Autor |
Nachricht |
|
downhiller Globaler Moderator

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 01.01.2010, 17:57 • Titel: |
|
|
Und wieder einen Schritt weiter … das miese Wetter heute kommt mir richtig gelegen .
Die ersten Links werden montiert. Klassisch mit eloxierten Alu Röhrchen mit RodEnds und Kugeln an den Enden. Gleichzeitig werden die Dämpfer auf die Achse montiert. Hier ist eigentlich nichts besonders erwähnenswert.
Schliesslich ist das Getriebe an der Reihe. Ein einziges Metallzahnrad beherbergt das Gehäuse, der Rest der Räder ist aus Kunststoff. Auch hier werden, wie in den Achsen, gedichtete Industriekugellager verbaut. Ein leichter Film von meinem geliebten Molykote Fett (man könnte meinen ich hätte Aktien bei denen ) und das Gehäuse kann verschlossen werden.
Jetzt fehlt noch die Motorenplatte und das 87er Hauptzahnrad. Die Kraft wird von der Getriebewelle über einen Slipper auf das HZ gebracht. Dieser kann über eine Feder eingestellt werden wie man das mag. Ich hab mal die Werkseinstellung übernommen … voll zugeschraubt und dann 2 Umgänge geöffnet. Wie sich das bewährt wird sich zeigen.
Nun habe ich kurz das Manual verlassen und ein Intermezzo eingelegt. Da ich meinen neuen Scaler später auch artgerecht ausführen will, soll er auch im Wasser und Schlamm spielen dürfen . Damit das die Elektronik auch übersteht gibt’s ja PlastiDip. So habe ich das brandneue Hitec-Servo kurzerhand ich die Pampe getaucht. Auch das Getriebe habe ich an den Schnittstellen der beiden Gehäusehälften rasch etwas bepinselt. Damit bei den Wellen-Eingängen kein Wasser eindringen kann, habe ich diese stellen mit etwas Fett „versiegelt“. Dies muss halt im Gegensatz zum PlastiDip zwischendurch ersetzt werden, dichtet aber eigentlich recht gut.
Auch Regler und Empfänger werde ich mit PlastiDip behandeln … aber das mach ich erst später, wenn ich weis wo und wie die Teile im Fahrzeug eingebaut werden.
… to be continued _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|
Nach oben |
|
 |
Daniel N Offroad-Guru


Anmeldedatum: 14.08.2009 Beiträge: 965
|
Verfasst am: 01.01.2010, 19:17 • Titel: |
|
|
Hast du den ganzen Servo eingetaucht? Dann wird doch das Horn bei der Bewegung behindert, oder versteh ich da jetzt was falsch? |
|
Nach oben |
|
 |
Zelter Frost Globaler Moderator

Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 4064 Wohnort: Wiener Neustadt
|
Verfasst am: 01.01.2010, 20:04 • Titel: |
|
|
hab zwei 5945MG in meinem AX10, laut dem Verkäufer sind die schon ab Werk wasserdicht. Bin schon unzählige male "tauchen" gewesen, auch in Matsch und Schnee, die Servos haben gehalten. Nur öffnen sollte man sie nicht, angeblich ists dann mit der Dichtheit dahin.
DX Paste is was feines  _________________ Ryan Dunn
1977-06-11
† 2011-06-20
R.I.P. Bro |
|
Nach oben |
|
 |
downhiller Globaler Moderator

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 01.01.2010, 20:07 • Titel: |
|
|
Daniel N hat Folgendes geschrieben: |
Hast du den ganzen Servo eingetaucht? Dann wird doch das Horn bei der Bewegung behindert, oder versteh ich da jetzt was falsch? |
Sieh Dir das Video an .... so wirds gemacht: http://www.youtube.com/watch?v=YWncPVO1o7s _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|
Nach oben |
|
 |
Mars 34 Offroad-Guru

Anmeldedatum: 13.12.2009 Beiträge: 887 Wohnort: Oberösterreich-Linz
|
Verfasst am: 01.01.2010, 23:20 • Titel: |
|
|
sehr interesanter umbau von dir ich bin schon auf den scale-look gespannt der is bei dir ja meistens besonders geil
PS: in diesem forum haben wir jetz schon zwei um-und aufbauberichte  _________________ Cars:
Traxxas E-Revo 1\16
Asso Rc10 T4.1--my STUGGY
Mars34:
Kann endlich wieder fahren! |
|
Nach oben |
|
 |
downhiller Globaler Moderator

