Autor |
Nachricht |
|
TheLime Pisten-Papst


Anmeldedatum: 02.08.2008 Beiträge: 409 Wohnort: 86391 Stadtbergen
|
|
Nach oben |
|
 |
xpy Offroad-Guru

Anmeldedatum: 17.06.2008 Beiträge: 833 Wohnort: Laichingen auf der Schwäbischen Alb
|
Verfasst am: 22.03.2009, 01:52 • Titel: |
|
|
Hi,
ich würde den Pro Stock nehmen. Der macht die angepassteste Drehzahl für einen ST.
Ich durfte selbst schon so einen Motor fahren. Halt im 1:10er Buggy aber der ging schon mächtig zur Sache, machte das Auto aber nicht gleich total unkontrollierbar.
Akkulaufzeiten lagen bei ca. 20 Min. bei nicht unbedingt Stromsparender Fahrweise auf Gras bei Untersetzung auf ca. 55 Kmh.
Zu den anderen motor kann ich leider nichts sagen. Da ergab sich mir noch keine Möglichkeit, diese zu fahren.
Manuel |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 22.03.2009, 08:09 • Titel: |
|
|
Überhaupt kein GM. Denn alle GM sind normale Feigao wie die Vortex, Speedpassion, etc. und haben den gleichen Nachteil: ein offenes Gehäuse, was speziell beim 2WD zum Nachteil sein kann.
Ideal für 2WDs sind Motoren wie der X11 9,5T Stock Spec (hab ich im DB-01) mit 12,5mm sintered Rotor, der Team Tekin Redline Sensored 9,5T, der Novak SS10.5 Pro (ähnlich wie 9,5T), etc. Diese Motoren haben vollständig(!) geschlossene Gehäuse, wo kein Dreck eindringen kann.
Sehe es bei uns bei den Rennen, wenn die Fahrer mit GM Motoren nach jedem Lauf den Motor demontieren müssen, um Sand und Staub auszublasen :-X Wäre mir zu blöd.
 _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
TheLime Pisten-Papst


Anmeldedatum: 02.08.2008 Beiträge: 409 Wohnort: 86391 Stadtbergen
|
Verfasst am: 22.03.2009, 21:06 • Titel: |
|
|
Also Motoren demontieren will ich auch nicht nach jeder Akkuladung
Kann ich denn davon ausgehen, dass der LRP X11 mit dem Genius 50 gefahren werden kann?
Rein von den technischen Daten her hat er ja offensichtlich weniger Leistung als die ganzen GM Motoren mit 9,5 T Star (278W zu 340W).
Oder können diese Werte nicht verglichen werden?
Der DR.Speed scheint dem Bild nach kein "ganz" offenes Gehäuse zu haben, sondern nur vorne (und möglicherweise hinten, da hab ich noch kein Bild gesehen), wäre also von der Wartungsseite her auch besser als die anderen zu bewerten, richtig? _________________ D.T.N.T.R. @ GM Genius 50 & Leopard Hobby LBA 3650/9T
Mammoth @ XERUN 150A & Leopard Hobby 4074 |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 23.03.2009, 06:48 • Titel: |
|
|
Die Werte kannst du nie vergleichen, weil GM und LRP völlig unterschiedliche Rotoren einsetzen. Mit offenem Gehäuse ist ja auch nicht gemeint, dass er 50mm lange Löcher hat, sondern dass er bestimmte Kühlöffnungen und gewichtsoptimierende Bohrungen hat, wo jede Menge Dreck eindringen kann (siehe Bild). Der blaue hat zwar am Gehäuse selbst keine Löcher, doch an der Front- und Heckplatte seeeeehr viele (siehe dazu Bild 2). Das Bild auf der Graupner Website zeigt den Prototypen, nicht die Serienversion (die ist wie ein schweizer Käse und hat zudem hinten ein offenliegendes Lager). Mehr Bilder von ihm findest du im Thread hier:GM Dr.Speed 9,5T DMC.
Theoretisch kannst du am Genius jeden Motor verwenden, der von der Leistung her gleichwertig ist. Die 9,5T sind alle etwa gleich stark, vom GM über LRP/Nosram bis hin zu SP und CS. Der Unterschied ist nur, dass die meisten Hersteller alle die Motoren bei Feigao ordern (deshalb sehen sie ja auch alle gleich aus) und nur wenige eigene Motoren haben. LRP, Novak und Tekin sind z.B. solche mit eigenen Motoren.
Zudem hat man bei LRP den wohl grössten Vorteil wenn man keine Rennen mit dem Motor fährt, dass man aus einer Anzahl Tuningrotoren wählen kann und so den Motor super tunen kann. Geht beim Dr.Speed nicht, da es für den nicht mal nen Austauschrotor gibt.
Bei mir hat der Dr.Speed 6 Monate gelebt, danach löste sich der Magnet vom Rotor. Da es keinen Austausch gibt, hab ich ihn halt neu geklebt. Danach lief er aber nicht mehr so sauber wie vorher, weshalb er entsprgt wurde.
Die X11 von mir sind hingegen was vom robustesten. Ausgestattet mit der Tuning-Kühlplatte haben sie schon heftigste Einschläge in die hintere Motorplatte überlebt und bieten auch nach über 3 Jahren Einsatz eine super Performance (während die vom Vortex schon nach 1 Jahr merklich nachlässt).
Wenn du also nicht nach jedem Fahrtag den Motor aufmachen und kontrollieren willst, würd ich dir nen geschlossenen empfehlen. Kannst ja sonst auch den sensorlosen Vortex von Orion verwenden, der ist auch sehr gut.
 _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
TheLime Pisten-Papst


