Autor |
Nachricht |
|
RC Holgi Offroad-Guru

Anmeldedatum: 29.08.2007 Beiträge: 721 Wohnort: Kassel
|
Verfasst am: 19.06.2012, 09:54 • Titel: |
|
|
Das untere ist für mich keine Begründung, da für mich nicht fest steht das der Motor aufgrund der 0,07mm Pleuulspiel unzuverlässig läuft.
Meine Motoren mit 0,2mm Pleulluft haben nie irgend ein Problem verursacht, daher sage ich das 0,2mm kein Problem sind, selbst in fast 27 Jahren in der Praxis erprobt...
Es dürfte und es kann...ja möglich ist vieles.
Eventuell aber nicht, immerhin hat Malibu das Kommentarlos gepostet und auch Malibu ist bezüglich des Pleulspiels eher großzügig.
Auch das ist theoretisch möglich, aber ich habe es mit eigenen Augen gesehen, gefühlt, gehört und gemessen, in sofern zeigt das, dass Theorie und Praxis manchmal nicht das gleiche ist.
Ich möchte mit meinem Post lediglich erreichen das man sich nicht unnütz eine neue Kurbelwelle für einen erst 15 Liter jungen OS Motor kauft.
Gruß
Holger |
|
Nach oben |
|
 |
margseirg Hop-Up Held


Anmeldedatum: 15.04.2008 Beiträge: 111 Wohnort: Schwanenstadt
|
Verfasst am: 19.06.2012, 23:30 • Titel: |
|
|
Da sich die sachlich nicht begründbaren Argumente in der gegenständlichen Diskussion mehren, möchte ich meine Teilnahme beenden.
Abschließend sei bez. der Gleitlager noch angemerkt (Tribologie):
- Der Ölgleitfilm muß im Idealfall formschlüssig sein.
- Es dürfen keine Kavitationen provoziert werden.
Bez. Maschinenbau (sofern die Diskursteilnehmer einen Modell - Verbrennungsmotor diesem Bereich zuordnen):
- Jede noch so geringe exzentrische Abnützung eines Gleitlagerpartners ist Anlaß für eine rascheste Reparatur, da sonst das Schadensausmaß exponentiell zunimmt.
Bez. Modellsport:
- Ein übermäßig abgenütztes Pleuellager führt zu unzuverlässigem Laufverhalten.
- Die Motoreinstellung wird zum Lotteriespiel. _________________ Wenn ihm meine Genialität nicht allzeit beigestanden wäre, würde Gott jetzt alt ausschauen. |
|
Nach oben |
|
 |
RC Holgi Offroad-Guru

Anmeldedatum: 29.08.2007 Beiträge: 721 Wohnort: Kassel
|
Verfasst am: 20.06.2012, 05:55 • Titel: |
|
|
Genau, da hast du wohl theoretisch recht.
Nur sehe ich nachwievor die 0,07mm Pleulspiel wirklich laaaange nicht als Grund für den unzuverlässigen Motorlauf an, dass ist doch Spekulation.
Anders ausgedrückt heißt das für mich:
Da der mögliche unzuverlässige Motorlauf nicht bewiesen auf das Pleulspiel zurück zu führen ist, ist es mir leider nicht möglich entsprechend deiner Vorstellung einzulenken.
Du würdest jetzt also tatsächlich einen neues Pleul und eine neue Kurbelwelle kaufen um die in der Gesamtheit 0,07mm Pleulspiel und die daraus resultierende exzentrische Abnützung des KW-Zapfen schnellstens zu reparieren?
Wenn es so ist, ist es interessant, ist es nicht so, wäre es inkonsequent. Denn ich persönlich kenne quasi keinen Modellbauer der sich je eine neue Kurbelwelle für seinen Motor "gegönnt" hat.
Selbst die die mehr als 0,1mm Spiel haben, kaufen ein neues Pleul und fahren die nächsten 15-25 Liter mit dem leicht ovalen KW-Zapfen bis zum Lebensende des Motors weiter.
Würde man deiner Theorie zustimmen, wäre das nicht möglich, da ja nicht entsprechend schnell repariert wurde und somit der Verschleiß exponentiell zunimmt und somit folgerichtig das nächste Pleul also nur ungefähr 5 Liter hält...oder gar weniger?
So müsste man halt weiter argumentieren wen man an deiner Theorie festhält....richtig?
Das entbehrt jeglicher Praxiserfahrung. Wäre aber die logische Schlussfolgerung deiner Theorie.
Beste Grüße
Holger |
|
Nach oben |
|
 |
Fundriver Hop-Up Held

