Autor |
Nachricht |
|
LampevonBad Globaler Moderator

Anmeldedatum: 08.11.2004 Beiträge: 938
|
Verfasst am: 19.12.2010, 08:58 • Titel: Vorstellung und Aufbau Team Durango DNX408 |
|
|
So nun ist er endlich fertig mein Team Durango DNX 408.
Ich muss sagen dass die Qualität aut einem Top Level ist. Es passt alles und es klappert nichts.
Zuerst sollte erwähnt werden dass die Anleitung sehr anspruchsvoll ist da sämtliche Kunststoffteile auf Spritzgussformen sind (es fallen aber vorher schon welche ab) und in der Anleitung leider nur die Nummer der kompl. Form steht und man dann nach Bild suchen muss.
Das hat mir hin und wieder den Nerv gezogen und daher hat es auch ein wenig gedauert.
Also mal von Anfang an.
Zuerst einmal die Diffs.
alles flutscht und ist leichtgängig. Der Aufbau ist hier sehr interessant da hier das Diff Gehäuse samt Antriebswelle eine Einheit bildet. Diese, wie man später sieht, wird einfach aus dem Modell genommen und fertig.
Nach den Diffs kam auch schon der eigentlich Aufbau und Anbau der Querlenkerhalter und der Dämpferbrücken.
Hier muss gesagt werden alles Alu in Aluverbindungen. So viel Schraubensicherung hab ich noch nie verwendet.
Dann kamen die Antriebswellen. Hier sieht es ähnlich ASSO aus und die Verarbeitung und passgenauigkeit sind sehr hoch.
So nachdem alles schon fertig ist wird gleich munter weitergeschraubt und die Wellen befestigt. Auch hier wieder kein Spiel und ruhiger Lauf.
Danach kamen schon die Abstützungen. Darüber gibt es nicht viel zu erzählen ausser das man bei der hinteren Abstützung etwas wegnehmen muss sonst passt kein Motor (zumindest keiner von mir) hinein.
Danach kam das kompl. Mitteldiff mit Bremse. Ein wichtiger Hinweis für alle. Man muss Beilagscheiben aussen an die Bremsbeläge legen sonst ist die Bremse ohne Funktion. Auch kein Problem.
Die Anlenkung der Bremsen ist sehr gefällig.
So damit ist schon mal der kompl. Antriebsstrang im Modell verschraubt und man macht sich auf die nächste Aufgabe.
Die Radioplatte:
Hier wurde an Platz nicht gespart. Der Akku liegt quer an der Hinterachste und man hat soviel Platz in der Box dass man viel Schaumstoff braucht damit nichts wackelt.
Was mir nicht gefallen hat war dass das Lenkservo eigentlich genau unter dem Tankdeckel liegt. Hier habe ich mir einfach aus Alu ein kompl. Gehäuse angefertigt um kein Problem zu bekommen.
Die Gas Anlenkung (da gibt es kein Foto) wurde auch modifiziert da (sowie in der Anleitung) mein Vergaser an dem Wellenausgang streifen würde. Kurzerhand mit einer Hülse verlängert und es passt alles.
Die Stoßdämpfer sind auch ASSO like und lassen sich sehr gut zusammenbauen. Werde da nicht näher eingehen.
So zum Fazit. Der Aufbau ist sehr einfach.
Passgenauigkeit TOP.
Einige Teile zuviel im Bausatz aber keines zuwenig.
Hier die Fotos von Ende.
 _________________ gibt nichts interessantes in der Signatur |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
LampevonBad Globaler Moderator

