Autor |
Nachricht |
|
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 04.06.2011, 22:10 • Titel: Mein LRP S8TX Team |
|
|
Hallo Leute,
ich möchte etwas über meinen neuen Umbau berichten. Es ist nun der 4. Umbau, und nach wie vor will ich möglichst viel selber machen. So ist die Motorhalterung aus Alu und Epoxyd (funzt einwandfrei), kein Flex und Null Ritzel-Verschleiss. Der Winkel wurde mit Thermopaste ans Chassis geschraubt, das Epoxyd mit Uhu Endfest 300 angeklebt (wie immer bei 60 Grad im Backrohr ausgehärtet). Das Epoxyd lässt keinen Flex zu.
Die Akkuhalterung ist aus dem Thermoplast Kydex (leicht, preiswert, robust). Einfach mit vier Schrauben und ein paar Nieten ans Chassis genagelt. Hält, niedriger Schwerpunkt, unkaputtbar, billig.
Der LRP war als Team für 259 zu haben, so musste ich zuschlagen.
Nachdem mir der Leopard 4074 mit 2000kv abgeraucht ist (Windung verkohlt) und dabei den 2. HK150a mit in den Abgrund gerissen hat, habe ich mir bei einem Forumskollegen ein gebrauchtes Set geholt: ezrun 150a und Tenshock x801 mit 1900kv. Ich fahre weiterhin mit 5s.
Anfangs gabs Temperaturprobleme, wohl wegen zu langer Übersetzung und zu hohem Timing. Mittlerweile liegt der Motor so bei 59 und max. 80 Grad bei sommerlichen 30 Grad draussen. Allerdings mit starken Lüfter. davor warens 80 bis über 90 Grad.
Der Motor hat subjektiv etwas mehr Drehmoment und ein etwas breiteres Leistungsband als der wirklich gute Leo. Dieser blieb aber immer deutlich kühler. Ich finde auch, der X801 ist kein Kostverächter und saugt gut was weg. Er hat aber immer schön Druck. Mit etwas Dragbake, Punch 9 und Timing von 3,75 geht er sehr flott um die Ecke
Das Servo ist von ####Der Händer ist doch völlig uninteressant. Servodaten wäre interessanter. Du bist doch lange genug dabei und müstest es wissen.#### und ausreichend flott und stark, mir reichts. Ist voll aus Alu, so kann nix ausleiern, wie es oft mit Plasikgehäusen ist.
Das Mitteldiff lag heute bei 60-70 Grad, deutlich zu heiss. D.h., ich werde für ein BBF oder so investieren. Schade um den Strom, den ich für die 70 Grad verschleudere.
Ich habe heute 7 Akkus gefahren, ein Traum. Einzige Schäden: die Achlager hinten, eine verbogene Welle (mit Hammer grade geklopft). Det wars. Der LRP ist ein echtes Sahneschnittchen, ein Traum. Fliegt gut, get wendig um die Ecke, robust, dichte Dämpfer, die gut ansprechen.
Die AKA Cityblock haben auf dem staubigen Boden arg viel Grip, bin ich echt überrascht. Ist die harte Mischung, in USA geordert (sehr günstig). Hier ist ja gerne alles "soft", und so fliegen einem nach zwei Akkus alle Stoppel von den GRP, schade um die Knete.
Der LRP hat meine uneingeschränkte Empfehlung. ein Traum, achso, das hatten wir schon...
vg
flo |
|
Nach oben |
|
 |
modell-bomber Offroad-Guru

Anmeldedatum: 30.10.2009 Beiträge: 820
|
Verfasst am: 05.06.2011, 08:48 • Titel: |
|
|
schön!
ich mag solche umbauten, wo alles selber und auch nicht zwingend perfekt gemacht ist.
nur die lösung mit dem motorhalter aus epoxy wundert mich ein wenig...
hält das wirklich?
wäre ja cool.
aber die wärmeableitung ist ja gleich 0.
aber solange es funzt....
viel spaß! |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 05.06.2011, 09:10 • Titel: |
|
|
moin (gähn...), naja annähernd perfekt
Die Wärmeableitung ist top, da Motorseite aus Alu ist und die Ableitung zum Chassis (auch mit Wärmeleitpaste) deswegen funktioniert. Die Auflagefläche ist so recht groß. Die Letze Halterung dieser Art hat in drei Umbauten gefunzt, nie hatte ich Ritzelverschleiss.
Im Baumarkt ist es schwierig, ein entsprechend dickes Alu zu bekommen (als Winkel), deswegen das Epoxyd/GFK. Alu alleine ist nicht ausreichend fest. Meine erste Halterung rein aus Alu hatte leicht geflext.
Ich glaube hier erkennt man es:
so sah er neu aus (das Schwarzblau kommt nur in der Sonne richtig zur Geltung):
 |
|
Nach oben |
|
 |
Mango CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 27.04.2011 Beiträge: 1400
|
Verfasst am: 05.06.2011, 09:14 • Titel: |
|
|
schöner Umbau
Sieht durchdacht aus.....
Es gibt also noch ModellBAU und nicht nun RTR
mfg. Andy
 _________________ back to the roots: mechanische regler und 27mhz
and regarding vintage runs it's becoming clear to me that it's not about running old cars, but about celebrating the spirit of RC in the 80s - where innovation, ideas and even quirkiness were fully embraced. -rctech |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 05.06.2011, 09:20 • Titel: |
|
|
*grins* danke... war ein langer Weg. Die ersten Gehversuche waren eine Katastrophe, im Nachhinein.
Ich finde, man muss nicht teure Teile kaufen, die in der Funktion oft auch nicht überzeugen, z.B. einen hohen Schwerpunkt verursachen etc. Mit Baumarktwerkzeug kann man vieles machen (wenn man den Nerv hat). |
|
Nach oben |
|
 |
modell-bomber Offroad-Guru