Anmeldedatum: 17.10.2011 Beiträge: 113
|
Verfasst am: 20.06.2012, 12:25 • Titel: |
|
|
Hallo Jungs,
super Infos bis jetzt, Danke dafür!
Margseirg und Holgi: nun reißt Euch doch nicht gleich die Köpfe ab!
Ich hatte gefragt und ich hab Antworten bekommen. Technisch richtige und eben praxisbezogene, sprich wie wird das nach Bsp 15 Litern, trotz leichter Abnutzung gehandhabt von den meisten Fahrern. So sehe ich das.
Margseirg hat Maschinenbautechnisch mit Sicherheit recht. Und Holger hat praxisbezogen sicher recht.
Solange dieser 15 L Motor noch keine Laufprobleme aufweist, Kerzen zur langen Weile verspeißt und sich nach wie vor passabel einstellen lässt, werde ich die KW noch nicht tauschen, da diese einfach im Verhältins viiiel zu teuer ist. Das ist ja auch, was Holgi meint. OS glänzt mit top Motoren, aber leider nicht mit den Preisen der Ersatzteile dafür. Solange unsere OS Motoren weiterhin feste gekauft werden, wird sich hier auch nichts ändern.
Dieses Kaltstart-Laufproblem haben ja beide Motoren, auch der Neue.
Es gibt ja genug Alternativen, Bsp Alpha (ein Tipp von einem Kollegen), wo die Ersatzteile um einiges bezahlbarer sind. Ob ich natürlich mit einem Alpha über die kpl Lebenszeit des Motors genau so glücklich bin wie mit einem OS, ist hier erst mal dahingestellt. In Erwägung ziehe ich dies bezüglich günstigerer Ersatzteilversorgung beim nächsten Trainingsmotor dann eher schon.
Die beiden OS Max 21 XZ-B Motoren sind meine Ersten für den Car Bereich, da ich erst dieses Jahr so richtig mit Fahren angefangen habe. Mir wurde vor dem Kauf des ersten Motors gesagt, "es gab mal Probleme bei OS mit ovalen KW-Zapfen. Dies ist nun aber anscheinend verbessert bzw sollen diese nun gehärtet sein." ( wobei die allgemeine Meinung "gehärtet", dank der Userinfos eine DLC-Beschichtung ist )
Leider ist dem nicht so und dies bezieht sich nur auf den Speed. Steht ein neuer Rennmotor an, überlege ich mir dann, evtl den Speed zu nehmen. Der Mehrpreis soll sich ja nicht nur wg des KW Zapfens auch lohnen, was man so im Forum lesen kann.
Infos zu meinen Testergebnissen mit der P4 bzw Zusatzkopfdichtung folgen.
Grüße,
Charlie _________________ Sanwa MT-4, Autos: sodde und sodde |
|
Nach oben |
|
 |
RC Holgi Offroad-Guru

