Autor |
Nachricht |
|
Michi94 Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 06.10.2008 Beiträge: 210 Wohnort: Ravensburg
|
Verfasst am: 23.11.2008, 16:31 • Titel: Schnee Basher |
|
|
Hallo
Ich wollt mal so wissen wie eure Autos so aussehen wenn sie aus dem Schnee kommen und wie ihr sie dicht bekommt.
dsc01072.jpg (65 KB)
So bekomme ich meinen Buggy dicht.
dsc01074.jpg (80 KB)
Und so sieht er aus wenn er aus dem Schnee kommt.Ich hab mal die Reifen von meinem Firestorm Flux montiert, wegen größerer Bodenfreiheit und die vom Buggy haben kein Profiel mehr. _________________ Meine Autos:
Hpi E-Firestorm Flux
HBX Buggy (Reely Fire King) |
|
Nach oben |
|
 |
king of kiesgrube Offroad-Guru


Anmeldedatum: 01.06.2008 Beiträge: 728 Wohnort: Bayern, Rgbg
|
Verfasst am: 23.11.2008, 16:42 • Titel: |
|
|
Mein Bruder hat seinen master smacker mit frischhaltefolie zugeklebt
das hält ganz gut dicht.
Ich habebei meinem top force alles in luftballons und die elektronik ganz nach oben ins chassis |
|
Nach oben |
|
 |
(German) Basher Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 01.09.2008 Beiträge: 178
|
Verfasst am: 23.11.2008, 16:45 • Titel: |
|
|
Also ich hab einfach die Karo drauf und die dann zugeklebt mit Tesa.
Sieht dann so aus:
Und so mit Schnee:
 |
|
Nach oben |
|
 |
Buggyracer Pisten-Papst

Anmeldedatum: 12.10.2008 Beiträge: 327
|
Verfasst am: 23.11.2008, 16:50 • Titel: |
|
|
die Flux Reifen bringen bei Allrad vorne aber nicht wirklich viel  |
|
Nach oben |
|
 |
Michi94 Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 06.10.2008 Beiträge: 210 Wohnort: Ravensburg
|
Verfasst am: 23.11.2008, 16:56 • Titel: |
|
|
Nein aber Forne die kleinen und hinten die großen geht nicht wirklich gut
aber auch hinten wenn schnee zwischen den pinns ist gaht nichts mehr
Traxxianer deine idee mit dem schwamm muss ich beim Flux auch mal probieren die elo mit knete abdichten und los gehts _________________ Meine Autos:
Hpi E-Firestorm Flux
HBX Buggy (Reely Fire King) |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 23.11.2008, 17:37 • Titel: |
|
|
Ich mache gar nichts.Ich spraye einfach Regler,Servo und Empfänger mit WET PROTECT ein und dichte die Stecker am Empfänger mit Knetmasse ab.Fahr aber im Winter ausschliesslich Brushed,da Brushlesssysteme(und speziell mit Sensor) doch um einiges empfindlicher auf Feuchtigkeit reagieren.
Wenn man übrigens sein Auto komplett mit Folie umwickelt,muss man unbedingt noch Küchenpapier um die Elektronik legen.Denn unter der Folie entsteht schnell mal Kondenswasser und das schadet ebenfalls.Auch wenn man den Empfänger in nen Luftballon tut,sollte er vorher behandelt(z.B. WET PROTECT) und mit Küchenpapier geschützt werden.
Ne andere Möglichkeit ist natürlich einfach wasserdichte Elektronik.Wobei ich mit der ganz normalen fahr,also Futaba 9550 Servo,KoPropo Empfänger und LRP Quantum Competition Regler.Fahr aber immer nur mit Auslaufmotoren,da die nach dem Winter in den Müll fliegen  _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
NitroTrinker CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 03.04.2008 Beiträge: 1037 Wohnort: Viersen/NRW
|
Verfasst am: 23.11.2008, 17:55 • Titel: |
|
|
Es schneit und ich habe kein Car .
@Chimera:
Sind Bürstenmotoren durch ihre offene Bauart nicht noch mehr gefährdet?
Ich würde allerdings auch nicht das Leben meines Twist aufs Spiel setzten.
mfg
der deprimierte Max der auch durch den Schnee bashen will. |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 23.11.2008, 18:12 • Titel: |
|
|
@NitroTrinker:Geht so.Nehm ja auch aus diesem Grund nicht meine teuren Checkpoint oder Orion Motoren Da ich bei Brushless ausschliesslich Motoren mit Sensoranschluss hab,ist es eben viel zu riskant.Die Sensoren im Motor sind extrem empfindlich.Hab mir in diesem Jahr schon nen Vortex nur mit leichtem Regen(war fast wie Tau) geschrottet,doch zum Glück würde mir der Sensorteil kostenlos ausgetauscht
Bei den Bürstenmotoren setze ich nur solche ein,die weder für Rennen noch Training was taugen,sprich der Kollektor bis zum Maximum abgedreht wurde.Die Feuchtigkeit macht dann eben die Kohlen weicher,der Funkenflug steigt und nach kurzer Zeit ist der Kollektor hinüber.Stört mich aber nicht gross,hab ja genügend Motoren  _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Buggyracer Pisten-Papst

Anmeldedatum: 12.10.2008 Beiträge: 327
|
Verfasst am: 23.11.2008, 18:27 • Titel: |
|
|
Schneefahren ist echt der Wahnsinn. Mit meinem ZMotoZ3 auf Heckantrieb mit einem alten 27er Green Hawk (der macht über 30.000) is das echt lustig. |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 23.11.2008, 19:31 • Titel: |
|
|
Bürstenmotoren sind im Schnee relativ unempfindlich, am ehesten leiden Kohlen und Kollektor darunter (die Kohlen "schmelzen" bei Nässe richtig weg und hinterlassen auch so ihre Spuren)
Besonders betroffen sind davon natürlich 2wd Fahrzeuge.
Entweder, man bastelt sich aus einer Motordose einen Schutzbecher (Kühlung ist bei den Außentemperaturen ohnehin kein so großes Thema)
... oder man nimmt halt nur wirklich "billige" Motoren mit Gleitlager in der 20€ Klasse (Pro-Stock und Co) _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
|