Autor |
Nachricht |
|
Mango CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 27.04.2011 Beiträge: 1400
|
Verfasst am: 04.06.2012, 17:26 • Titel: was bringt/ändert eine Karosserie am Fahrverhalten??? |
|
|
wie der tietel schon sagt, wüsste ich gern, was für einen (spürbaren) effekt die karosserie auf das fehrverhalten hat???
würde mn z,b, einen body auf einen buggy machen, der wie ein pancar geformt ist, die dämpferbrücken mit in die form einbeziehen.....
der flügel hat (vor allem beim springen und kurvenfahrten?? (kommt mir zumindest so vor) grosse auswirkungen
die karoserie ist ja geschätzt 80% grösser, könnte man da nicht noch etwas rausholen???
Andy _________________ back to the roots: mechanische regler und 27mhz
and regarding vintage runs it's becoming clear to me that it's not about running old cars, but about celebrating the spirit of RC in the 80s - where innovation, ideas and even quirkiness were fully embraced. -rctech |
|
Nach oben |
|
 |
knork Offroad-Guru


Anmeldedatum: 11.10.2011 Beiträge: 606
|
Verfasst am: 04.06.2012, 17:31 • Titel: |
|
|
Also erstmal sammelt sich ne Menge Dreck. Sehe ich ja bei meinem Shorti. Dann wird es unter der Karo ne Menge Turbulenzen geben, weil sie ja nicht "dicht" mit dem Boden abschließen wird wie bei den Glattbahnern, sondern so 20-30mm hoch montiert ist. Bei Sprüngen kommst Du dann ins Segeln, sofern Du genug Speed drauf hast (wie beim Shorti). Aus meiner Sicht bringt eine solche Karo mehr Ärger als Freude. Und lange halten wird sie bei dem Offroadgekloppe auch nicht. |
|
Nach oben |
|
 |
Cody227 CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 03.05.2011 Beiträge: 1217 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 04.06.2012, 17:34 • Titel: |
|
|
Kannst eu dir ja selbst denken wie sich die aerodynamik ändert. Durch die karo kann man zB den anpressdruck und das flugverhalten ändern. |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 04.06.2012, 18:15 • Titel: |
|
|
Bei Offroad-Fahrzeugen kann man die Aerodynamik nur sehr eingeschränkt optimieren, da die hohen Dämpferbrücken und der große Bodenabstand ein viel zu großes Handicap darstellen.
Bei den Onroadern sieht es da anders aus, wobei ich mich da auch immer frage warum dort noch keiner auf versucht hat, nen geschlossenen Unterboden zu implementieren. Damit generiert ein 1:1 Onroader ja den großteil des Abtriebs.
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
Joda Pisten-Papst


Anmeldedatum: 19.03.2010 Beiträge: 480 Wohnort: Bielefeld
|
Verfasst am: 04.06.2012, 18:22 • Titel: |
|
|
FlyingGekko hat Folgendes geschrieben: |
Bei den Onroadern sieht es da anders aus, wobei ich mich da auch immer frage warum dort noch keiner auf versucht hat, nen geschlossenen Unterboden zu implementieren.
mfg Stephan |
Das hat doch Traxxas beim XO-1 gemacht!
Mfg Joda _________________ SWORKz S350 BK1 PSP ''e'' / TLR 22 2.0 (MM) / TLR 22 (RM) / Asso B5M / Tamiya DT-02 Desert Gator and more "Toys" |
|
Nach oben |
|
 |
Cody227 CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 03.05.2011 Beiträge: 1217 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 04.06.2012, 18:39 • Titel: |
|
|
Ich finde dass das optimieren der karo, gerade im flug sehr wichtig ist. Durch einen anderen spoiler hat sich damals das flugverhalten meines buggys sehr verbessert. Wir machen löcher in die sc-karos, damit die luft an bestimmten stellen durch kommt. Manche machen auch spoiler hinten drauf. Andere karosserien ändern beim sc angeblich auch sehr viel im flug. Das sollte man nicht vernachlässigen |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 04.06.2012, 18:54 • Titel: |
|
|
Cody227 hat Folgendes geschrieben: |
Andere karosserien ändern beim sc angeblich auch sehr viel im flug. Das sollte man nicht vernachlässigen |
Ich habe nicht gesagt, dass man die Aerodynamik vernachlässigen sollte. Aber Gerade beim Buggy ist mit den meisten Serienspoilern und der Standardkaro das Optimum schon erreicht! |
|
Nach oben |
|
 |
Cody227 CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 03.05.2011 Beiträge: 1217 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 04.06.2012, 19:07 • Titel: |
|
|
Joa, für die karo kann das stimmen. Ich glaub nicht dass ein hobby-fahrer da einen grossen unterschied spüren würde, aber der spoiler sollte schon an die strecke angepasst sein. Die kosten ja auch nicht die welt. |
|
Nach oben |
|
 |
rc-driver Hop-Up Held

Anmeldedatum: 03.05.2012 Beiträge: 75
|
Verfasst am: 04.06.2012, 21:08 • Titel: |
|
|
Hi,
Nachdem ich zu den Offroadern nicht viel sagen kann, wollte ich nochmal was zu den Onroadern sagen. In der Klasse Pro10, die ich fahre macht die Karosserie extrem viel aus. Wir bestimmten mit den Karosserien extrem das Fahrverhalten. Manche Deckel haben sehr viel Griff auf Vorderachse manche sind insgesamt runder zu fahren. Einen geschlossenen Unterboden brauchen wir nicht wirklich, da die Karosserie von sich aus schon so viel Anpressdruck generiert und das gar nicht mehr nötig ist.
Gruß Sven |
|
Nach oben |
|
 |
gutti-g Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 10.05.2010 Beiträge: 165
|
Verfasst am: 04.06.2012, 21:12 • Titel: |
|
|
abtrieb am unterboden ist aber viel effektiver als über spoiler generiert. wundert mich eh das es da nur den xo-1 gibt der das thema aufgreift. gerade in onroad wettbewerben wäre das ein erheblicher vorteil. mehr abtrieb bei weniger luftwiederstand. (weiß allerdings nicht wie es mit dem reglement aussieht mit solchen lösungen) |
|
Nach oben |
|
 |
|