Autor |
Nachricht |
|
Fundriver Hop-Up Held

Anmeldedatum: 17.10.2011 Beiträge: 113
|
Verfasst am: 16.06.2012, 12:54 • Titel: |
|
|
Holla die Waldfee,
wollt eigentlich nicht den ganzen Motor sanieren müssen. Da kommen die Einzelteile ja an einen neuen Motor ran.
Kolbenbolzen hätte ich bei Bestellung des Pleuels gerne mitgeordert. Dieser war aber nicht lieferbar.
Beim Wechsel des Pleuels sah dieser noch sehr gut aus, sprich eig null Spiel.
Wechselt Ihr wirkich schon nach 15 Liter die Kurbelwelle?
Generell finde ich es sehr schade von den Herstellern, dass die Ersatzteilpreise dermaßen hoch sind, dass ein Teiletausch oft sehr fragwürdig wird.
Klemmen möcht ich noch ein wenig rausschieben, dachte so an zwischen 22 u 25 Liter, wenn vorher keine Leistungsminderung bemerkbar ist.
Kerze P4 hab ich zwei St. bei meinem Händler geordert. Bekomm ich morgen.
Kenn jemand Alternativkerzen, die genau so gut funktionieren und auch vom Wärmegrad her passen?
Mir wurde nun die Graupner GM 7 als Alternative zur P4 empfohlen. Passt das? Denn die Preise der P3 / P4 sind ja horent. Fast 12 Euro für ein P4 Scherzchen.
Und Alternativ ein Tipp für die P3.
Lt meinem Händler soll es auch was von LRP geben, was passen sollte.
Gruß,
Charlie _________________ Sanwa MT-4, Autos: sodde und sodde |
|
Nach oben |
|
 |
margseirg Hop-Up Held


Anmeldedatum: 15.04.2008 Beiträge: 111 Wohnort: Schwanenstadt
|
Verfasst am: 17.06.2012, 13:16 • Titel: |
|
|
Fundriver hat Folgendes geschrieben: |
Holla die Waldfee,
wollt eigentlich nicht den ganzen Motor sanieren müssen. Da kommen die Einzelteile ja an einen neuen Motor ran.
|
Du sítzt bei der Firma OS leider im Wespennest.
Die müssen nicht von den Offroad - Car - Motoren leben. Deshalb steht die Gewinnmaximierung im Vordergrund. Zum Leidwesen der Verbraucher. Das ist gelebte Marktwirtschaft.
Rechne eine Laufgarnitur und eine Kurbelwelle (die Teile, die man am meisten braucht, bei beliebigen Herstellern zusammen udn Du kommst immer genau auf den Preis eines günstigen erstandenen Ersatzmotors.
Damit kann man die Kunden auch davon abhalten, irgendwelche Tüfteleien durchzuführen, sich selber aus der Klemme zu helfen.
--> Motor nach 15 l kaputt, muß ein Neuer um 400€ her (geht halt nicht anders)
Meine Zielgröße ist ein komplette Motorsanierung zwischen 70 und 90€, alles andere ist WUCHER.
Fundriver hat Folgendes geschrieben: |
Wechselt Ihr wirkich schon nach 15 Liter die Kurbelwelle?
|
Nicht immer. Hab´ jetzt z. B. eine Garnitur laufen, die ist bei ca. 20 Liter. Hatte mir fix vorgenommen, die KW und das Pleues zu tauschen. Der Kurbelzapfen war aber noch so gut, daß ich noch 10 Liter warten werde. Dennoch, kann sich der Verschleiß manchmal unvorhersehbar verstärken.
Fundriver hat Folgendes geschrieben: |
Klemmen möcht ich noch ein wenig rausschieben, dachte so an zwischen 22 u 25 Liter, wenn vorher keine Leistungsminderung bemerkbar ist.
|
Das Problem ist: jetzt oder in ca. 5 Liter die KW, dann bei 25 Liter klemmen. Das fällt geradewegs mit der neuen KW zusammen und die wird durch den Einlaufstreß zusätzlich malträtiert. Ist m. E. keine so gute Idee.
Fundriver hat Folgendes geschrieben: |
Kenn jemand Alternativkerzen, die genau so gut funktionieren und auch vom Wärmegrad her passen?
Denn die Preise der P3 / P4 sind ja horent.
|
Wenn das restliche Motor - Setup stimmt, hält jede Kerze relativ lang. Da ist der Einzelpreis nicht das große Ereignis. Aber (s.o.) OS hat halt seinen Preis... _________________ Wenn ihm meine Genialität nicht allzeit beigestanden wäre, würde Gott jetzt alt ausschauen. |
|
Nach oben |
|
 |
Sebi96 Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 23.02.2011 Beiträge: 212
|
Verfasst am: 17.06.2012, 22:17 • Titel: |
|
|
margseirg hat Folgendes geschrieben: |
Sebi96 hat Folgendes geschrieben: |
Den Verdacht mit der Verdichtung habe ich auch damal gehabt.
Das alles hat sich mit der P4 sofort gebessert.
Eigentlich sollte es ja nicht nötig sein, die Verdichtung zu Verringern.
|
Völlig richtig beobachtet.
Daß bei zu hoher Kompression eine kältere Kerze hilfreich sein kann, weil sie den Zündzeitpunkt "nach hinten" verschiebt, ist voraussehbar.
Das Problem ist nur, daß damit DETONATIONEN (=irreguläre Verbrennung rund um den OT vor dem regulären Zündzeitpunkt,"Vollgasklingeln"), die, wenn sie vorliegen, eigentlich nach einer Vorverlegung des regulären Zündzeitpunktes verlangen würden, Tür und Tor geöffnet wird (Ein Zustand, wie ihn viele bemitleidenswerte Motoren - siehe mein obiger Post - erleiden müssen)
Übrigens - wer keine Schweinsohren hat, sollte eigentlich imstande sein, dieses Vollgasklingeln zu hören. (zumindest ab einem gewissen Schweregrad. |
Ein solches kann ich bei mir nicht wahrnehmen.
Würde eine zu starke Verdichtung sich nicht auch in einer kürzer lebenden Kerze auswirken? Meine letzte P4 hab ich nach 12l vorsichtshalber getauscht.
Mein Tipp: Bevor man eine neue KW einbaut oder sonst was an dem Motor umbaut, die P4 ausprobieren!
Ich mache meine Motoren nie auf, solange sie keine Probleme machen. _________________ KYOSHO MP9 TKI 3
TT ST-1 |
|
Nach oben |
|
 |
margseirg Hop-Up Held


