Autor |
Nachricht |
|
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 23.12.2011, 18:31 • Titel: offroad-CULT bei der RC-Solar Challenge 2012? |
|
|
Werner hat hier über die RC-Solar Challenge gepostet, die im Juni 2012 in Wels steigen wird.
Ziel ist es, ein RC-Modell um ein reglementiertes Solarmodul herum aufzubauen und damit ein Rennen zu gewinnen. Ich möchte mal Werners Idee aufgreifen: Stellen wir ein OC Team? Ist zwar Onroad, aber bei den kompetenten Leuten, die wir hier an Bord haben, sollte das doch kein Problem sein, oder?  _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
werner Globaler Moderator

Anmeldedatum: 20.07.2004 Beiträge: 2127 Wohnort: Wels
|
Verfasst am: 23.12.2011, 18:49 • Titel: |
|
|
wäre sicher eine superspannende sache, nachdem das ganze von der fachhochschule wels veranstaltet wird....
glaub, wir könnten den jungs schon zeigen dass zum rc-modellbau etwas mehr gehört... das geballte wissen der orc-ler könnte durchaus zum sieg führen..... _________________ www.wrc-drivers.at
www.ooecup.at
Asso RC-8B / RB / Kopropo-DSM |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 23.12.2011, 19:37 • Titel: |
|
|
Lach ich find toll dass die bei den Teilnahmeberechtigten Uni-Studenten nicht erwähnen
Klingt auf jeden Fall interessant! |
|
Nach oben |
|
 |
ApfelBirne Offroad-Guru

Anmeldedatum: 04.03.2008 Beiträge: 672 Wohnort: Lörrach
|
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 23.12.2011, 20:02 • Titel: |
|
|
Das ist sicher nur ein Prototyp
@mögliche Konstruktion: Das Solarmodul gibt recht wenig Leistung her. Bei (in unseren Breiten nicht erreichbaren) 1000W/m² Sonneneinstrahlung sind es knappe 40W (ca. 8V bei 5A)
Da ohne Stützbatterie/Kondensator gefahren werden muss, kann nicht gepuffert werden > absolute Leichtbauweise. Chassisplatte einteilig aus CFK, kleine leichte TW Räder (damit man das Solarpanel dem Schwerpunkt zuliebe tief montieren kann - das Reglement lässt es nicht zu, dass die Räder seitlich herausschauen), Minimal-Aufhängung (bei den erreichbaren Geschwindigkeiten zu vernachlässigen) und Heckantrieb via Brushless und einer Getriebestufe...
Ich schätze, man wird mit 20-30W elektrischer Antriebsleistung am Motor rechnen müssen. Vielleicht sollte man sogar mit einer Fliehkraftkupplung am Motor arbeiten, damit er immer im effizientesten Bereich läuft und die Spannung nicht beim Beschleunigen einbricht. Optoregler wäre zu bevorzugen. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
Mango CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 27.04.2011 Beiträge: 1400
|
Verfasst am: 23.12.2011, 20:10 • Titel: |
|
|
Wwie wäre es mit einem Pan car, dass ein bisschen verbreitert und ohne moosgummi räder.
mfg. Andy _________________ back to the roots: mechanische regler und 27mhz
and regarding vintage runs it's becoming clear to me that it's not about running old cars, but about celebrating the spirit of RC in the 80s - where innovation, ideas and even quirkiness were fully embraced. -rctech |
|
Nach oben |
|
 |
ApfelBirne Offroad-Guru

Anmeldedatum: 04.03.2008 Beiträge: 672 Wohnort: Lörrach
|
Verfasst am: 23.12.2011, 20:44 • Titel: |
|
|
aaron hat Folgendes geschrieben: |
Das ist sicher nur ein Prototyp
@mögliche Konstruktion: Das Solarmodul gibt recht wenig Leistung her. Bei (in unseren Breiten nicht erreichbaren) 1000W/m² Sonneneinstrahlung sind es knappe 40W (ca. 8V bei 5A)
Da ohne Stützbatterie/Kondensator gefahren werden muss, kann nicht gepuffert werden > absolute Leichtbauweise. Chassisplatte einteilig aus CFK, kleine leichte TW Räder (damit man das Solarpanel dem Schwerpunkt zuliebe tief montieren kann - das Reglement lässt es nicht zu, dass die Räder seitlich herausschauen), Minimal-Aufhängung (bei den erreichbaren Geschwindigkeiten zu vernachlässigen) und Heckantrieb via Brushless und einer Getriebestufe...
Ich schätze, man wird mit 20-30W elektrischer Antriebsleistung am Motor rechnen müssen. Vielleicht sollte man sogar mit einer Fliehkraftkupplung am Motor arbeiten, damit er immer im effizientesten Bereich läuft und die Spannung nicht beim Beschleunigen einbricht. Optoregler wäre zu bevorzugen. |
Ich hatte mir auch schon meine Gedanken gemacht.. TW-Räder sind noch zu groß, ich würde auf jeden Fall Räder eines 1/12er nutzen! So hart wie möglich um möglichst wenig Rollwiederstand zu haben.
Die Idee mit dem Pancaraufbau von Mango ist auch recht gut, da könnte man sogar einen Außenläufer nutzen _________________ HRC Distribution
Team Magic E4 RS II |
|
Nach oben |
|
 |
Mango CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 27.04.2011 Beiträge: 1400
|
Verfasst am: 23.12.2011, 20:45 • Titel: |
|
|
Vielleicht noch die Felgen dünner machen!!
mfg. Andy _________________ back to the roots: mechanische regler und 27mhz
and regarding vintage runs it's becoming clear to me that it's not about running old cars, but about celebrating the spirit of RC in the 80s - where innovation, ideas and even quirkiness were fully embraced. -rctech |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 23.12.2011, 20:49 • Titel: |
|
|
Gibt es da denn ein Limit bgl. der verwendeten Kondensatorkapazität....ganz ohne klappt es beim BL ja nicht.
Man könnte auch über nen induktiven Zwischenkreis nachdenken
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
Mango CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 27.04.2011 Beiträge: 1400
|
Verfasst am: 23.12.2011, 21:02 • Titel: |
|
|
Müsste man das ganze dafür aber nicht auf wechselstrohm umwandeln?
Andy _________________ back to the roots: mechanische regler und 27mhz
and regarding vintage runs it's becoming clear to me that it's not about running old cars, but about celebrating the spirit of RC in the 80s - where innovation, ideas and even quirkiness were fully embraced. -rctech |
|
Nach oben |
|
 |
|