Anmeldedatum: 08.11.2004 Beiträge: 938
|
Verfasst am: 19.12.2010, 10:57 • Titel: |
|
|
Danke Aaron.
Leider sind die Ing´s für die Anlenkung des Vergasers nicht so gut gewesen.
Hab die Anlenkung wieder auf original zurückgebaut da sonst die Karo nicht passt.
Ein originaler R&B Speed 7 passt nämlich nicht!!
Da kannst du den Vergaser noch so verdrehen du streifst immer irgendwo.
Ausser man legt 2 Beilagscheiben darunter um den Motor zu erhöhen dann funktioniert die Anlenkung die sehr wenig Platz über den Mitteldiff Ausgang bietet.
Der SH mit R&B Vergaser passst jedoch ohne Probleme.
Und nicht zu vergessen das Lenkservo. Hier hätte man wie bei der Bremsscheibe vorne auch einen Schutz aus Kunststoff machen können. Aber ich habs ja elegant gelöst und so muss ich mir die Option Part Servosteher auch nicht kaufen.
Nachtrag:
Nachdem das Gestänge wieder original ist und der RB nicht gepasst hat (obwohl nur 1mm Unterschiede zwischen SH und RB beim Vergaser ist) habe ich mich entschlossen 1mm Scheiben unter die Motorbacken zu legen.
und zu meiner Freude es klappt nun auch mit dem RB
Jetzt kommt noch der NINJA dran aber bei dem mach ich mir keine Sorgen da er sowieso bis jetzt bei jedem gepasst hat und nicht so problematisch war wie der SH im ASSO.
Dann noch die Startbox einstellen und dann werde ich die Jungs von Wölbling im Traisenpark für einen Tag beehren. _________________ gibt nichts interessantes in der Signatur |
|
Nach oben |
|
 |
LampevonBad Globaler Moderator

Anmeldedatum: 08.11.2004 Beiträge: 938
|
Verfasst am: 19.12.2010, 13:08 • Titel: |
|
|
Nachdem ich noch einen Tip erhalten erhabe bezüglich des Gas/Bremsservos (man sollte 2mm beilegen um weiter weg vom Motor zu sein und nicht an der Empfängerbox zu streifen) habe ich Fotos gemacht von dem Servoschutz
 _________________ gibt nichts interessantes in der Signatur |
|
Nach oben |
|
 |
Inactive CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 30.08.2004 Beiträge: 5545
|
Verfasst am: 19.12.2010, 13:51 • Titel: |
|
|
schön is er
Zitat: |
Nachdem das Gestänge wieder original ist und der RB nicht gepasst hat (obwohl nur 1mm Unterschiede zwischen SH und RB beim Vergaser ist) habe ich mich entschlossen 1mm Scheiben unter die Motorbacken zu legen.
und zu meiner Freude es klappt nun auch mit dem RB |
aber das würd ich nicht machen. wobei ich es (noch) nicht gesehen hab. wenn der motor nicht plan auf den motorböcken aufliegt, verlierst du die wichtige funktion der wärmeableitung. oder zumindest einen grossteil davon.
eventuell ein 2mm alluplättchen und noch mit wärmeleitpaste. |
|
Nach oben |
|
 |
LampevonBad Globaler Moderator

Anmeldedatum: 08.11.2004 Beiträge: 938
|
Verfasst am: 19.12.2010, 14:04 • Titel: |
|
|
aber ich muss eines sagen was ich bisher so gemerkt habe waren die Motorbacken beim Asso nicht sonderlich heiss.
Das die Motorbacken plan aufliegen ist mir eigentlich wichtiger daher werde ich sicher die Plättchen machen aus Niro.
Dann sollte es keine Probleme geben. _________________ gibt nichts interessantes in der Signatur |
|
Nach oben |
|
 |
BacardiRazz Offroad-Guru


Anmeldedatum: 26.01.2009 Beiträge: 594 Wohnort: 54634 Bitburg
|
Verfasst am: 23.12.2010, 22:04 • Titel: |
|
|
lampevonbad hat Folgendes geschrieben: |
aber ich muss eines sagen was ich bisher so gemerkt habe waren die Motorbacken beim Asso nicht sonderlich heiss.
Das die Motorbacken plan aufliegen ist mir eigentlich wichtiger daher werde ich sicher die Plättchen machen aus Niro.
Dann sollte es keine Probleme geben. |
Solche Plättchen liegen den Hobao-Baukästen bei.Bei manchen Motore braucht man die auch.
Wenn ich mir aber deinen sehr schicken Servoschutz so anschaue,bekommst du die Plättchen besser hin
Sehr schönes Modell,sehr schöne Detaillösungen.Wenn der sich genauso gut fahren lässt wie er aussieht stehst du 2011 schon mit einem Bein auf dem Treppchen  _________________ -Losi 8ight 2.0 EU
-Hobao Hyper ST Pro
-Kyosho Ultima DB
-Ansmann Macnum BL |
|
Nach oben |
|
 |
LampevonBad Globaler Moderator

