämpfer
Nach wie vor nervtötend finde ich, dass die Dämpfer schwer dicht zu bekomen sind. Letztendlich hat unten ein weiterer O-Ring und Green Slime von Asso (oben am Gewinde, unten) etwas geholfen. Die Dämpferplatten habe ich leicht angeschliffen, damit sie leichter im Dämpfer gleiten. Aber Vorsicht, nach fest kommt locker...
Fahrwerk/Reifen
Ohne Offset-Felgen ist er viel zu nervös, habe nun Mitnehmer mit leichten Offset geholt, dazu offset-Felgen, alternativ die AKA's u. die breiteren Mitnehmer. So ist er noch wendig genug, und liegt stabil.
Hinten hab ich momentan Federn von Mugen, die minimal weicher als die braunen von LRP sind. Die sind bei der schlechten Streche zu hart, werde es jetzt mit den silbernen Federn versuchen. Zwischendrin hab ich mir das Fahrwert total verstellt gehabt, sodass er bescheiden fuhr. Kaputt optimiert, viel zuviel Lenkung. Passt aber wieder.
Die AKA Cityblock sind an sich super, aber sobald die feinen Noppen abgefahren sind, ist der Grip auf der staubigen Strecke dahin, ein vernünftiges Fahren ist dann unmöglich.
Motor
Motortechnisch habe ich mit den Rotoren von Medusa/InRacing (für den 3680) mit 1600 und 2000kv experimentiert, wobei mir der 1600er vom Druck her besser gefällt. Allerdings auch etwas schwieriger zu fahren, weil er einfach brutal ist. Absolut daneben ist die Qualität der Rotorwelle, die Madenschrauben bohren sich rein wie in Butter, der 1600er hat sogar einen leichten Schlag. Hatte ich so noch nie, bin echt angefressen. Aber schon wieder ein neuer Motor is nicht drin im Moment.
Regler
Der HW150a schlägt sich tapfer, ab und an verstellt er die Settings, einfach so... Neue Akkukabel hab ich eingelötet, ein UBEC hats zerschossen, für €17,00 ein Neues geholt, was top funzt. Auch wenn das orig. BEC gut ist, beim Savöx ist mit UBEC schon ein Unterschied zu spüren. Ein fetter Pufferkondensator hab ich auch eingeschleift. Trotz RTR-2,4ghz Funke von Thunder Tiger no problem at all (Strahlung vom UBEC oder Servozittern vom Savöx).
Bisher habe ich zwei Original-Karos bei Egay geschossen, die Dinger halten aber nicht lange, und schön sind sie auch nicht.
Er fliegt gut, wenn das Setup ok ist liegt er gut auf der Strecke, und v.a. ist er sehr robust. Die Aluteile dürften zwar Guss sein und nicht gefräst, aber egal.
vg
flo |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 07.01.2014, 20:15 • Titel: News |
|
|
*uraltThreadrauskram*
Tach Leute,
ich habe die letzten Tage einige Verschleißteile am Truggy erneuert, viele Kunststoffteile haben Luft bekommen, der Sand auf der Strecke schleift das regelrecht aus. Deswegen fuhr er sich echt bescheiden.
Vor einem guten Jahr habe ich mir den Umbausatz auf BL gegönnt, danach irgendwann einen Tenshock-Motor, den X802l mit 1650kv. Der Lüfter ist einfach da aus Gewohnheit. Gefahren wird immer noch mit 5s, wenngleich letztes Jahr kaum Zeit dafür war.
Layout sieht also wie folgt aus:
--verbaut ist zurzeit der 1800kv-Motor von Ansmann
--damit die Gummis an den Wellen drauf bleiben, habe ich die mit Schrumpfschlauch fixiert
--die originale Servohalterung aus Plaste ist Mist und war mir zu flexibel, weswegen das Servo auf Alu-Bolzen steht, jetzt gibts keinerlei Flex
--das Savöx ist relativ stark und wird von einem UBEC versorgt
--Ubec/SBEC ist in der Empfängerbox verstaut, dazu ist noch ein dicker Pufferkondensator am Empfänger angesteckt
--das Servohorn ist absichtlich aus Kunststoff, bevor das Servo stirbt, geht das Horn kaputt. Sieht aber kagge aus.