Anmeldedatum: 02.08.2008 Beiträge: 409 Wohnort: 86391 Stadtbergen
|
Verfasst am: 23.03.2009, 08:48 • Titel: |
|
|
Vielen Dank für die suuuuper ausführliche Antwort
Dann werd ich mir einen LRP Motor holen. Das hört sich ales sehr gut an.
Nochmal vielen Dank an alle in diesem klasse Forum, hier bekommt man immer kompetente Antworten, auch wenn man solche Rookie-Fragen stellt wie ich  _________________ D.T.N.T.R. @ GM Genius 50 & Leopard Hobby LBA 3650/9T
Mammoth @ XERUN 150A & Leopard Hobby 4074 |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 23.03.2009, 14:32 • Titel: |
|
|
Den X11 kann ich dir wärmstens empfehlen. Fahr meinen ja mit dem Genius 120 und bin mächtig zufrieden. Zudem kann man auf der Website von GM ein spezielles Setup für den Genius für X11 Motoren runterladen und über PC aufspielen bzw. einstellen. Geht aber nur, wenn du das PC-Kabel plus Software hast. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
TheLime Pisten-Papst


Anmeldedatum: 02.08.2008 Beiträge: 409 Wohnort: 86391 Stadtbergen
|
Verfasst am: 25.03.2009, 16:55 • Titel: |
|
|
Ich hab bestellt!
Jetzt heißt es nur noch warten bis das Paket da ist.
Ich bin schon sehr gespannt ob ich meinen X-Celli dann noch fahren kann...
...ich denke der Unterschied zum Stock Callenge 23T wird schon deutlich zu spüren sein
Sobald alles eingebaut ist werde ich von meinen erFahrungen mit der Kombi GM Genius 50 und Vector X11 9,5T berichten... _________________ D.T.N.T.R. @ GM Genius 50 & Leopard Hobby LBA 3650/9T
Mammoth @ XERUN 150A & Leopard Hobby 4074 |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 25.03.2009, 17:35 • Titel: |
|
|
Also mit den richtigen Reglereinstellungen (Timing, Startstrom, etc.) ist der X11 9,5T sogar stärker als der 17T Challenge, obwohl er ja der Ersatz dafür ist/war. Wichtig ist einfach, dass man den Genius darauf einstellt. Denn mit der Grundeinstellung ist er ohne Sensor etwas zu schwach und mit Sensor etwas zu stark, vorallem beim anfahren (macht fast nen Satz). Aber: für den Betrieb mit Sensor brauchst du entweder den Adapter oder das spezielle Sensorkabel von GM, denn das LRP geht nicht beim Genius. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
TheLime Pisten-Papst


Anmeldedatum: 02.08.2008 Beiträge: 409 Wohnort: 86391 Stadtbergen
|
Verfasst am: 25.03.2009, 18:13 • Titel: |
|
|
Also ich hab mir das Sensorkabel 2894.4 mitbestellt, laut Graupner HP sollte das auch für LRP Motorn passen.
Das USB Programmierkabel hab ich natürlich auch mitbestellt. Insgesamt hat mich das "Set" jetzt gut 140€ inkl. Versand gekostet. Ich denke er Preis ist o.k.
Ich werd mir auf jeden Fall das LRP-Setup in den Genius laden. Das ist dann wohl ein guter Ausgangspunkt für eigene "Experimente" mit dem Reglersetup...
...wird Zeit dass hier endlich der Frühling kommt, dann macht es mehr Spaß (ohne halb abgefrorene Finger) zu fahren  _________________ D.T.N.T.R. @ GM Genius 50 & Leopard Hobby LBA 3650/9T
Mammoth @ XERUN 150A & Leopard Hobby 4074 |
|
Nach oben |
|
 |
|