Anmeldedatum: 29.08.2007 Beiträge: 721 Wohnort: Kassel
|
Verfasst am: 20.06.2012, 12:38 • Titel: |
|
|
Hier reißt niemand den anderem den Kopf ab, das passt schon, gell Griesgram.... Klasse Name übrigens!
Ein Kollege von mir fährt auch den OS XZ-B dreht man den nicht ganz mager, braucht der schon seine 3-4 Runden um auf annehmbare Drehzahl zu kommen, dafür glänzt er aber auch mit Temperaturen um 100Grad.
Bei meinem Motor ist es sehr ähnlich, ein Ninja MR21 B01... ein ganz altes Schätzchen welches dem XZ-B zeigt wo der Hammer hängt.
Aber bei dem handhabe ich das auch so. lieber etwas fetter am Anfang, dafür hat der Motor am Ende des Laufs auch keine zu hohe Temperatur. Ich liege um 105 Grad.
Wir fahren meist 2 Tankfüllungen hintereinander weg, also rund 15-16 Minuten Fahrzeit.
Drehen wir den beide Anfangs so mager das er nach gut einer Aufwärmrunde schon willig dreht, liegen wir nach dem Lauf um die 125Grad...das brauchen wir nicht aus just for fun...Lieber ein paar Runden fett fahren.
Ich habe hier gestern ein Video gepostet, die beiden Autos sind die von denen ich gerade schrieb.
Gruß
Holger
Zuletzt bearbeitet von RC Holgi am 21.06.2012, 06:32, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Fundriver Hop-Up Held

Anmeldedatum: 17.10.2011 Beiträge: 113
|
Verfasst am: 20.06.2012, 12:58 • Titel: |
|
|
Du meinst die beiden, die sich das Race liefern?
Ja, die Motoren laufen sehr gut !
Gerade mein 15 L Motor glänzt auch mit sehr niederer Temperatur. Wobei mein Neuer einiges heißer wird (Finger bzw Spucke Test)
Ich mache es mittlerweile auch so, fahre allerdings meist sogar 3 Tanks wg dem schlechten Kaltstartverhalten.
Frage: Welchen Sprit nutzt Ihr?
Dies ist bei mir ja auch noch eine Option. Wobei ich sehr sehr ungerne wechseln möchte, da die Versorgung mit dem LRP Sprit bei mir super ist. Anderen Sprit müßt ich dann wer weiß woher besorgen.
Gruß,
Charlie _________________ Sanwa MT-4, Autos: sodde und sodde |
|
Nach oben |
|
 |
Sebi96 Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 23.02.2011 Beiträge: 212
|
Verfasst am: 20.06.2012, 19:41 • Titel: |
|
|
Das schlechte Verhalten beim ersten Start des Tages kann ich bei meinen beiden auch beobachten. Wenn er dann allerdings gelaufen ist und dazwischen auch mal eine Stunde auskühlt, springt er trotzdem sofort an.
Auch das der Motor etwas braucht, bis er warm ist und Leistung abgibt, kenn ich von mit.
Ich hab selber auch den LRP-Sprit drin, bin recht zufrieden. _________________ KYOSHO MP9 TKI 3
TT ST-1 |
|
Nach oben |
|
 |
RC Holgi Offroad-Guru

Anmeldedatum: 29.08.2007 Beiträge: 721 Wohnort: Kassel
|
Verfasst am: 21.06.2012, 05:51 • Titel: |
|
|
Fundriver, nun hast du es doch selbst gesagt, dein Motor läuft subjektiv gesehen auch sehr kühl.
Das heißt für mich das er auch noch etwas zu fett sein kann und deshalb auch entsprechend länger braucht um auf Temperatur und dementsprechend auf Drehzahl zu kommen...
Wir nehmen das bewusst in Kauf, wissen aber auch genau warum die Warmfahrphase so lange dauert. Lang und lang kann natürlich auch verschieden sein. Bei mir ist "lang" mitunter kürzer als bei dir....
Ich habe keine Ahnung ob du richtig fit bist beim Motoreinstellen, dass du es direkt hörst wenn er nicht perfekt eingestellt ist und auch sofort weißt wo und in welche Richtung du drehen musst damit er korrekt läuft.
Ich finde, erst wenn man es hört das ein Motor nicht korrekt eingestellt ist, weiß man wirklich genau wie ein Motor eingestellt werden muss.
Ich fahre im Moment noch PSR Sprit, bin nachwievor äußerst zufrieden damit, leider bekomme ich den in meiner Region nicht mehr.
Ich habe kürzlich "selbstgepanschten" Sprit eines Modellbaukollegen versucht, 10% Nitro, 10% Öl. Kaum weiger Leistung.....
Deswegen steige ich jetzt auch um wenn die letzten 300ml aus dem PSR Kanister raus sind.
12% Aerosave und 15% Nitro fahre ich dann.
Gruß
Holger |
|
Nach oben |
|
 |
Fundriver Hop-Up Held