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 02.01.2010, 08:39 • Titel: |
|
|
Zelter Frost hat Folgendes geschrieben: |
hab zwei 5945MG in meinem AX10, laut dem Verkäufer sind die schon ab Werk wasserdicht. |
Das ist mir bekannt .... zumindest Spritzwasserdicht. Aber für längere und tiefere Flussdurchfahrten bin ich halt lieber auf der sicheren Seite .... und ausserdem stinkt das PlastiDip Zeug so herrlich  _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|
Nach oben |
|
 |
MoFlow CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.02.2009 Beiträge: 2059
|
Verfasst am: 02.01.2010, 10:38 • Titel: |
|
|
Ich habs genau nach dem selben Video gemacht, bei mir sahs identisch so aus wie bei dir ^^
Beim E-Revo hält das Zeug nach wie vor komplett dicht! |
|
Nach oben |
|
 |
downhiller Globaler Moderator

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 02.01.2010, 11:03 • Titel: |
|
|
Der frühe Vogel kann mich mal ….. oder wie heisst dieses Sprichwort
Egal …. Wenn ich schon mal wach bin und die restliche Welt noch schläft mach ich halt mal weiter.
Jetzt wird das Getriebe auf die Grundplatte gesetzt und der Motor kommt rein. Das Manual empfiehlt hier einen 540er 55T Motor. Schön das ich noch einen Novak Fifty Five rumliegen habe . Ein Ritzel (14T 48P) liegt den SCX10 bei.
Das PlastiDip auf dem Servo konnte die Nacht gut durch trocken, so dass das Servo nun eingebaut werden kann. Erst kommen die Servohalter auf die Metallplatte, und das Ganze dann auf die Achse.
Hier möchte ich mal kurz was nerviges erwähnen. Die Kunststoffteile werden im Manual mit der Nummer des Spritzbaumes und der Position des Teils im Spritzbaum bezeichnet. So lautet die Bezeichnung für die Servohalter AX80007 6 …. also AX80007 ist der Spritzbaum und 6 die Position in diesem Spritzbaum. Leider existiert gar kein Spritzbaum mit der Bezeichnung AX80007. Die benötigten Teile finden sich an AX80028. Genau das Selbe ist mir auch schon bei den RodEnds aufgefallen, auch hier stimmte irgendwie nichts überein. Schlimm ist das ja nicht, alle Teile sind ja irgendwo vorhanden. Mich nervt halt die Sucherei und ein Modellbau-Neuling könnte da doch arg Verunsichert werden. Wie auch immer … back to work
Zum Servo, hier hat man verschiedene Servohörner zur Auswahl: Hitec / Futaba / Airtronics, JR, KO. Zur Befestigung hat der Bausatz eine M3 Senk-Schraube mit entsprechendem Spacer. Blöd nur, dass z.B. bei Hitec eine M2.5 Schraube benötigt wird . Daran denken die Hersteller oft nicht. Die Schraube vom Servo ist halt keine Senkkopf sondern PanHead. Nun gut … dann nehm ich doch gleich eine M2.5 x 8 Inbusschraube mit passender Unterlagscheibe.
Ich habe das Servo nun mal wie beschrieben auf der Achse montiert. Ob das dann dort bleibt wird sich noch zeigen. Eigentlich möchte ich wegen dem Scale-Effekt das Servo nicht sichtbar haben. Wie das dann genau ist wird von Karo und Stossstange bestimmt. Das wird sich zeigen und vielleicht gibt’s halt auch was in Richtung BTA. Mal schauen.
So, weiter geht’s mit dem Rahmen …. und einem Kaffee …. und einem Nutella-Schnittchen zum Frühstück
…. to be continued _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|
Nach oben |
|
 |
Servant of God CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 21.08.2005 Beiträge: 2345 Wohnort: Schärding / Austria
|
Verfasst am: 02.01.2010, 11:17 • Titel: |
|
|
Klasse Bericht! Würde sich statt dem 55T Motor von der Länge her auch was mit Vorsatzgetriebe ausgehen? Ich bin nach wie vor begeistert vom Graupner Speedgear 600 im Crawler. Hat bei meinem 2.2 Crawler Eigenbau immer Top funktioniert. Beim Anfahren und Bremsen am Hang ist es mit dem Vorsatzgetriebe viel feinfühliger möglich. _________________ Jesus liebt Dich!
www.soulsaver.de
www.subaru-community.com |
|
Nach oben |
|
 |
Zelter Frost Globaler Moderator

Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 4064 Wohnort: Wiener Neustadt
|
Verfasst am: 02.01.2010, 11:34 • Titel: |
|
|
Na der frühe Wurm lässt sich vom Vogel fangen, oder so ähnlich
dann bin ich gespannt wie lang meine Servos noch halten, wenn sie wegen Wassereinbruch draufgehen, hab ich wenigstens einen Grund DS1015er einzubauen
Das Plastidip - wie gut haftet es am Servogehäuse? Auf deinem Bild, bei den Laschen schauts so aus als ob es sich gelöst hätte. Kondenswasser im inneren wirds aber nicht vermeiden können? _________________ Ryan Dunn
1977-06-11
† 2011-06-20
R.I.P. Bro |
|
Nach oben |
|
 |
|