Autor |
Nachricht |
|
M@nu Pisten-Papst

Anmeldedatum: 13.10.2009 Beiträge: 288 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 27.01.2010, 21:56 • Titel: |
|
|
Aber der iCharger soll wohl Probleme mit der Serienschaltung haben.Der will die nicht laden
Außerdem ist sowas auch keine Dauerlösung.Klar, kann man mal 3x 2s Lipo´a an einem Ausgang laden, aber da wird dann halt mit Pech nicht jeder Pack richtig vol geladen etc..
Deshalb sollte man schon zusehen, dass man das nicht zu oft macht.Auf der Rennstrecke oder bei Ausflügen mit zeitlicher Begrenzung macht so etwas Sinn, aber nicht bei dem normalen gebrauch.
Deshalb ziehe ich auch das Hyperion Duo vor.Dies kann immerhin 2 pack´s laden, ohne das eine Sereinschaltung nötig ist.
Und wenn es dann schnell gehen soll, schließt man eben an jeden Ausgang 2 oder 3 Lipo´s an.
So kann man also 4-6 packs gleichzeitig laden, aber kann auch 2 gleichzeitig laden, ohne irgendeine Schaltung.  |
|
Nach oben |
|
 |
Mulder_ Baukastenschrauber


Anmeldedatum: 27.01.2010 Beiträge: 24
|
Verfasst am: 28.01.2010, 17:38 • Titel: |
|
|
ein y kabel wuerde ich jetzt nicht "irgendeine schaltung" nennen, einfacher gehts kaum, das und balance adapter gibts fertig zu kaufen
hast du ne quelle zu dem problem mit seriellen laden? verstehe ich nicht, denn da ist doch kein unterschied ob ich jetzt 1x4s oder 2x2s akkus lade, der lader sieht immer einen 4s akku. Ich hatte auch noch nie probleme.
haenge da immer die packs zusammen dran die ich auch zusammen leergefahren habe (flux/ERBE), die haben den gleichen ladezustand.
das die akkus unterschiedlich voll geladen werden halte ich fuer ein geruecht, wozu hat man schliesslich nen balancer? der lader balanced bei meinem 2x2s setup alle 4 zellen, die werden alle genau gleich auf 4.2v vollgeladen.
fuer den preis des hyperions DUO bekommt man 2 iCharger, damit koennte ich theoretisch 12 2s lipos pro stunde laden (bei 2C) .
das hyperion kann auch nur 180 Watt pro ausgang,(15A max) der iCharger kann 300W(20A max), d.h meine 2 3s/ 5Ah packs koennte das hyperion schon nicht mehr mit 2c laden, das waren ja 25.2V*10A=250Watt, also schon zu viel  |
|
Nach oben |
|
 |
Rider Hop-Up Held

Anmeldedatum: 20.10.2009 Beiträge: 93
|
Verfasst am: 28.01.2010, 19:42 • Titel: |
|
|
Hallo,
also habe zwar nur das schwachbrüstige Graupner Ultramat 16. Aber lade mit diesem auch immer 2 Lipos gleichzeitig. Serienkabel gelötet und ein Ballancerboard von Graupner für 2 2s oder 2 3S Lipos. Funzt super.
Lader wird mit 12 Netzteil betrieben. Somit habe ich dann 80 Watt Ladeleistung. Für die 2S 4000er Lipos mit 1C laden optimal. Meine 3S Lipos kann ich nur noch mit glaube ich 3A laden. Mein nächster Lader hat mind. 200 Watt. Das junsi 106 reizt mich schon enorm.
Gruß |
|
Nach oben |
|
 |
M@nu Pisten-Papst

Anmeldedatum: 13.10.2009 Beiträge: 288 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 28.01.2010, 21:31 • Titel: |
|
|
Ich habe etwas gesucht, aber den Link leider nicht gefunden.Muss ja auch nicht stimmen, aber ich habe es halt gelesen.
Die Kapazität kann halt nicht 100% ausgenutzt werden.
Also es kann vorkommen, dass bei einer seriellen Schaltung ein Pack vollgeladen wird, aber das andere Pack nicht komplett.
Ist halt immer etwas schwieriger, wenn man seriell lädt, als "normal" mit einem Pack.
Sonst würde es ja keine Duo Lader geben bzw. wäre unsinnvoll.
Und auch wenn 2x ein Junsi mehr Watt hätte, als ein Hyperion, wäre es nicht wirklich von nutzen.
Ich kenne keine Auto Batterie, welche 600 Watt leisten könnte
Also, ich bevorzuge eben das Hyperion.Aber das ist ja bekanntlich Geschmackssache  |
|
Nach oben |
|
 |
Mulder_ Baukastenschrauber