Anmeldedatum: 15.04.2008 Beiträge: 111 Wohnort: Schwanenstadt
|
Verfasst am: 17.06.2012, 22:36 • Titel: |
|
|
@Sebi96
Wenn Deine Kerzen so lange halten, ist anzunehmen, daß die Motormechanik in Ordnung ist. Allerdings gibt es innerhalb einer Serie durchaus Abweichungen, was die Kopfspaltmaße betrifft. Man sollte eigentlich schon wissen, wie es diesbezüglich um den Motor bestellt ist.
Aber grundsätzlich ist richtig: Never change a winning (i. e. "running") team. _________________ Wenn ihm meine Genialität nicht allzeit beigestanden wäre, würde Gott jetzt alt ausschauen. |
|
Nach oben |
|
 |
Mr.Kyosho Offroad-Guru

Anmeldedatum: 28.01.2003 Beiträge: 954
|
Verfasst am: 18.06.2012, 08:17 • Titel: |
|
|
Das die Kurbelwelle sich abnützt ist eben Verschleiss.
Wenn du den Speed nimmst dann iost dort die Kurwelwelle gehärtet und die hält sehr sehr sehr viel länger als die vom normalen XZ-B.
So nun werden wieder einige schreiben der Speed kostet so viel- JA tut er aber er ist es wert.
Aber es gibt einen baugleichen Motor den Bullit-B218.
Der ist ident mit dem XZ-B Speed und kostet um die 300 € (bitte im Netz suchen und in Ebay)
Der Bullit B216 ist ident mit dem XZ-B also nicht gehärtete Kurbelwelle usw.
Ich finde eine sehr gute alternative zu den OS.
Wegen den Kerzen: schau mal in Ebay dort kosten sie in etwa die hälfte. |
|
Nach oben |
|
 |
Sebi96 Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 23.02.2011 Beiträge: 212
|
Verfasst am: 18.06.2012, 12:12 • Titel: |
|
|
Der XZ-B Speed ist schon für 330 zu bekommen, um das gehts aber nicht.
Die Abweichungen sollten sich da aber in einem Bereich befinden, der nicht zu spüren ist. Sonst würde ja jeder Motor einer Serie von Werk aus anders laufen. _________________ KYOSHO MP9 TKI 3
TT ST-1 |
|
Nach oben |
|
 |
Mr.Kyosho Offroad-Guru

Anmeldedatum: 28.01.2003 Beiträge: 954
|
Verfasst am: 18.06.2012, 12:35 • Titel: |
|
|
Zitat: |
Die Abweichungen sollten sich da aber ... |
Richtig SOLLTEN !!
Leider aber ist es nicht immer so.
Eine nicht gehärtete Kurbelwelle nützt sich schneller ab als eine gehärtete. |
|
Nach oben |
|
 |
Sebi96 Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 23.02.2011 Beiträge: 212
|
Verfasst am: 18.06.2012, 14:01 • Titel: |
|
|
Achtung, nicht Härten und Beschichten verwechseln.
Was du meinst, ist eine DLC-Beschichtung, bei der nutzt sich die Welle so gut wie garnicht ab.
Eine solche kann man um ca. 20-30€ machen lassen.
Bei den heutigen, etablierten Motoren(RB, OS, Picco,...) würd ich mir da keine großen Sorgen machen, dass die Spaltmaße bei mehreren baugleichen Aggregaten um mehr als ein paar Hundertstel abweichen. _________________ KYOSHO MP9 TKI 3
TT ST-1 |
|
Nach oben |
|
 |
RC Holgi Offroad-Guru