--die Mitteldiff-Abdeckung habe ich aus 5,5mm Carbon gesägt - die aus Plaste ist recht flexibel. Das Tuninteil aus Alu zu kaufen wäre gegen meine Bastler-Ehre, pfui...
Die Karo ist neu, hab ich mir gegönnt, mal was anderes als die ganzen Bulldog-Dinger Es ist eine Symbio für ich glaub Mugen (konnte ich passend machen, hat nur 15 Euro gekostet)
--Als Schmutz-Schutz dienen alte Reifen, funzt prima.
--Der Regler wird mit einem speziellen 3m-Klett befestigt, das rastet regelrecht ein beim Draufdrücken. So kann ich den Regler einfach abnehmen. Die Originale Halterung vom Umbauset war mir zu doof, das erhöht den Schwerpunkt wieder um 4-5mm, unnötig.
Die Aufnahmen für die Querlenker unten (vo + hi.) waren etwas ausgeschlagen, was ich kurzerhand mit Carbon behoben habe (Stabihalterung kommt noch). Einfach drüberstecken, fertig, kein Spiel mehr. Stabis sind noch vom Mantis...
Bei der ersten Ausfahrt im Gelände seit Ewigkeiten hat der S8 Tx Team gezeigt, was er kann und schluckte stur alle Unebenheiten. Das Fahrwerk zu überholen und mal wieder ordentlich einzustellen hat Wirkung gezeigt. Auch ist die Lenkung nicht mehr so übertrieben giftig, das hat echt genervt.
Die Räder sind von "Reely", habe ich günstig geschossen und sind perfekt fürs Bashen, aber schwer u. nix für die Strecke. Verbaut sind Spurverbreiterungen von Asso, dafür nehme ich Räder ohne Offset.
Beim Setup, v.a. bei den Dämpferpositionen, habe ich mich daran orientiert:
http://www.rcindependent.com/wbb3/index.php?page=Attachment&attachmentID=88813&h=c5652131b8f575bae6727ecc88db38b65fb4c4b6
Für schlechte Untergründe prima, fährt sich mit dem maximalen Federweg recht ausgewogen.
Beeindruckend ist immer noch die Robustheit:
ich glaub in Summe ein (!!) Diff gehimmelt, kein Querlenker gebrochen (nur ausgeleiert), eine Welle gerissen, einige Diffcups ausgenudelt. Vielleicht ist der Truggy nicht so fancy-schmany- schick wie ein Durango, aber sehr robust, agil und zuverlässig.
Dafür ist nach kurzer Zeit das Losi-Smartdiff verreckt, die Spider-Achsen innen sind beide gebrochen. Mein Torsen vom Hyper 7 bekomme ich aber nicht rein, buhu...
vg
flo |
|
Nach oben |
|
 |
Phillip N. CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 09.08.2013 Beiträge: 1136 Wohnort: Magdeburg
|
Verfasst am: 07.01.2014, 20:27 • Titel: |
|
|
Sieht gut aus
Aber wozu die ganzen Löcher inner Frontscheibe ( außer zur Belüftung )??? _________________ Rechtschreibfehler sind Special Effects meiner Tastatur
Axial SCX10 Falken Wrangler
Axial Yeti Kit 1:10 |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 07.01.2014, 20:38 • Titel: |
|
|
Phillip N. hat Folgendes geschrieben: |
Sieht gut aus
Aber wozu die ganzen Löcher inner Frontscheibe ( außer zur Belüftung )??? |
Richtig erkannt - Zur Belüftung! |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 07.01.2014, 20:53 • Titel: |
|
|
danke ja, Frischluft. Im Sommer steht sonst drunter die heiße Luft.
Abgesehen davon habe ich Idiot die Aufkleber zum Abkleben der Scheiben übersehen. NACH dem Lackieren habe ich die erst gesehen, und dachte, kuck, wie bei RTR, Aufkleber für außen... dabei... mist... |
|
Nach oben |
|
 |
Phillip N. CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 09.08.2013 Beiträge: 1136 Wohnort: Magdeburg
|
Verfasst am: 07.01.2014, 20:59 • Titel: |
|
|
^^ _________________ Rechtschreibfehler sind Special Effects meiner Tastatur
Axial SCX10 Falken Wrangler
Axial Yeti Kit 1:10 |
|
Nach oben |
|
 |
|