Autor |
Nachricht |
|
RockyTR Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 05.01.2009 Beiträge: 216 Wohnort: Bamberg
|
Verfasst am: 06.01.2009, 14:08 • Titel: |
|
|
Also ganz für den anfang und nicht für wettbewerb mit 300€ wär vllt ein DT-02 (2-Karovariante die hat nämlich schon Kugellager und Öildämpfer) oder MS(100€-145€) mit ner schlichten Sanwa Sabber Dash (35€) vllt so was wie den EXPERT-LADER 3 (gibts gebraucht bestimmt für 20-30€) dazu paar Nimh Akkus (3600mAh) 20€ das stück. dazu dann noch die Härtere Straßen/Gelende Reifenmischnung damit man mal aufn Parkplatz fahren kann(15€)
Damit wär man bei 230€-285€ (bei drei Akkus)
und das reicht meiner meinung nach schon aus um 45 min auf ner wiese oder nem Waldweg zu fahren.
Aber das ist echt nur das einfachste stabilste set was mir einfiel womit man schon spaß haben kann. wenn man natürlich Rennen fahren will oder ins gröbere Off-road sind eure vorschläge besser und profesioneller.  _________________ Associated SC10 Factory Team
Tamiya F103RS |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 06.01.2009, 14:18 • Titel: |
|
|
???? Wieso denn dass? Ich kenne Leute, die bashen mit dem DB-01 zusammen mit Savys und MTA4s in Kiesgruben rum, ich fahre oftmals zum Spass auf ner BMX- und Motorcross-Piste rum. Da spielt nun wahrlich keine Rolle, wo man fahren will. Man kann den DB-01 ja auch sehr hoch einstellen und ihm sogar Truckräder verpassen, dann hätte man so was wie Aaaron's Stuggy
Bei der Elektronik gibt es nur einen Leitsatz: wieso billige Ware kaufen, die evtl. nicht mal sehr lange hält, wenn man für minimal(!) mehr auf hochwertige und wettbewerbserprobte Elektronik zurückgreifen kann? Das Futaba 9551 ist z.B. ein Servo mit Voll-Metallgetriebe und kann laut Futaba sogar ohne Servo-Saver(!) gefahren werden, ohne Schaden zu nehmen. Würd es aber trotzdem nicht empfehlen, sondern immer mit nem Servo-Saver fahren. Aber dass es ein gutes Servo ist, beweist sein Vorgänger 9550. Ich setzte meins nun seit über 3 Jahren im Wettbewerb ein und der einzige Defekt war bis heute ne abgebrochene Lasche
Man kann natürlich auch etwas mehr zahlen und ein DS-1015 von Thunder Tiger einsetzen (hab ich auch und ist geil), doch ist dies beim Einstieg nicht unbedingt ein Muss. Es gibt aber auch von Futaba Digital-Servos mit Metallgetriebe für weniger als $ 80.-. Sind dann halt keine so extrem schnellen, aber ausreichend.
Im Endeffekt, bei der Wahl von Fahrzeug und Elektronik, muss man sich nur eins fragen: ist es mir auch wirklich ernst mit dem Hobby oder will ich nur mal reinschnuppern. Zum schnuppern braucht man sicher keine top Ware und kann auch gut ein occ. Auto nehmen. Wer jedoch seriös für längere Zeit fahren will, der sollte gleich von Anfang an in stabile und hochwertige Komponenten investieren. Und da spielt es keine Rolle, ob man nur just 4 fun bashen will oder auch spasseshalber mal an nem Rennen teilnehmen will (macht übrigens tausend Mal mehr Spass als nur in Kiesgruben rumgurken ).
Zum Auto, da spielen in erster Linie die Vorlieben die grösste Rolle. Es gibt viele Leute, denen gefallen nun einfach mal die Trucks und Monster nicht und andere mögen halt keine Bugs. Fahren kann man mit allem dort wo man will, man muss das Fahrzeug einfach anpassen. Kannst auch nen TW im Gelände fahren. Braucht einfach grobe Rallyreifen, lange Federn, etc. Vor zwei Jahren hat hier in der CH ein Offroad-Club auf seiner Strecke Rallyrennen ausgetragen und da waren nicht nur TT-01/TB-01/TL-01 unterwegs, sondern auch Asso TC4 Factory Teams und andere Carbon-Autos. Wenn man will, kann man alles  _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
RockyTR Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 05.01.2009 Beiträge: 216 Wohnort: Bamberg
|
Verfasst am: 06.01.2009, 14:32 • Titel: |
|
|
ja schon. ich meinte jetzt aber ehr weil er 300€ meinte. Auserdem wenn man das DT-02 MS mit dem von dir vorgeschlagenen motor/regler mit 12T für 100€ ausrüstet hat man auch schon einen guten Buggy. oder nicht ? _________________ Associated SC10 Factory Team
Tamiya F103RS |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 06.01.2009, 14:40 • Titel: |
|
|
Mit € 300.- kommt man gar nicht weit, schon gar nicht wenn man ein anständiges Ladegerät, ne gute Steuerung und gute NiMHs will. Für jemanden mit Erfahrungen im Rc-Bereich sind Einsteigerkomponenten eher nen Schritt zurück und nicht vor  _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
RockyTR Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 05.01.2009 Beiträge: 216 Wohnort: Bamberg
|
Verfasst am: 06.01.2009, 14:43 • Titel: |
|
|
ja stimmt. Aber was ist jetzt mit dem DT-02 MS ? ich kann mir halt nun mal nichts teureres leisten will aber trozdem wissen ob sich des zusammen mit dem Motor auch für jemanden lohnt der mehrer autos hat und schon seit 11 jahren fährt... _________________ Associated SC10 Factory Team
Tamiya F103RS |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 06.01.2009, 14:44 • Titel: |
|
|
@Chimera
hmmm....denkst Du ich halte die von Dir vorgeschlagene Elektronik für zu teuer? Dann ist es falsch rüber gekommen. Gute Elektronik wird bei dem Wunsch nach mehr Leistung und Einstellmöglichkeiten eh schnell fällig.