Anmeldedatum: 08.11.2004 Beiträge: 938
|
Verfasst am: 23.12.2010, 22:08 • Titel: |
|
|
Danke Bacardi
ja ich habe mir schon ein Plättchen gemacht. ein paar Ausfräsungen damit auch alles original aussieht (1mm Niro Platterl)
Wie er sich fährt kann ich am Donnerstag abend berichten. Da werde ich den ganzen Tag im Traisenpark fahren.
Ja es gibt sehr viele gute Detaillösungen aber auch, wie ich schon erwähnt habe, weniger gelungene. Dies natürlich nur aus meiner Sicht.
Spritfilter muss ich noch einbauen und den kleinen Lufti (ca. 1/3 kleiner als beim Asso) ölen dann ist er fahrfertig.
Servos eingestellt und zu meinen entsetzen festgestellt dass mein Empfänger der Sanwa nach 2 Jahren offroad aus mehreren Teilen besteht und sich nicht mehr binden bzw. das Failsafe einstellen lässt.
Macht nix hab noch Ersatz _________________ gibt nichts interessantes in der Signatur |
|
Nach oben |
|
 |
LampevonBad Globaler Moderator

Anmeldedatum: 08.11.2004 Beiträge: 938
|
Verfasst am: 25.12.2010, 12:01 • Titel: |
|
|
So nachdem gestern Weihnachten war und einer meiner Empfänger am 23.12. seinen Geist aufgegeben hatte habe ich mir am 24.12. mit ca. 1h30min Fahrzeit eine neue Steuerung gekauft.
Bin zu diesem Zeitpunkt Sanwa MX3 2,4 Ghz gefahren. Habe mir dann einfach gleich das neue Modell die Sanwa MX-3X geholt.
Damit hat auch der Durango sein Weihnachtsgeschenk bekommen. Er hat sich gefreut und hat mit den Servos gespielt.
Muss sagen einfach ein geniales Teil mit guten Optionen und für den Preis unschlagbar.
Aber heute war mir in der Früh so fad (meine Frau hat Küchendienst) dass ich beschloss meine Karo zu lacken.
hier das Ergebnis.
Sicher nicht perfekt aber für eine halbe Stunde arbeit schwer okay. _________________ gibt nichts interessantes in der Signatur |
|
Nach oben |
|
 |
LampevonBad Globaler Moderator

Anmeldedatum: 08.11.2004 Beiträge: 938
|
Verfasst am: 28.12.2010, 19:51 • Titel: |
|
|
So ich hab mal die große Keule für den kleinen Durango ausgefasst.
Ein Problem dass sich dargestellt hat war dass meine Startbox nicht wirklich passt. Ich erreiche einfach nicht die Schwungscheibe.
Ausser mit einer 38mm Kupplung.
Nachdem ich aber in einem Ausverkauf extrem günstig -70% Ultimate Kupplungen erkauft habe musste ein ausweg her.
Generell passen die Startboxen sehr schlecht für die recht mittig sitzenden Motoren.
Deshalb wird nach der ersten Probefahrt, die am Donnerstag ist, die Startbox geändert so dass die Startscheibe weiter in den Mittelpunkt kommt und ich den Buggy besser positionieren kann.
so anbei die Fotos was ich ihm angetan hab.
Das Ergebnis. so komm ich zur Schwungscheibe ohne Probleme.
Ein neues Low Profile Servo von Hitec verrichtet nun seinen Dienst auf Gas/Bremse. Damit wird der Abstand zum Motor erhöht und das Servo kann keinen Schaden nehmen.
Ein neues Servohorn für die Lenkung wurde ebenso verbaut damit alles schön gerade ist und läuft. Das originale war nicht so der Hit _________________ gibt nichts interessantes in der Signatur |
|
Nach oben |
|
 |
|