Anmeldedatum: 30.10.2009 Beiträge: 820
|
Verfasst am: 05.06.2011, 11:25 • Titel: |
|
|
ah, den aluwinkel hinter dem epoxyd hab ich wohl überlesen und übersehen...
aber jetzt sieht mans ja eindeutig.
schön!
viel spaß damit!
den wahren modellbau kriegt man eben nicht im laden zu kaufen...
EDIT:
wirklich geile karo...
neidneidneidneid...
Zuletzt bearbeitet von modell-bomber am 05.06.2011, 11:28, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
PatrickW Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 27.02.2011 Beiträge: 229
|
Verfasst am: 05.06.2011, 11:27 • Titel: |
|
|
Gefällt mir auch richtig gut!
Glückwunsch ist gelunden. |
|
Nach oben |
|
 |
MIAFRA Offroad-Guru

Anmeldedatum: 10.09.2009 Beiträge: 714
|
Verfasst am: 05.06.2011, 11:52 • Titel: |
|
|
Toll wenn's funktioniert - aber schön ist echt was anderes
Persönlich find ich, dass der tolle Wagen schönere Teile als diese Baumarkt Lösung verdient hat... Man kann sich so tolle Sachen Fräsen lassen von Leuten wie Kap - dann sieht's auch stimmig aus.
Ist aber auch eine Frage der Prioritäten bei dir weiß man ja, dass du auf gebasteltes mit China-Komponenten stehst - anderen ist Optik wichtiger... |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 05.06.2011, 13:20 • Titel: |
|
|
Die Optik ist ok, eine Halterung von RC-Monster oder so hat halt mehr Bling-Factor und ist sexier. Das ist eine Sache der Philosophie, ich will die Sache SELBER lösen, statt jemanden fräsen lassen, das bieten ja genug Leute mittlerweile an. Oder halt im Online-Shop zu ordern.
Egal, es funzt tatsächlich sehr gut, das ist ja das Wichtigste, für mich
Es selbst zu machen, mit einfachsten Mitteln, Rückschläge meistern, ändern, verbessern, und es funzt dann top, das macht nicht jeder. Und es macht dann richtig Spass, kann ich echt empfehlen.
Auch wenn die "gekauften" Lösungen - ehrlich - toll aussehen, bevorzuge ich aus obigen Gründen Selbstgebautes, es geht mir ums Prinzip. Ich habe lange überlegt, mir bei Ron oder Mr. constructor eine Motorhalterung zu bestellen, echt. Aber dann dachte ich, nö, kommt nicht in die Tüte.
EDIT
die Elektrik braucht aber echt noch einen Workover, das sieht nicht so toll aus... ich glaub ich werde es erstmals mit ner Elo-Box versuchen  |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 06.06.2011, 22:06 • Titel: Fotos vom Motor |
|
|
Ahoi,
hier ein paar Fotos der Motoren, vom neuen Tenshock und vom abgekackten Leo.
Längenvergleich, ohne Lagerschild:
Recht der Leo mit der verkokelten Windung, Links der Tenshock x801, der mehr Platz für den dickeren Rotor bereithält. Der x802 hat noch mehr Slots
rotoren-Vergleich, beide sind 40mm lang, der tenshock aber ist dicker und hat mehr Pole (logisch)
Die sechs Pole mit der Schwalbenschwanz-Passung
Für den Tenshock hab ich mir Keramik-Lager geordert. Die vorhandenen sind noch ok, aber ich gehe auf Nummer sicher. Diese Lager hatte ich auch schon im Xcelorin, Standardmaß 625, 5x16x5.
flo |
|
Nach oben |
|
 |
|