Hellfish Hop-Up Held

Anmeldedatum: 02.06.2012 Beiträge: 130 Wohnort: Büttelborn
|
Verfasst am: 22.03.2014, 13:21 • Titel: Überrollkäfig hartlöten. Was benötige ich? |
|
|
Hallo.
Ich habe vor, mir einen hübschen Käffig zu bauen.
Soll für einen Sandrail Buggy sein.
Ich habe zuletzt in der Ausbildung hart gelötet.
War damals Sauerstoff/Acetylen und eine messingfarbe Lötstange mit intigriertem Flussmittel! Ist aber auch schon 25 Jahre her!
Was benötige ich?
Ich war im Baumarkt und habe mich etwas umgesehen.
Brenner:
1. Kleiner Brenner mit sehr feiner Flamme. Sieht aus wie die Dinger, die in der Küche genutzt werden. Zu schwach?
2. Lötlampe mit dicker, kurzer Kartuschen(Camping?) zum wegwerfen. Ist aber schon deutlich unhandlicher, als Nummer 1!
3.Brenner mit länglicher Flasche zum wegwerfen. Ist teurer als Nummer 2 und noch unhandlicher!
Material für Käfig.
Am liebsten wäre mir Alurohr. Leicht zu bearbeiten. Man soll es angeblich auch löten können, wenn man die Oxidschicht entfernt. Wie entfernen? Schmirgelpapier? Kann man Alu unter Hitze besser biegen?
Wenn nicht Alu, dann Stahl, oder messing? Dacht evtl. an KFZ Bremsleitung. Lassen sich super biegen! Hatte in früher viel mit zu tun.
Material zum löten.
Hatte im Baumarkt nichts anderes gefunden, außere Fittinglot. Ist das noch Weichlot, bei einer Schmelztemp. von "nur" 250°C? Passendes Flußmittel gab es dazu.
Bekomme ich im Baumarkt überhaupt das passende Zeug, für mein Projekt?
Danke Euch schon mal für Eure Tipps! |
|
Geo Pisten-Papst

Anmeldedatum: 01.02.2011 Beiträge: 336 Wohnort: nähe Hamburg
|
Verfasst am: 08.04.2014, 09:13 • Titel: |
|
|
Hallo Hellfish,
ich hatte mich vor einiger Zeit auch mit dem Thema beschäftigt und bin für mich recht schnell zu dem Schluss gekommen Stahlstäbe statt Alu zu verwenden (Stahl wegen hohen Belastungen bei Einsatz an einem MT).
Alu ist wohl nicht so einfach zu löten, zuerst muss die Oxidationsschicht ab (Schmirgelpapier, Messer, Schraubendreher oder spezielles Flussmittel zur Chemischen entfernung) und danach muss es mit Löten schnell gehen, die Temperatur passen, man benötigt spezielles Lot usw.
Stahstäbe sind recht einfach zu Löten und Biegen, einfach die Teile erhitzen, Flussmittel ran und z.B. mit Silberlot verlöten.
Messing sollte allerdings auch recht einfach zu bearbeiten sein hält aber nicht so viel aus...
Im Baumarkt wirst du vermutlich vieles finden, empfehlen kann ich dir für Flussmittel und Lot aber NOVA Diamantwerkzeuge die verkaufen das Lot und Flussmittel welches sie selbst zum Löten von Bohrkronen verwenden (einen Link kann ich dir gerne per PN senden).
Das erwähnte Flussmittel ist auch recht einfach in der Handhabung, einfach Teile erhitzen, mit Flussmittel "einschmieren" und wenn es weiß wird kommt das Lot zum Einsatz.
Als Lötlampe nutze ich eine Rothenberger ROFIRE PIEZO 1950 °C, hier ist die Flammengröße recht gut einstellbar, es wird auch die nötige Temperatur erzeugt und die Ersatzkartuschen kosten nicht die Welt. Die kleinen "Creme Brulee-/ Lötbrenner" kannst du vergessen, hier ist die Arbeitstemperatur viel zu gering!
Hier noch eine meiner Meinung nach recht gute Seite zum Thema Alu-löten: http://www.aluminium-loeten.de/Tipps_zum_loeten.htm
Ich drücke dir die Daumen!
Viele Grüße Geo _________________ offroad-Cult RC-Map
Support und Administration
454-bigblock und Geo
Fuhrpark:
HPI Savage Flux 2350 mit Spektrum DX3R Pro
HPI Blitz Brushless 10.5T mit Spektrum DX3R Pro
HPI E-Firestorm mit Spektrum DX3C
Losi Micro Rally Brushless |
|