Autor |
Nachricht |
|
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 29.08.2008, 20:25 • Titel: |
|
|
Na denn probier ich es mal.
. Lehner 1950/8 (kv: 1568 unter Last bzw etwas über 1600kv) an 6s Lipo (22,2V) -> etwa 35500rpm
. Standardübersetzung: 1:18.67 (Formel: 68er HZ / 19er Ritzel x 5,22)
. Raddurchmesser: 146mm
. Gewicht stock: 4,29kg (2x etwa 220gr Motoren durch einen 355gr Motor aber schwereren Regler ersetzen -> müsste also in etwa gleich bleiben)
. Gewicht Akku: 660gr
. Gewicht Total: etwa 5Kg
Der Lehner 1950 hat wie die Stockmotoren einen 36mm Durchmesser, daher sollten alle Ritzel/HZ Kombis möglich sein, die auch mit den Stock Motoren möglich sind. Laut E-Revo Anleitung:
. 62HZ: 17 Zähne aufwärts
. 65HZ: 14 Zähne aufwärts
. 68HZ: 12 Zähne aufwärts
Die Standardübersetzung ist mit 1:18,67 recht hoch. Wohl um die original Blechbüchsen mit 5kg nicht sofort zu überlasten. Würdest Du die Standard Übersetzung am etwa 35500rpm drehenden Lehner anwenden dann ergibt sich etwa ein Speed von 52km/h.
Formel zum selber rechnen:
Motor RPM / Übersetzung = Raddrehzahl
Raddrehzahl x Pi x Raddurchmesser / 1000000 x 60 = Speed (km/h)
Über die Entladedauer variiert der Speed etwas, da die Spannung der Lipos mit der Zeit abnimmt. Sprich Anfangs schneller und gg Ende langsamer. Die hohe 1:18,67 Übersetzung ist für den 355gr Lehner keine wirkliche Herausforderung - Sprich er würde sehr kühl laufen, würde wahrscheinlich noch eine höhere max Drehzahl erreichen und Du hättest schön lange Fahrzeiten. Auf hohen Rasen wäre das ganze sicher optimal ... auf grösseren Plätzen wohl eher eine traurigere Geschichte.
Im Truggy fühl ich mich mit etwa 60km/h wohl. Im Buggy bin ich gut mit 65km/h+ zurecht gekommen. Da der Revo doch ziemlich Richtung Truggy geht würde ich vom Speed her auch etwa 60km/h anpeilen. Offroad ist das schon irre schnell und Du wirst alle Hände voll zu tuen haben (vorallem werden die Standard Reifen dabei schon ziemlich balloonen). Um etwa 60 km/h zu erreichen würdest Du in etwa eine 1:16 Übersetzung benötigen. Eine Übersetzungstabelle für den E-Revo findest Du in der E-Revo Bedienungsanleitung auf Seite 25: http://www.traxxas.com/PDF-Library/5605_manual.pdf. Diese kürzeren Übersetzungen sind allerdings gar nicht mehr aufgelistet weil die Standard Motoren daran recht bald den Hitzetod sterben würden.
Aber laut obiger Übersetzungsformel ergibt sich eine 1:16 Übersetzung mit folgenden Kombis:
68 HZ: 22er Ritzel -> 1:16,13
65 HZ: 21er Ritzel -> 1:16,15
62 HZ: 20er Ritzel -> 1:16,18
Laut Traxxastabelle würde ich rauslesen dass sich diese grossen Ritzel bei den jeweiligen HZs ausgehen, aber sicher kann ich Dir das nicht sagen da ich den neuen E-revo noch nie in der Hand hatte. Der Revo verwendet 32dp Zahnräder und ich nehme mal an der 1950er wird eine 5mm Welle verwenden.
Was für eine Übersetzung du wählst hängt vom gewünschten Speed ab. Deine Elokombi (Motor+Regler+Akkus) erlaubt nach oben sehr viel. Auf Asphalt kann es schon mal Spass machen mal flotter als 60km/h auf und ab zu bolzen. Aber mit den grossen Standard Revo Hauptzahnrädern wirst du bei Deiner Motor/Akkukombo über 60km/h bald anstehen und Du müsstest ein kleineres HZ verbauen (habe mal gelesen dass zbsp die kleineren HZs vom Jato möglich sind, aber bitte bestätigen lassen).
Im Lehner 1950 steckt ja ein irres Leistungspotential. Die Motordaten bei Lehner gehen je nach angelegter Spannung bei den 1950er Motoren in den 4000 Watt Bereich. Im einst fast 5Kg Truggy konnte ich 2000-2500 Watt beim Anfahren kaum bändigen (und das war mit Mitteldiff). Deine Akkus können als 6s konstant über 2000 Watt abgeben (100Ax3,4Vx6). Impuls noch ein vielfaches davon und Deine Regler schaltet bis über 240A durch. Nur um Dir zu sagen Du hast so viel Power an Bord dass der Motor auch viel kürzere Übersetzungen problemlos meistern kann.
