Autor |
Nachricht |
|
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 10.06.2010, 18:20 • Titel: |
|
|
M@nu hat Folgendes geschrieben: |
Diese ganzen Vorteile hätten sich bei PlastiDip nicht ergeben.
Aber jeder wie er's will.  |
Bei meinem Flux ist das linke Kabel am ESC schon etwas beschädigt, weil die Karo auf den Regler geschlagen hat. Zum Glück habe ich den Regler nicht seines Gehäuses beraubt. Dieser Vorteil hätte sich mit der Harz-Methode nicht ergeben
Naja, man könnte den Regler auch an einer anderen Stelle positionieren. Aber wie Du schon sagst: Jeder wie er es will. _________________ Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
Besucht die offroad-CULT-Map! |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 10.06.2010, 18:30 • Titel: |
|
|
Wenn das Zeug wirklich bis 93°C halten sollte, und trotzdem blasen wirfst, wär das ein eindeutiges Beispiel für lokale Überhitzungen am Regler (herbeigeführt durch die thermische Isolierung)
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 10.06.2010, 18:36 • Titel: |
|
|
FlyingGekko hat Folgendes geschrieben: |
Wenn das Zeug wirklich bis 93°C halten sollte, und trotzdem blasen wirfst, wär das ein eindeutiges Beispiel für lokale Überhitzungen am Regler (herbeigeführt durch die thermische Isolierung)
mfg Stephan |
Mit meinen 4S mache ich mir da überhaupt keine Sorgen. Auf Grund der neu erworbenen Eigentschaften könnte man die Unterseite nun mit Wasser kühlen
Mit 6S mag die Sache anders aussehen, aber das wird Spins uns sicher berichten, wenn das Problem mal bei ihm auftritt. An der thermischen Problematik wird Harz sicher auch nichts ändern. Kurz nach dem Blasenwerfen kommt dann sicher der Exitus. Stellt sich die Frage, aus welchen Extremexperimenten stammen die Berichte des Blasenwerfens? _________________ Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
Besucht die offroad-CULT-Map! |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 10.06.2010, 18:38 • Titel: |
|
|
@Bigblock: Ich zweifle ja generell an, wie gut die Idee ist, einfach somal Elektronik einzugießen, ohne über die genaue Notwendige Kühlung Bescheid zu wissen.
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
M@nu Pisten-Papst

Anmeldedatum: 13.10.2009 Beiträge: 288 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 10.06.2010, 21:23 • Titel: |
|
|
FlyingGekko hat Folgendes geschrieben: |
@Bigblock: Ich zweifle ja generell an, wie gut die Idee ist, einfach somal Elektronik einzugießen, ohne über die genaue Notwendige Kühlung Bescheid zu wissen.
|
PlanB, Ron2 etc. haben selber einen MMM in Harz eigegossen und fahren etliche Akkus ohne Probleme.
Ich weiß nicht, ob das bei Plasti Dip genau so sein wird.
Deshalb sollen Erfahrungen dies zeigen.
Manu _________________ Mugen MBX6-T Brushless |
|
Nach oben |
|
 |
Mountymudder Pisten-Papst

Anmeldedatum: 21.02.2010 Beiträge: 255 Wohnort: 57581 Katzwinkel
|
Verfasst am: 10.06.2010, 22:23 • Titel: |
|
|
M@nu hat Folgendes geschrieben: |
Ich kenne das Zeug.
Es berichteten jedoch auch einige Leute, dass das PlstiDip eben Blasen bilden soll, wenn's dem Regler warm wird.
Das hat auch nichts mit der Temperaturbeständigkeit zu tun, da es ja nicht flüssig wird, sondern lediglich blasen bildet und sich etwas ablöst.
Wie auch immer, wenn's bei euch klappt, isses ja super.
Ich hab' meinen Regler in schwarzem Harz eingegossen und bin damit zufrieden !
Gewichtsvorteil, Schutz gegen Stöße und mech. Belastungen, komplett Wasserdicht, bildet keine Blasen und hält auch an den Kabeln ohne sich ab zu schälen.Außerdem ist nun bessere Kühlung gewährleistet, da Kühlrippen und Lüfter komplett frei liegen.
Diese ganzen Vorteile hätten sich bei PlastiDip nicht ergeben.
Aber jeder wie er's will.  |
plasti dip hat halt den vorteil das man es rückstandslos entfernen kann und man somit weniger probleme mit garantie abwicklungen haben wird.
Gruß Marcel |
|
Nach oben |
|
 |
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 11.06.2010, 07:50 • Titel: |
|
|
M@nu hat Folgendes geschrieben: |
PlanB, Ron2 etc. haben selber einen MMM in Harz eigegossen und fahren etliche Akkus ohne Probleme.
Ich weiß nicht, ob das bei Plasti Dip genau so sein wird.
Deshalb sollen Erfahrungen dies zeigen.
Manu |
Diese Erfahrungen gibt es doch schon lange. Dies ist kein Pionier-Thread "Ich habe hier etwas gemacht, was vorher noch keiner gemacht hat", sondern einfach eine kleine, bebilderte Anleitung zu einer Maßnahme, die sich schon tausendfach bewährt hat.
Ich verstehe die Skeptiker hier nicht.
Ron2 ist ebenso wie PlanB eine Koryphäe auf seinem Gebiet, aber was hat das mit Plasti Dip zu tun? Wenn man es in Harz gießen kann, kann die Temperaturproblematik nicht so groß sein. Welchen Wärmeleitkoeffizienten hat Gießharz? Wie ist der Wärmeleitkoeffizient von Plasti Dip? Ein halber Millimeter Gummi ist wohl nicht viel wäremeisolierender als einige Millimeter Gießharz. Wenn doch, dann möge man mich mit Fakten überzeugen. _________________ Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
Besucht die offroad-CULT-Map! |
|
Nach oben |
|
 |
spinsV8 CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 11.02.2010 Beiträge: 2500 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 11.06.2010, 09:34 • Titel: |
|
|
454-bigblock hat Folgendes geschrieben: |
Ich verstehe die Skeptiker hier nicht.
|
Ich auch nicht!
Und ich wollte hier keinen Stein lostreten was jetzt die bessere oder schlechtere Methode ist etwas wasserdicht zu machen!
Nein, es sollte, wie mir 454-bigblock die Worte schon von der Zunge geschrieben hat, einfach ein kleiner bebildeter Bericht zu dem Thema sein mit dem Zweck eine kleine Hilfestellung für zukünftige "Plasti Dipper" zu geben.
Einfach nur eine Zusammenfassung, nicht mehr, nicht weniger!
LG
spins |
|
Nach oben |
|
 |
Mountymudder Pisten-Papst

Anmeldedatum: 21.02.2010 Beiträge: 255 Wohnort: 57581 Katzwinkel
|
Verfasst am: 11.06.2010, 11:20 • Titel: |
|
|
also ich hatte mein mamba max (mit grünen kühlkörper) auch mit plasti dip gemacht und den härte test im JK hatte er auch schon hintersich und..... ER WAR DICHT. wurde auf der abenteuer&allrad mehr als deutschlich bewiesen
Gruß Marcel |
|
Nach oben |
|
 |
spinsV8 CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 11.02.2010 Beiträge: 2500 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 11.06.2010, 14:19 • Titel: |
|
|
Mountymudder hat Folgendes geschrieben: |
...und den härte test im JK hatte er auch schon hintersich und..... |
ich steh mal wieder auf der Leitung.... Was ist JK
LG |
|
Nach oben |
|
 |
|