Autor |
Nachricht |
|
spinsV8 CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 11.02.2010 Beiträge: 2500 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 10.06.2010, 13:58 • Titel: MMM ESC mit Plasti Dip wasserdicht machen |
|
|
Aus gegebenem Anlass will ich hier mal eiinen kurzen Bericht über
das Abdichten des Mamba Monster Max Reglers von Castle mit Hilfe von Plasti Dip abgeben.
Vorerst wurde der Regler mal zerlegt, die Platine entfernt und das Innenleben des Geäuses von kleinen Steinchen befreit.
Danach wurde alles mit einem Pinsel von seiner Staubschicht erlöst.
Nun wurde auch gleich die erste Schicht Plasti Dip auf die Unterseite aufgetragen.
Ebenfalls wurde hier mit einem Pinsel gearbeitet und nicht eingetaucht!
Die ganze Prozedur wurde dann 3-4 mal auf der Unterseite sowie an den Rändern, zwischen den Kabeln, Kondensatoren und bis zum Fuße des Kühhlkörpers wiederholt.
Dabei muss man immer darauf achten dass alles schön bedeckt ist und eventuelle Luftblasen (waren aber nur wenige) nochmals sorgfältig zu überstreichen.
Zwischen den einzelnen Vorgängen hab ich mir immer 15-25 Minuten Zeit gelassen, danach konnte immer schön überstrichen werden.
Ich habe auch die Kabel um den Empfängerstecker und dem ON/OFF Schalter, sowie LiPos damit behandelt.
Nach der Austrocknung über Nacht habe ich die Platine heute wieder in das Geäuse verpflanzt, was nicht gerade ein leichtes Unterfangen war, da der Regler ordentlich eingepackt ist und nicht mehr viel Luft bleibt zwischen Platine und Gehäuse.
Aber es hat funktioniert und nichts von der Schicht ist gerissen!
Generell ist Plasti Dip sehr schön und einfach zu verarbeiten, man muss halt konsequent mehrere Schichten auftragen und zwischen den Schritten ein wenig Zeit verstreichen lassen, aber dafür ist der Regler dann auch wirklich dicht!
Man muss allerdings beim Einsetzen ins Gehäuse darauf achten dass man mit den Plastiknasen die Schicht nicht beschädigt, denn sonst kann natürlich Feuchtigkeit/Wasser eindringen, wird aber dann unter der Schicht gefangen und der Regler kann im schlimmsten Fall abrauchen!
Aber mit ein wenig Sorgfalt ist auch diese Hürde zu meistern!
Fertiges Produkt:
LG
spins |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 10.06.2010, 14:06 • Titel: |
|
|
eines frag ich mich ja schon länger: Warum sprüht ihr nicht einfach ne Schicht Klarlack über die Platine? Isoliert garantiert (weil es sich viel sauberer verteilt) und wird ja teils in der Industrie auch so verwendet.
Weiters sieht dann die Elektronik nicht so derart ******* aus.
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
spinsV8 CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 11.02.2010 Beiträge: 2500 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 10.06.2010, 14:10 • Titel: |
|
|
naja, es gibt eben viele Möglichkeiten das ganze zu machen, sei es jetzt Plasti Dip, Harz, Klarlack,....
vermutlich hast Du recht und es wird auch sicher funktionieren, nur wird Plasti Dip den Vorteil seiner extremen Elastizität gegenüber Lack vermutlich in manchen Situationen besser nutzen können.
LG |
|
Nach oben |
|
 |
M@nu Pisten-Papst

Anmeldedatum: 13.10.2009 Beiträge: 288 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 10.06.2010, 16:11 • Titel: |
|
|
Ich denke aber, dass das Plasti Dip blasen bilden wird...  _________________ Mugen MBX6-T Brushless |
|
Nach oben |
|
 |
Mountymudder Pisten-Papst