Je kürzer Du aber Deine Übersetzung wählst desto mehr Power brauchst Du (Fahrzeit nimmt dann in aller Regel ab) und die Komponenten werden heisser laufen.
Nach diesem ganzen theoretischen Geschreibe mal die Frage wie schnell soll es denn werden (anhand der obigen Formeln kannst Du auch für Dich selber rechnen welche Übersetzung in etwa passen sollte)?
Ich hoffe das hilft Dir schon etwas weiter ... Ob nun die Standard 32dp HZs Dich bei der Power zum Ziel führen oder ob eine Modul 1 HZ/Ritzel Kombo besser wäre können Dir eher die Monster Fahrer hier beantworten. Ich kann Dir nur theoretisch etwas helfen. |
|
Nach oben |
|
 |
spray Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 26.08.2008 Beiträge: 39
|
Verfasst am: 29.08.2008, 20:33 • Titel: |
|
|
wow was eine Antwort, vielen vielen Dank!
Denke auch ich werd mich mal für erste so an die "langsamere" Übersetzung rantesten, das Ding soll ja fahrbar bleiben |
|
Nach oben |
|
 |
spray Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 26.08.2008 Beiträge: 39
|
Verfasst am: 01.09.2008, 20:32 • Titel: |
|
|
neues Problem:
heute eine Mail von Lehner erhalten, das der Motor wegen zu vielen Problemen und Reklamationen nur noch mit 5mm Wellen hergestellt wird. Gut das die 3,17mm Ritzel schon bestellt sind
Naja hat jemand eine Idee wo ich passende 5mm Ritzel herbekomm ? |
|
Nach oben |
|
 |
obelix Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 27.05.2007 Beiträge: 232
|
Verfasst am: 01.09.2008, 22:44 • Titel: |
|
|
hallo,
hab dir eine pn geschickt!
sb |
|
Nach oben |
|
 |
spray Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 26.08.2008 Beiträge: 39
|
Verfasst am: 01.09.2008, 23:37 • Titel: |
|
|
danke hat sich somit erledigt
kann noch etwas dauern bis alle pakete eingetroffen sind aber dann versuch ichs als kleines "dankeschön" mit einem video... |
|
Nach oben |
|
 |
nippi Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 21.05.2008 Beiträge: 215
|
Verfasst am: 02.09.2008, 10:13 • Titel: |
|
|
wenn es noch nicht zu spät ist
versuch dir die 5mm von novak zu organisieren
das sind die fettesten ritzel die ich bisher gesehen habe!
gibt es auch mit 32dp (sogar lieferbar hier in deutschland/österreich)... |
|
Nach oben |
|
 |
spray Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 26.08.2008 Beiträge: 39
|
|
Nach oben |
|
 |
ron63 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 26.09.2007 Beiträge: 451 Wohnort: Vösendorf
|
Verfasst am: 02.09.2008, 17:10 • Titel: |
|
|
Selbst, wenn sie nicht "Hard Steel" wären, wäre es in deinem Fall egal, da du ohnehin ein Kunststoff Hauptzahnrad fahren wirst.
Da ist in jedem Fall das HZ das erste, was irgendwann nachgibt.
Sind für deine Anforderungen sehr gute Ritzel. |
|
Nach oben |
|
 |
xpy Offroad-Guru

Anmeldedatum: 17.06.2008 Beiträge: 833 Wohnort: Laichingen auf der Schwäbischen Alb
|
Verfasst am: 02.09.2008, 22:08 • Titel: |
|
|
Wenn du die Ritzel in Dt. kaufen willst musst du halt auf das Jato HZ umrüsten. Das passt definitiv, da der Jato ja auch den Revo Spec Slipper verwendet.
Wenn du also das 56er Jato Hz nimmst und das mit einem 18er RItzel kombinierst kommst du auf 16,2:1. Der Abstand zum Getriebegehäuse passt auch noch da das Jato HZ ja Modul 1 hat und somit etwas größer ist als das 68er Orginal-HZ.
Durch diese Maßnahme würdest du dir das Ritzelbestellen in Amerika sparen.
Manuel |
|
Nach oben |
|
 |
spray Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 26.08.2008 Beiträge: 39
|
Verfasst am: 03.09.2008, 00:09 • Titel: |
|
|
hach, vielen Dank aber ich habe Zeit, muss sowieso auf Motor & Co warten, zusätzlich habe ich noch in der Firma stress, Das wird schon gut Ding braucht Weile. Habs jetzt in USA bestellt. |
|
Nach oben |
|
 |
|