Das man Einsteiger Fahrzeuge nicht mit Billigprodukten verwechseln sollte ist leider vielen nicht bewusst. Sehr oft gilt die Meinung, dass was billig ist, für Anfänger gedacht sein. Aber ein fast wie von selbst fahrendes Wettbewerbsauto, wenn es entsprechend motorisiert ist, ist bestimmt das beste Anfängerfahrzeug.
Aber als Wald uns Wiesenfahrer findet man trotzdem mehr Flächen zum fahren, wenn die Räder etwas größer sind.
Gruß PlanB |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 06.01.2009, 14:57 • Titel: |
|
|
Nee, so hab auch ich es nicht gemeint. Ich werde oftmals von Kunden eines Modellbauladens gefragt, ob bestimmte Modelle als gutes Einstiegsmodell geeignet sind (fungiere als Berater). Leider handelt es sich meistens um richtige Billig-Modelle von No Name Herstellern.
Für Leute, welche allgemein schon Erfahrungen mit RCs haben (egal ob Flieger, Boote oder Autos), eignen sich anspruchsvollere Fahrzeuge meistens mehr, da sie eher ne Herausforderung sind. Die meisten Einsteigerfahrzeuge verfügen nur über begrenzte Einstellungen und wenig technischem Bling-Bling Da ist Langeweile schnell vorprogrammiert.
Deshalb kam meine Auflistung ja auch auf Bestandteile für eher etwas erfahrenere Modellbauer, die auch schon ein gewisses Wissen mitbringen (er flog ja Helis, was sicher anspruchsvoller ist als ein Auto ). Deshalb macht es dann auch wenig Sinn, wenn man von nem eher technisch komplexeren Modell zu nem sehr einfachen wechselt, höchstens man macht es bewusst. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
blazer 13 Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 17.12.2008 Beiträge: 62 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 06.01.2009, 15:02 • Titel: |
|
|
hallo
also ich bin ja auch anfänger und habe mir den ez-run 10t ubd den ez-run 35 ampere regler von den chinesen geholt.
gut viele sagen schrott, aber ich bin wirklich sehr zufrieden und es war noch kein einziger defekt nach ca 60 akkuladungen mit 2s und 3 s lipos.
selbst bei nasser fahrban und schnee.und das ganze set kostet je nach dem 70- 80 euro.
also für den anfänger der reinschnupern will jedenfall gut. denke besser wie das carson set,da hat ein kumpel von mir schon einige probleme mit dem regler gehabt.
vieleicht can ja chimera mal was zu ez run schreiben. denke das er mit seiner jahrenlangen erfahrung das schon getestet hat.
oder vieleicht mal ein ez-run erfahrungs fred öffnen.
grüße andi _________________ Ein Prost an alle
Und die Rechtschreibfehler dürft ihr für euch behalten  |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 06.01.2009, 15:08 • Titel: |
|
|
eZRun ist keine Marke, sondern ist ein Regler von Hobbywing. Und wer kennt Hobbywing nicht, kommen ja auch die Speedpassion GT von denen. Der eZRun ist übrigens gleich wie der Exige 2.0 von Speedpassion. Nachteil ist einfach, dass er eigentlich(!) eher für 1/18 bis 1/12 Modelle und M-Chassis gedacht war, aber auch mit schwächeren Motoren im 1/10 eingesetzt werden kann.
Allgemein kann ich aber sagen, dass die Qualität von Hobbywing sehr gut ist und ein ausgezeichnetes Preis-/Leistungsverhältnis bietet. Den GT V1.1 LPF bekommt man in Hong Kong für $ 150.-.
 _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Thomas H1 Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 05.01.2009 Beiträge: 36
|
Verfasst am: 06.01.2009, 18:54 • Titel: |
|
|
Siehst du Plan B,
deshalb bin ich im Einsteiger Thread gelandet, ich kann zwar zwischen einem Buggy und Truggy unterscheiden aber was ist ein Stadium Truck . Aber ich weiß daß du mir den Unterschied doch bestimmt erklären wirst oder . |
|
Nach oben |
|
 |
|