Autor |
Nachricht |
|
TheHavoc Offroad-Guru


Anmeldedatum: 17.08.2009 Beiträge: 690 Wohnort: Gelsenkirchen / Ruhrpott
|
Verfasst am: 13.11.2010, 10:33 • Titel: |
|
|
Zitat: |
sondern meinen Spaß am Bauen und betrachten haben. |
Passt schon, nur darauf kommt es an. Ist schon echt geil geworden der Käfig, wird der noch verputzt und lackiert (am besten Gunmetal oder sogar Schneeweiss ) ? Ich habe nämlich für mein Trophytruck-Projekt auch vor, so einen Käfig zu bauen.... daher meine Fragen. _________________ Himoto Mega MT10; LRP S10; 2x Kyosho TwinForce
Projekte: TT ST-1 goes Brushless Heckschleuder; Carson KoD goes 1:8er SC |
|
Nach oben |
|
 |
Seppi84 Offroad-Guru


Anmeldedatum: 29.01.2009 Beiträge: 692 Wohnort: Herrieden, DEU
|
Verfasst am: 13.11.2010, 12:20 • Titel: |
|
|
Der Käfig macht ja mal richtig was her. Ich glaube zwar auch nicht das der lange hält, aber die Optik ist schonmal wunderbar.
Ich bin schon die ganze Zeit am überlegen wie man einen massiven Käfigeigenbau ohne schweißen realiseren könnte - also bezüglich der Stabilität unbedingt weiter berichten
Gruß Seppi |
|
Nach oben |
|
 |
Wile.E.Coyote Schotterbrecher


Anmeldedatum: 11.11.2010 Beiträge: 41 Wohnort: ...bei Berlin
|
Verfasst am: 13.11.2010, 12:27 • Titel: |
|
|
TheHavoc hat Folgendes geschrieben: |
oder sogar Schneeweiss ) ? |
Dank Dir für den Tipp, da sieht man mal wieder wie sinnvoll es ist sich in so einem Forum anzumelden!
Weiß würde gut passen, denn die Karosse ist und bleibt Schwarz mit ein paar Aufklebern.
Denke werde die Idee übernehmen.
Ja klar wird er erstens gesäubert, ordentlich geschliffen (Lötstellen) und dann kommen auch die Schaumstoffschoner dran, damit sich der Fahrer nicht so die Birne stößt!
Nebeneffekt ist noch das die Karosse etwas geschützt wird.
Da die meisten eben SC10 Karossen o.Ä. genommen haben, bin ich mal auf die Chevy-Karosse ausgewichen.
Was die Festigkeit betrifft werde ich berichten!
Das Gewicht meines Sohnes, gute 20KG, hält er jedenfalls schon ohne Probleme, sogar ein dezenter Hüpfer machte nichts aus. |
|
Nach oben |
|
 |
Wile.E.Coyote Schotterbrecher


Anmeldedatum: 11.11.2010 Beiträge: 41 Wohnort: ...bei Berlin
|
Verfasst am: 14.11.2010, 17:03 • Titel: |
|
|
So ungefähr habe ich es mir mit den Ersatzreifen vorgestellt.
Ist alles noch in der "Anprobe" ! Bis es fertig ist, läuft noch n bissel Wasser den Bach hinunter.
 |
|
Nach oben |
|
 |
Wile.E.Coyote Schotterbrecher


Anmeldedatum: 11.11.2010 Beiträge: 41 Wohnort: ...bei Berlin
|
Verfasst am: 14.11.2010, 20:09 • Titel: |
|
|
Nun gehts dem Ende zu mit dem Käfig.
 |
|
Nach oben |
|
 |
Servant of God CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 21.08.2005 Beiträge: 2345 Wohnort: Schärding / Austria
|
|
Nach oben |
|
 |
Mangokiwi Moderator
Anmeldedatum: 05.09.2004 Beiträge: 1419
|
Verfasst am: 14.11.2010, 20:30 • Titel: |
|
|
Ja, sehr schönes Projekt.
Wieviel wiegt denn der Käfig? |
|
Nach oben |
|
 |
Wile.E.Coyote Schotterbrecher


Anmeldedatum: 11.11.2010 Beiträge: 41 Wohnort: ...bei Berlin
|
Verfasst am: 14.11.2010, 20:37 • Titel: |
|
|
Naja das Gewicht ist weniger schön (507g), dafür gefällt mir der Wagen so besser.  |
|
Nach oben |
|
 |
TheHavoc Offroad-Guru


Anmeldedatum: 17.08.2009 Beiträge: 690 Wohnort: Gelsenkirchen / Ruhrpott
|
Verfasst am: 15.11.2010, 21:19 • Titel: |
|
|
Die Optik mit den Reserverädern ist absolut der Hammer ! Ich hab am Wochenende auch mit dem Käfig für meinen Trophytruck angefangen. Die Amis nehmen als Material für die Käfige Bremsleitungen vom Grossauto, aus Stahl mit einer Kunststoffbeschichtung aussen. Funzt auch sehr gut und lässt sich hartlöten. _________________ Himoto Mega MT10; LRP S10; 2x Kyosho TwinForce
Projekte: TT ST-1 goes Brushless Heckschleuder; Carson KoD goes 1:8er SC |
|
Nach oben |
|
 |
Wile.E.Coyote Schotterbrecher


Anmeldedatum: 11.11.2010 Beiträge: 41 Wohnort: ...bei Berlin
|
Verfasst am: 16.11.2010, 07:44 • Titel: |
|
|
Ja hatte ich auch schon gelesen, nur find ich Bremsleitung optisch etwas zu dick. Vom Gewicht her dürfte es auch mehr werden.
Cool hast schon Bilder? |
|
Nach oben |
|
 |
|