Autor |
Nachricht |
|
KlausM Hop-Up Held

Anmeldedatum: 04.11.2012 Beiträge: 122 Wohnort: in der Nähe von EDDS
|
Verfasst am: 16.01.2013, 22:58 • Titel: |
|
|
Zitat: |
btw. ist jemandem schon die (wie ich finde) verdammt kluge HZ-Konstruktion aufgefallen? Da kann man Hauptzahnräder wechseln, ohne gleich die ganze Öl-Sauerei zu haben! |
Das gab es schon in den 80-ern bei den 1:8 Verbrennern, schöne Lösung, wenn sie rund laufen. _________________ Viele Grüße
Klaus
"Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit !" |
|
Nach oben |
|
 |
speedy1050 Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 23.10.2011 Beiträge: 31 Wohnort: Ludwigsburg
|
Verfasst am: 16.01.2013, 23:23 • Titel: |
|
|
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es eine sehr gute Lösung ist, wenn man mit schraubensicherung arbeitet und die schrauben behutsam anzieht. Zieht man die senkkopfschrauben zu fest an verzieht sich das Zahnrad. _________________ Gruß
Kevin
Fuhrpark:
- HPI Trophy Truggy Flux
- HPI RS4 Rally
- LRP S10 Blast SC
- SWorkz S350BE |
|
Nach oben |
|
 |
chaos2 Pisten-Papst


Anmeldedatum: 08.06.2010 Beiträge: 270 Wohnort: Karlsruhe
|
Verfasst am: 17.01.2013, 00:19 • Titel: |
|
|
Ich nehme alles zurück und Behaupte das Gegenteil.
Tja, gegen so eine Knick in der Optik helfen wohl nur noch Flaschenböden
Ich danke für die detaillierteren Fotos. _________________ "Duct tape is magic and should be worshiped." Andy Weir - The Marsian |
|
Nach oben |
|
 |
Ranger Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 17.04.2009 Beiträge: 186 Wohnort: Marktheidenfeld
|
Verfasst am: 17.01.2013, 14:00 • Titel: |
|
|
Hi Kevin,
schöner Bericht zu einem nicht so medienpräsentem Model.
Der Buggy macht für mich einen guten Eindruck.
Was bringt der Buggy auf die Waage? Sind hier Unterschiede zu den üblichen "Verbrenner" Umbauten zu finden?
Über die Karosserie kann man streiten, aber alles Geschmacksache sagte der Igel und biss in die Seife
Spätestens nach ein paar Bash Runden oder auf der Rennstrecke sieht Sie eh nicht mehr so aus und dann ist es egal, so geht es mir meistens
Die Wirkung der Dirt Cover interessiert mich, bei meinem Asso Rc8Be sind die Heckfelgen immer "voll"
Viel Spaß mit deinem Teil
Gruß Rainer _________________ driften oder bashen, hauptsache der spaßfaktor stimmt!
Fuhrpark: Asso RC8be und B44.1
Tamiya DF-03 MS, TT-01, TA-04 SS, TA-05 und XV-01 Pro
Neu: TL-01 Opel Astra
Axial Jeep Wrangler Rubicon
Drifter Yokomo RS und 3 Racing XI Sport
Coming soon HB pro 5 |
|
Nach oben |
|
 |
speedy1050 Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 23.10.2011 Beiträge: 31 Wohnort: Ludwigsburg
|
Verfasst am: 19.01.2013, 08:45 • Titel: |
|
|
Heute werde ich, wenn es die Familie zu lässt ein paar weitere Details zusammentragen und dann natürlich auch bebildert hier beschreiben.
Ein paar Dinge vorab. Aufgrund der flachen und sehr schmalen Karo, gibt es kaum verschleis bei dieser, dafür müsste man schon mittig auf der streckenbegrenzung Kopf über einschlagen oder ein Kollege von der Seite reinrauschen.
Weiter gehts.
Als erstes habe ich den Sworkz mal auf die Waage gestellt.
1. 3710 g, hier ist ein LPR IX8 Regler incl. Lüfter und der Dynamic 8 2600er Motor verbaut.
2. 3670 g, MMM Regler ohne Lüfter mit Plastidip bearbeitet und Gens Ace Mars 2250 kv
beide Gewichte mit dem selben Akku ermittelt LRP BigMama 6700 2x2S
Um Aarons wunsch nachzukommen habe ich das vordere Diff ausgebaut um das X-System nochmals zu dokumentieren.
Teileübersicht
Triebling nach ca. 20 Ladungen, also gerade mal eingelaufen.
Montage
Ja ich weiß er sieht aus wie die Sau, hab wohl irgendwann nach einer fahrt auf der Nassen strecke vergessen das ding richtig sauber zu machen. Wird aber jetzt erledigt.
Hier noch ein Bild vom Tellerrad
Ich würde den verschleiß bis jetzt als gering einschätzen, bin mal auf eure Meinung gespannt. _________________ Gruß
Kevin
Fuhrpark:
- HPI Trophy Truggy Flux
- HPI RS4 Rally
- LRP S10 Blast SC
- SWorkz S350BE |
|
Nach oben |
|
 |
hanibunny Moderator