Anmeldedatum: 29.08.2007 Beiträge: 721 Wohnort: Kassel
|
Verfasst am: 19.06.2012, 08:00 • Titel: |
|
|
Hi,
ich habe hier gelesen das 0,07mm Spiel zwischen KW-Zapfen und Pleulauge das Maximum sein sollten.
Ich halte das für übertrieben.
Kurbelwellenzapfen sind immer gehärtet.
Ich kenne Motoren die 0,4mm Spiel hatten und dies schadlos überstanden haben. Okay, auch ich finde das deutlich zuviel, hätte kein gutes Gewissen dabei.
Bis 0,2mm habe ich jedoch keinerlei Bedenken.
Wenn man dann bedenkt das es einen Hersteller gibt der alles andere als ein Laie ist, nämlich Ninja, der hatte in seiner Produkt CD stehen das Pleul bis 0,6mm Spiel haben darf....na dann ist das ja schon einmal was.
Zufällig war es auch genau der Motor welcher die besagten 0,4mm Spiel hatte und weiterhin lief und lief und lief...ein Ninja MR21 B01. Das hatte ich seinerzeit selbst bei dem Kollegen gemessen, übrigens war das auch beeindruckend zu sehen....das fällt mit bloßem Auge auf. Man hört es aber auch beim Fahren.
Fundriver, kauf bloß nicht eine neue KW. Die du jetzt hast wird es sicherlich noch lange tun.
Außerdem hast du nichts zu verlieren, dein Motor ist ja nahezu totgesagt, die Ersatzteile wären zu teuer.
Dementsprechend kannst du auch Bedenkenlos weiterfahren bis er gänzlich den Geist aufgibt...du wirst sehen, dass wird noch ziemlich lange dauern....danach bist du auch um einiges Schlauer als jetzt und wirst auch feststellen das 0,07mm Pleulspiel nichts aufregendes sind und man deutlich länger fahren kann ohne irgend ein Problem.
Klemmen würde ich auch erst wen der Motor anfängt unzuverlässig zu laufen, dass wäre dan auch für mich in der Regel der Zeitpunkt zum Pleulwechsel. Mehr als klemmen lassen und Pleulwechsel würde ich an einem Motor eh nie machen.
Im Glattbahnbereich sieht das natürlich anders aus, aber die Tauschen ja bereits ein Pleul wenn der das Auto ein einziges mal im ersten Gang stecken bliebt und so der Gerade entlang gefahren ist...also eine gänzlich andere Liga, auch was die Drehzahlen betrifft.
Gruß
Holger
PS: Falls jemand einen grafischen Ausdruck der Rundheit und eine exakte Messung seines Kurbelwellenzapfens und Pleulauges im µ-Bereich haben möchte, so darf er mir die KW und das Pleul zukommen lassen. Ich mache das kostenlos und gern, ist ja Interessant. Lediglich Rückumschlag bzw. Rückporto sollte dabei sein.
Das Messwerkzeug wäre eine Leitz Refernece 700 |
|
Nach oben |
|
 |
margseirg Hop-Up Held


Anmeldedatum: 15.04.2008 Beiträge: 111 Wohnort: Schwanenstadt
|
Verfasst am: 19.06.2012, 08:58 • Titel: |
|
|
RC Holgi hat Folgendes geschrieben: |
Hi,
ich habe hier gelesen das 0,07mm Spiel zwischen KW-Zapfen und Pleulauge das Maximum sein sollten.
Ich halte das für übertrieben.
|
Ist es aber nicht - Begründung siehe unten. Allerdings - 0,1mm ist (gerade) noch akzeptabel.
RC Holgi hat Folgendes geschrieben: |
Hi,
Wenn man dann bedenkt das es einen Hersteller gibt der alles andere als ein Laie ist, nämlich Ninja, der hatte in seiner Produkt CD stehen das Pleul bis 0,6mm Spiel haben darf....na dann ist das ja schon einmal was.
|
Da dürfte es sich um einen Übersetzungsfehler handeln.
RC Holgi hat Folgendes geschrieben: |
Zufällig war es auch genau der Motor welcher die besagten 0,4mm Spiel hatte und weiterhin lief und lief und lief...ein Ninja MR21 B01.
|
Da sich der Hubzapfen, wie bekannt, exzentrisch entrundet, stehen ca. 80% dieses Spiels abzüglich des Schmierkeils, also ~75% im OT nach oben zur Verfügung = der Kopfspalt wird um 0,3mm geringer. Was das heißt, kann sich jeder ausmalen, der etwas von Motoren versteht.
RC Holgi hat Folgendes geschrieben: |
Klemmen würde ich auch erst wen der Motor anfängt unzuverlässig zu laufen,
|
Der angesprochene Motor läuft nicht zuverlässig. Er braucht für ein brauchbares Laufverhalten zu viel Sprit und muß wegen mangelnder Innenkühlung (Kopfspalt durch die Hubzapfenentrundung und dadurch zunehmenden Hub zu klein) zu fett eingestellt werden. _________________ Wenn ihm meine Genialität nicht allzeit beigestanden wäre, würde Gott jetzt alt ausschauen. |
|
Nach oben |
|
 |
|