Autor |
Nachricht |
|
downhiller Globaler Moderator

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 31.12.2009, 18:34 • Titel: Projekt OUTBACK TRAILHUNTER ( inkl. SCX10 Aufbaubericht ) |
|
|
Neues Jahr, neues Projekt. Nachdem ich nun praktisch alles zusammen habe, beginne ich morgen mal mit meinem Scaler Projekt „OUTBACK TRAILHUNTER“. Meinem ersten Projekt in dieser Art. Ich will hier kein Hochglanz-Vitrinen-Auto bauen .... etwas Rat-Look / Used-Look wird es ganz sicher geben.
Als Basis verwende ich ein SCX10 Chassis, und wirklich nur das Chassis. Die beigelegten Beadlook-Räder inkl. den Proline Flat Iron Reifen und die Karo werde ich wohl in die Bucht stellen. Für mein Projekt will ich eine Clodbuster Karo (Chevy C10 aus den frühen 80zigern) verwenden. Von RC4WD habe ich die Stahlfelgen und passende MudTrasher Reifen, Seilwinde kommt von 3Racing. Das ESC ist ein Tekin FX-R Rock Crawler System, Motor wird voraussichtlich ein NOVAK Fifty-Five und die Richtungswechsel besorgt ein Hitec HS-645MG.
Nicht auf den Fotos sind Nettichkeiten wie Fenstergummis, Lexan und PS Platten, Scaler-Artikel wie Schäkel, Hacken und Werkzeug sowie die ganzen Sachen zum Lackieren, Rosten, Spachteln usw. Was ich allerdings alles davon verwenden werde weis ich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht. Auch ein Interieur inkl. Fahrer soll es geben und ein paar LED’s für die rudimentäre Fahrzeugbeleuchtung. Aber von diesen Detailarbeiten bin ich noch weit, sehr weit entfernt!
Bevor ich mit dem Karosseriebau beginnen kann werde ich das Chassis zusammenbauen. So habe ich dann mal die Basis für alle weiteren Arbeiten. Da wir meines Wissens in diesem Forum noch keinen Aufbaubericht für ein SCX10er Chassis haben, werde ich die ganze Geschichte mal dokumentieren.
… to be continued _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse
Zuletzt bearbeitet von downhiller am 06.01.2010, 08:16, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
CKMAXX Offroad-Guru


Anmeldedatum: 16.06.2006 Beiträge: 737
|
Verfasst am: 31.12.2009, 18:57 • Titel: |
|
|
Das wird sicher ein schönes Projekt!
Freu mich schon auf den Bericht! _________________ May 2011 - the saga continues... |
|
Nach oben |
|
 |
Daniel N Offroad-Guru


Anmeldedatum: 14.08.2009 Beiträge: 965
|
Verfasst am: 31.12.2009, 18:57 • Titel: |
|
|
Goil
Wirste den richtig scalig aufbauen? |
|
Nach oben |
|
 |
wigwam Pisten-Papst

Anmeldedatum: 04.11.2004 Beiträge: 434 Wohnort: Inzersdorf im Kremstal
|
Verfasst am: 31.12.2009, 18:58 • Titel: |
|
|
Auf deinen Bericht freu ich mich jetzt schon!
Mein nächsten Fahrzeug wird auch ein SCX10 TR
MfG
Andi _________________ Axial SCX10
Hobao Hyper 8.5 Pro BL
Tamiya XC
Tamiya XV-01
Losi Micro Desert Truck
Losi Mini Rock Crawler |
|
Nach oben |
|
 |
downhiller Globaler Moderator

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 31.12.2009, 19:13 • Titel: |
|
|
Jawohl ... scalig soll er werden ... "gebraucht" soll er ausschauen und etwas Rost wird nicht fehlen. _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|
Nach oben |
|
 |
MoFlow CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.02.2009 Beiträge: 2059
|
Verfasst am: 01.01.2010, 10:41 • Titel: |
|
|
Viel Erfolg, sieht schon schön aus  |
|
Nach oben |
|
 |
downhiller Globaler Moderator