Anmeldedatum: 21.02.2010 Beiträge: 255 Wohnort: 57581 Katzwinkel
|
Verfasst am: 10.06.2010, 16:51 • Titel: |
|
|
das mit den blasen ist nicht so schlimm.
und der vorteil liegt bei plasti dip halt darin das man es rückstandslos wieder entfernen kann.
Gruß Marcel |
|
Nach oben |
|
 |
Umlüx Offroad-Guru


Anmeldedatum: 14.12.2007 Beiträge: 620 Wohnort: Klagenfurt
|
Verfasst am: 10.06.2010, 17:00 • Titel: |
|
|
funktionieren wird das sicherlich
nur hättest wenigstens SCHWARZES plastidip verwenden können  _________________ The Umlüx Project
Liporacer Klagenfurt |
|
Nach oben |
|
 |
spinsV8 CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 11.02.2010 Beiträge: 2500 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 10.06.2010, 17:16 • Titel: |
|
|
Umlüx hat Folgendes geschrieben: |
funktionieren wird das sicherlich
nur hättest wenigstens SCHWARZES plastidip verwenden können  |
wenn Du es machen willst dann nimm bitte schwarzes, beim Händler gabs gestern nur das und mich störts nicht!
LG |
|
Nach oben |
|
 |
spinsV8 CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 11.02.2010 Beiträge: 2500 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 10.06.2010, 17:18 • Titel: |
|
|
M@nu hat Folgendes geschrieben: |
Ich denke aber, dass das Plasti Dip blasen bilden wird...  |
also bei mir nicht!
vielleicht bei falscher oder ungenügend gründlicher Anwendung!
LG |
|
Nach oben |
|
 |
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 10.06.2010, 17:42 • Titel: |
|
|
M@nu hat Folgendes geschrieben: |
Ich denke aber, dass das Plasti Dip blasen bilden wird...  |
Warum sollte da irgendwas Blasen werfen?
Laut www.plasidip.de ist Plasti Dip bis 93 °C temperaturbeständig.
Es kommt nicht von ungefähr, dass Spins und ich das gestern unabhängig voneinander gemacht haben: Es ist eine bewährte Methode. Google mal nach plasi dip esc waterproof.
Ich habe allerdings schwarzes Plasti Dip genommen Sieht ein bisschen gefälliger aus und macht sich auch auf meinen Lipos sehr gut. Wenn das Gehäuse erst wieder drauf ist, sieht man ohnehin nicht mehr viel davon. Spätestens wenn die Karo drauf ist, ist es ohnehin wurscht. Jedenfalls kommt so nicht das große Heulen, wenn man doch mal eine Pfütze erwischt hat.
Mein Tipp für die unzugänglichen Stellen am Regler ist eine Spritze aus der Apotheke. _________________ Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
Besucht die offroad-CULT-Map! |
|
Nach oben |
|
 |
M@nu Pisten-Papst

Anmeldedatum: 13.10.2009 Beiträge: 288 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 10.06.2010, 18:13 • Titel: |
|
|
Ich kenne das Zeug.
Es berichteten jedoch auch einige Leute, dass das PlstiDip eben Blasen bilden soll, wenn's dem Regler warm wird.
Das hat auch nichts mit der Temperaturbeständigkeit zu tun, da es ja nicht flüssig wird, sondern lediglich blasen bildet und sich etwas ablöst.
Wie auch immer, wenn's bei euch klappt, isses ja super.
Ich hab' meinen Regler in schwarzem Harz eingegossen und bin damit zufrieden !
Gewichtsvorteil, Schutz gegen Stöße und mech. Belastungen, komplett Wasserdicht, bildet keine Blasen und hält auch an den Kabeln ohne sich ab zu schälen.Außerdem ist nun bessere Kühlung gewährleistet, da Kühlrippen und Lüfter komplett frei liegen.
Diese ganzen Vorteile hätten sich bei PlastiDip nicht ergeben.
Aber jeder wie er's will.  _________________ Mugen MBX6-T Brushless |
|
Nach oben |
|
 |
|