Anmeldedatum: 17.10.2011 Beiträge: 113
|
Verfasst am: 21.06.2012, 09:06 • Titel: |
|
|
Hi Holgi,
der Einstell Guru bin ich bestimmt noch nicht.
Mein 15 L Motor (der Ältere der beiden) wird generell nicht so heiß wie der Neuere. Beide laufen, wenn Betriebstemperatur erreicht ist, gleich gut.
Ich habe Vereinskollegen die Motoren schon eingestellt. Diese laufen dann auch sehr gut, vielleicht sogar perfekt, haben aber nicht dieses Kaltstartproblem.
Manche stellen Ihr Auto sofort nach dem Start auf die Strecke und Sie fahren Ihren Motor auf der Strecke warm. Diese laufen sofort sehr gut.
Probs gibt es da leider nur bei meinen beiden OS Motoren.
Bei mir ist es genau wie von Dir beschrieben. Ich mach meine Anfangs ja auch nicht unnütz magerer, da ich weiß, wenn er dann die nötige Temp erreicht hat, passt die Einstellung wieder.
Na ja, ich werd schon noch dahinterkommen oder eine Lösung für besseres Kaltstartverhalten bei meinen OS ´is finden.
Konnte aber Zeit u Wettertechnisch bis jetzt nicht mehr weitertesten.
Welchen Puff und Sprit fährt Dein Kollege mit dem OS Motor?
P.S. ich bin überrascht, dass Dein Motor mit nur 15 oder sogar 10 % Nitro auch noch sehr gut läuft.
Meine Einstellphilosophie sieht bis jetzt so aus:
Ich taste mich mit der oberen Nadel langsam in kleinen Schritten an die Grenze ran. Wenn nötig, passe ich hierzu die untere immer ein wenig mit an. Ist oben für mich die Grenze erreicht (er läuft beim Gas wegnehmen nach einer längeren Geraden nach), mach ich wieder einen Ticken fetter. Temperatur wird beim Einstellen immer wieder überprüft.
Danach regel ich die untere Nadel nach, bis die Beschleunigung und das Standgasverhalten sehr gut ist.
Durch die Infos hier, denke ich , dass die unter Nadel nicht immer im optimalen mageren Grenzbereich von mir eingestellt ist.
Meiner Erfahrung nach, brauchte ich fast nie an diese Grenze, dass er beim Beschleunigen aus geht, da unten viel zu mager, ran gehen, weil ich merke, dass die Beschleunigungsleistung vorher schon nachlässt. Dann dreh ich minimal fetter, bis der Motor wieder bestens unten raus kommt. Im Standgas liefen meine Motoren ja immer ewig, ohne aus zu gehen. Auch die Standgasdrehzahl ist angenehm nieder.
Dies ist dann die Einstellung für "jetzt" , wird also nachgeregelt, wenn er Bsp ne h später nicht mehr optimal läuft.
nichts desto trotz: für detallierte Tipps zu der Einstellerei bin ich jederzeit offen.
Gruß,
Charlie _________________ Sanwa MT-4, Autos: sodde und sodde |
|
Nach oben |
|
 |
Sebi96 Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 23.02.2011 Beiträge: 212
|
Verfasst am: 21.06.2012, 11:05 • Titel: |
|
|
Ich würd nicht versuchen, den Motor umzustellen, dass er von Kalt aus schon besser geht.
Das scheint nicht an der Einstellung zu liegen, sondern am Motor. Ich hab das Problem bei meinen beiden OS ja auch. _________________ KYOSHO MP9 TKI 3
TT ST-1 |
|
Nach oben |
|
 |
|