Autor |
Nachricht |
|
mosskopf Kiesgruben-King


Anmeldedatum: 19.09.2008 Beiträge: 68 Wohnort: Gmuden
|
Verfasst am: 23.10.2008, 18:12 • Titel: Asso B44 VS. Hot Bodies D4 |
|
|
wie schon der Titel sag will ich mir einen neuen 4WD Offroader zulegen eine der beiden oben genannten nur welchen
könnt ihr mi Helfen Bezüglich vor und Nachteile der beiden racer
mfg |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 24.10.2008, 02:32 • Titel: |
|
|
Leg dir nen Asso zu,ist günstiger in der Anschaffung und mindestens gleich gut wie der D4.Richtige Vor- und Nachteile haben solch teure Fahrzeuge meistens nicht.Fast alle verfügbaren Wettbewerbsfahrzeuge der neusten Generation sind sehr komplette und robuste Fahrzeuge,haben aber auch dementsprechende Preise.
Und wieso nicht nen Yokomo B-Max4?Ist schliesslich auch noch Europameister und sieht gar nicht mal so übel aus,da auch nicht aus Carbon.
 _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
mosskopf Kiesgruben-King


Anmeldedatum: 19.09.2008 Beiträge: 68 Wohnort: Gmuden
|
Verfasst am: 24.10.2008, 15:07 • Titel: |
|
|
ne sollte schon aus Carbon sein |
|
Nach oben |
|
 |
Mariuxx Schotterbrecher

Anmeldedatum: 30.05.2008 Beiträge: 43
|
Verfasst am: 24.10.2008, 15:41 • Titel: |
|
|
willkommen im forum mosskopf
kein carbon bedeuted nicht gleich schlechter von wegen.... plastik hat sogar vorteile auf bestimmten strecken baut es griff auf weil mehr flex hat.nur leide ist es beim yoke so dass die ersatzteile unglaubliches geld kosten.. leider.nja.. bei dem würde man mit den tuningteilen die der braucht wieder beim preis eines d4/b44 sein.
wenn du dennoch carbon haben willst würde ich den d4 WE nehmen wiel der b44 einen plastik bulkheat hat bricht schneller ausserdem ist der d4 WE aus nem spezielen carbon gebaut usw. bei beiden musst du aber die vorderen schwingen stiften kürzen wiel sie dir sonst das chassis an den kanten aufreiben. übrigens ich habe den d4 WE im laden schon für 299 gesehen soteuer wie der b44
bei beiden würde ich noch radträger aus alu kaufen und einen !vorderen freilauf! kaufen
Im fahr verhalten tun sich beiden nicht viel da es ja beides bj4 WE klone sind.
ich hoffe ich konnte dir helfen
bis dann
Mariuxx _________________ TEAM ASSOCIATED
Champions by design.
IFMAR World Champions
22
Time
TEAM ASSOCIATED
checkpoint 10x1 + 4200/4600 Akku = Spaß pur |
|
Nach oben |
|
 |
mosskopf Kiesgruben-King


Anmeldedatum: 19.09.2008 Beiträge: 68 Wohnort: Gmuden
|
Verfasst am: 24.10.2008, 17:21 • Titel: |
|
|
was meinst du mit Schwingenstifte Kürzen
mfg |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 24.10.2008, 17:38 • Titel: |
|
|
Beide Fahrzeuge haben vorne nur aussen nen Querlenkerhalter.An der Chassisinnenseite hat der D4 keine,da werden die Stifte durch das Chassis gesichert(durch Kick-Up-Winkel).Beim B44 haben die neuen Bausätze schon gekürzte Schwingenstifte und geschlossene Löcher an den Schwingen.Beim D4 muss man einfach den Stift um 5mm kürzen und dann ne passende Schraube in das Schwingenloch schrauben.
Klingt kompliziert,kannst du sonst aber genauer im B44 Thread oder D4 Thread nachlesen.
Aber wieso nimmst du dann nicht gleich nen TRF 501,Yoke 4BX oder ähnliches Modell?Heute und speziell bei Modifiedmotoren spielt es eh keine Rolle,ob mit Riemen oder Kardan.Beide Arten laufen gut(siehe Hupo an EM oder eben Neil an WM).
Ich selber fahr ja den "kleinen Bruder" vom TRF,den DB-01.Der ist mit nem anständigen Motor extrem gut zu fahren und kann locker mit den B44 und D4 mithalten.Ist einfach etwas schwerer,was man aber mit nem LiPo wieder ausgleichen kann  _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
mosskopf Kiesgruben-King


Anmeldedatum: 19.09.2008 Beiträge: 68 Wohnort: Gmuden
|
Verfasst am: 24.10.2008, 21:33 • Titel: |
|
|
ne der TRF501X kostet über 500 Euro
ich glaube ich nehme den B44
mfg |
|
Nach oben |
|
 |
mosskopf Kiesgruben-King


Anmeldedatum: 19.09.2008 Beiträge: 68 Wohnort: Gmuden
|
Verfasst am: 26.10.2008, 07:50 • Titel: |
|
|
habe da noch einen frage bezüglich des kanten schleifens beim Carbon
ist es normal das man da bei jeden cm das Wattestäbchen wechseln muss
weil es vom Sekundenkleber hart geworden ist
mfg |
|
Nach oben |
|
 |
hayaku Hop-Up Held


Anmeldedatum: 29.10.2007 Beiträge: 89 Wohnort: Japan
|
Verfasst am: 26.10.2008, 09:23 • Titel: |
|
|
Das geht auch mit hartem Wattestaebchen ganz gut.
PS: Falls du einen Yokomo B-Max haben willst, haette ich einen zum netten Preis. _________________ www.rc-japan.de |
|
Nach oben |
|
 |
mosskopf Kiesgruben-King


Anmeldedatum: 19.09.2008 Beiträge: 68 Wohnort: Gmuden
|
Verfasst am: 26.10.2008, 09:30 • Titel: |
|
|
wie viel willst du den für den B-Max
kann man in den B-Max auch das Carbon chassis vom MR4-BX
mfg |
|
Nach oben |
|
 |
|