Anmeldedatum: 17.12.2008 Beiträge: 651
|
Verfasst am: 20.01.2013, 21:54 • Titel: Danke |
|
|
Danke für den schönen Bericht. Endlich mal tiefe Einblicke in den Bau und die Details. Hat schon was der Wagen, muss ich zugeben.
Der ist echt zu schade für den nassen Dreck, der leider auch noch dranklebt.
Das Konzept der Verteilung von Komponenten finde ich gut, jedoch die Platzierung wie beim Durango ist komisch. Wenns funktioniert, hey was solls.
Bei dem schmalen Aufbau gibts halt Kompromisse.
Viel Spaß mit dem Wagen!
Andreas _________________ Back to the roots...OFFROAD
Denkt immer daran: Let's race for fun!
http://buzzrc.wordpress.com
Die besten (Geheim-)Tipps für Orte zum RC-Fahren: http://rc-map.offroad-cult.org/ |
|
Nach oben |
|
 |
KCP-MODELLSPORT Sponsor
Anmeldedatum: 02.07.2009 Beiträge: 16 Wohnort: OÖ - Zipf
|
Verfasst am: 31.01.2013, 11:07 • Titel: |
|
|
Super Bericht! Gefällt mir...... Ich fahre den BE1 seit letzter Saison, habe auf meinem nun gut 14-15Std reine Fahrzeit drauf...und bin begeistert vom BE.
Defekte bis heute: einen Servosaver Arm und ein HZR..... ansonst bis auf Service teie wie Buchsen und Lager noch nix.
Der Kuststoff ist auch wesentlich Passgenauer und Haltbarer als bei den ersten BK Versionen.
Einzig das etwas Kopflastige Fahrverhalten ist etwas gewöhnungsbedürftig...wobei hier ein Starker Dämper Rebound an der Vorderachse Abhilfe schaft...
Wünsche auf jeden Fall schon mal viel Spaß damit  _________________ www.kcp-modellsport.at
Fuhrpark:
S-Workz BK1 2012 + Picco P5TR
S-Workz BK1 PSP Edit 2013 - Picco P5TR
S-Workz- BE + X8 + CC MM
X-Ray T2+ 8,5T
VBC Wild Fire+ HW120+5,5t
Losi TLR22 + 9,5t Nosram + Nosram Matrix
TeamC Hyde +HP120+ Savöx 7,5T
CRC- GenXL+ 4,5GA + 120HP |
|
Nach oben |
|
 |
curls for the girls ;) Schotterbrecher

Anmeldedatum: 21.05.2012 Beiträge: 49 Wohnort: Sirksfelde
|
Verfasst am: 28.12.2014, 20:02 • Titel: |
|
|
moin, ich weiß der letzte beitrag ist schon etwas her, aber ich wollte mal wissen wies ums auto steht. was macht der verschleiß?
hatte vor ihn mir auch zu kaufen, weil ich ihn für 200 im angebot gesehen habe
achja, kannst du mir die ausmaße der akkuschächte mal geben, ich glaube nämlich dass meine 5000 er SLS lipos nicht rein passen.
echt cooles auto  _________________ Tamiya Durga db 01, HPI Trophy Flux, Sworkz s350 bx1e |
|
Nach oben |
|
 |
zeppo_the_machine neu hier
Anmeldedatum: 12.12.2014 Beiträge: 4 Wohnort: München
|
Verfasst am: 29.12.2014, 09:55 • Titel: |
|
|
Was mich interessieren würde - hast du gar keine Platzprobleme?
Ich hab mir den S350 BX1e gekauft (bin grad am aufbauen) und da ists ganz schön eng.
Hab 2x 2S 7000mA (die passen auf den mm genau in den Schacht) und noch einen SKYRC Regler mit Lüfter oben drauf - für die ganzen Kabel is jetzt kein Platz mehr....
lg Sepp |
|
Nach oben |
|
 |
speedy1050 Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 23.10.2011 Beiträge: 31 Wohnort: Ludwigsburg
|
Verfasst am: 29.12.2014, 18:34 • Titel: |
|
|
Hallo,
der Verschleiß hält sich in Grenzen, bin die ganze Saison 2013 mit dem S350 gefahren ohne irgend welche bösen Überraschungen, Diffs sahen am der Saison immer noch gut aus, muss aber sagen dass ich diese auch immer gut geschimt habe. Da ich dann Ende 2013 wieder mit dem Modellflug angefangen habe und dieses etwas mehr ausgeweitet habe, bin ich dieses Jahr gar nicht gefahren. Beide S350 stehen seitdem im Keller.
Ich hatte unter anderem auch die LRP BigMamas im Einsatz, diese haben auf einer Seite noch kleine Hügel, Erhöhungen keine Ahnung wie man dazu sagt, jedenfalls sollen diese wohl die SUB-C Zellen simulieren, diese passen mit quetschen auch rein. Das Kunstoff der Halterung ist recht weich.
Platzproblem gibt es meiner Meinung nur bei der länge des Motors, diese ist leider begrenzt. Ein Modell ist mit einem LRP ix8 Regler und Dynamic 8 2600 kv bestückt, der andere mit einem Hobbywing Xerun 150 A und einem GensAce 2250 kv bestückt.
Ich hoffe ich konnte etwas helfen. _________________ Gruß
Kevin
Fuhrpark:
- HPI Trophy Truggy Flux
- HPI RS4 Rally
- LRP S10 Blast SC
- SWorkz S350BE |
|
Nach oben |
|
 |
|