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 01.01.2010, 11:05 • Titel: |
|
|
Also … wollen wir mal beginnen …
Erst mal Auspacken. Die Kleinteile wie Schrauben, Büchsen, Lager usw. sind in Beuteln abgepackt, die nach Bauabschnitten gekennzeichnet sind. Der Grossteil der Kunststoffteile ist noch an den Spritzbäumen und müssen also selber raus gelöst und entgratet werden. Beigelegt sind Kleber, Manual, etwas Fett und Schraubensicherungslack. Werkzeug findet sich auf den ersten Blick bis auf einen kleinen „Radkreuzschlüssel“ keines. Mich stört das nicht sonderlich, da ich mein eigenes Werkzeug habe und diesem oft doch sehr minderwertigen Baukasten-Werkzeug sowieso nicht traue.
Das Manual mit Explosionszeichnung und Teile- sowie Zubehörliste ist mehrsprachig. Viele Warnhinweise sind aber ausschliesslich in Englisch gehalten. Die Kleinteile sind 1:1 abgebildet was die Gefahr der Verwendung von z.B. falschen Schraubenlängen doch sehr vermindert. Vielerorts wird auf Options – und Tuningteile hingewiesen …. die Marketingabteilung hatte also beim Erstellen des Manuals auch ein Mitspracherecht
Der Zusammenbau startet mit den Achsen. Hier werden erst die Diffs montiert. Das Kegelrad (Ritzel) wird auf einen Bolzen gesteckt und mit einem E-Clip gesichert. Diese Verbindung hat nach meinem Gutdünken zu viel axiales Spiel. Also habe ich das mit einer kleinen Shimm-Scheibe vermindert. Dazu musste ich natürlich diesen E-Clip wieder entfernen …. Ich weiss wieso ich diese verfluchten Dinger so hasse!
Das Diff verfügt über eine Dichtung. Es könnte also mit Fett oder Diff-Öl befüllt werden. Ich verwende aber natürlich die beigelegtem Locker um die Diffs voll zu sperren. Gefettet habe ich die Zahnräder nicht mit dem beigelegten Fett sondern mit meinem heissgeliebten Molykote-Fett. Die Achsen sind komplett mit gedichteten Kugellagern ausgestattet. Ich habe die Achsen etwas mit zähem Fett gefüllt um zu vermeiden, dass da von aussen über die Befestigungslöcher der Knuckles oder durch ausgeleierte Lagersitze Wasser bis zum Diff vordringen kann. Dies wird bei vielen Scalern so gemacht, die auch mal durch Wasser und Schlamm gejagt werden. Ich habe bei meinem F-350 auch gute Erfahrungen damit gemacht.
Die Qualität des Kunststoffes beurteile ich als gut. Die Schrauben (für meinen Geschmack etwas viele Kreuzschlitzschrauben) „beissen“ im zähen Kunststoff sehr gut und lassen sich ordentlich anziehen. Bei allen Schrauben in Gewinde oder Muttern (Metallverbindungen) verwende ich Loctite, auch wenn das im Manual etwas vernachlässigt wird.
…. to be continued _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|
Nach oben |
|
 |
Daniel N Offroad-Guru


Anmeldedatum: 14.08.2009 Beiträge: 965
|
Verfasst am: 01.01.2010, 12:55 • Titel: |
|
|
Welche Fette/Öle erwendest du denn genau? Hersteller/Bezeichnung? |
|
Nach oben |
|
 |
downhiller Globaler Moderator

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 01.01.2010, 13:51 • Titel: |
|
|
Fett für Getriebe (normale Getriebe wie Schneckengetriebe), Lagerstellen, Wellen usw: Molykote DX Paste
************
Weiche, weisse Hochdruck-Fettpaste für Montage- und Langzeitschmierung von Gleitlagern und Gleitflächen die eine saubere Schmierung erfordern. DX hat ein hohes Lasttragevermögen, vermindert Passungsrost und verfügt über gute Beständigkeit gegen Wasser und Wasserauswaschung.
************
Da steht zwar nicht ausdrücklich was von Getrieben oder Zahnrädern, aber für meine Autos verwende ich nur das . Greift Kunststoffe nicht an und fürnktioniert auch in meinem 3-Gang-F350 Getriebe einwandfrei. _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|
Nach oben |
|
 |
downhiller Globaler Moderator

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 01.01.2010, 14:10 • Titel: |
|
|
Weiter geht’s mit den Kardans. Hier hat mich fast der Schlag getroffen ! Da muss nun wie überall der Driveshaft mit der Welle verbunden werden. Dies geschieht ja mit einem Kreuzgelenk, dessen Stift in die Welle greift. Dieser Stift ist normalerweise mit einer Madenschraube gesichert. Nicht so beim SCX10. Hier ist der Stift eingepresst und lässt sich nicht entfernen. So bleibt einem nichts anderes übrig als den Driveshaft mit roher Gewalt in den Wellenkopf zu murksen, bis die Stiftenden in die Löcher der Laschen am Wellenkopf rein rutschen. Zumindest sah und sehe ich immer noch keine andere Möglichkeit. Für mich ist solcher Murks ein absolutes NoGo .... siehe rote Kreise auf dem Foto
Weiter zu den Dämpfern. Die sind in Kunststoff gehalten und werden mit je 2 Federn bestückt um ein progressives Dämpfverhalten zu bekommen. Erst mal weich und dann immer wie härter. Die O-Ringe habe ich etwas gefettet, obschon im Manual nichts derartiges steht. Ich habe da aber einfach sehr gute Erfahrungen damit gemacht und verwende dazu GreenSlime von Asso. Befüllt habe ich erst mal mit 30iger Öl …. mein Standard-Setup für neue Fahrzeuge. Das seitliche Expansionsgefäss hat rein eine optische Funktion … ich find’s nett
…. to be continued _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|
Nach oben |
|
 |
|