Anmeldedatum: 27.01.2010 Beiträge: 24
|
Verfasst am: 29.01.2010, 01:07 • Titel: |
|
|
hi, klar, ist doch immer geschmacksache
trotzdem glaube ich noch nicht das ein pack evtl nicht voll geladen wird, 4.2V sind voll, und der laed eben so lange bis alle einzel zellen 4.2v haben. wird doch gebalanced...
ich glaube das ne autobatterie bei 600Watt mal muede laechelt, das schaft ja sogar ein NiMh pack, mehr als 50A entladestrom schaft ne autobatterie auf jeden fall! |
|
Nach oben |
|
 |
M@nu Pisten-Papst

Anmeldedatum: 13.10.2009 Beiträge: 288 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 29.01.2010, 13:39 • Titel: |
|
|
Hi,
Jo, habe mal etwas gerechnet.Da kamen doch große Werte bei raus, was so eine Batterie leisten kann.
Eine normale Auto Batterie mal so ca. 1000 Watt für eine Stunde.
Dass ein Lipo mal voll geladen wird, und der andere nicht, kann bei einer Serien Schaltung vorkommen.
Jedoch fällt mir gerade nicht ein, warum
Also für mich hat wie gesagt, das Hyperion genug Leistung.
Ich könnte einen 6s Lipo mit 15 000 mah Kapazität mit einem C laden, also mit 15 Ampere.
oder eben 3x 2s Lipo mit 15 000 mah und 15 Ampere.
Das reicht mir, denn ich lade meine Lipo´s nicht mit mehr als einem C, da die sonst zu schnell an kapazität verlieren, auch wenn diese das abkönnen bzw. der hersteller das angibt.
Dafür sind mir die Lipo´s zu teuer  |
|
Nach oben |
|
 |
Mulder_ Baukastenschrauber


Anmeldedatum: 27.01.2010 Beiträge: 24
|
Verfasst am: 30.01.2010, 13:58 • Titel: |
|
|
hi,
rechne mal:
die spannung deines eines 6S lipos steigt waehrend eines ladevorganges von etwa 21V (wenn jede zelle nicht unter 3.5V entladen wurde) auf 25.2V (ladeschlussspannung) an.
Wenn der akku mit 15A geladen wird, muss der lader zwischen 315Watt und 378Watt (am ende) energie in den akku pumpen. Die maximale leistung des Hyperion ist aber 180Watt.
Der hyperion kann zwar 15A laden, doch kann er auch seine angegebene leistung von 180Watt pro kanal nicht ueberschreiten. Deswegen koenntest du den 6s 15Ah lipo nur mit etwa 0.5C laden.
Ich moechte den Hyperion keinesfalls schlecht reden, oder den iCharger als besser darstellen! Nur richtig rechnen, ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren falls der hyperion die 15A wirklich konstant bis zum ende in einen 6s akku pumpen kann und meine maximale watt theorie falsch ware.... wir brauchen ne dritte meinung  |
|
Nach oben |
|
 |
vari Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 02.08.2007 Beiträge: 184
|
Verfasst am: 30.01.2010, 14:48 • Titel: |
|
|
Jungs, das mit den hochbelastbaren Autobatterien ist reines Wunschdenken (und das kann man sich auch nicht schönrechnen). Die Dinger sind für kurzzeitige hohe Belastung (Startvorgang) geeignet, ansonsten wollen sie immer schön vollgeladen in Bereitschaft verbringen, komplette Entladungen gehen unweigerlich auf die Lebensdauer/Zyklenzahl, die entnehmbare Kapazität sinkt drastisch bei einer Belastung von 1C (nur noch etwa die Hälfte verfügbar). Anders ist die Situation bei manchen Bleigelbatterien wie z.B. Hawker, die liefern fast die rechnerische Leistung, sind aber ein vielfaches teurer. Habe in meiner Bootkarriere schon diverse Autobatterien umgebracht, bis ich auf Hawker umgestiegen bin.
Also für RC Cars nehme ich lieber ein paar Akkus mehr geladen mit, ist auch nicht teurer wie dauernd neue Batterien und superfette Ladegeräte (allerdings fahre ich nur mit 2s).
Zum Bootfahren (6s - 12s) gehen dann das Hyperion Duo und die Hawker Batterie mit.
Nur meine Meinung...
Gruß
Thomas _________________ Losi Desert Truck mit CC Sidewinder 5700
Asso TC4 FT mit diversen BL`s
Sanwa M8 2,4GHz |
|
Nach oben |
|
 |
Mulder_ Baukastenschrauber


Anmeldedatum: 27.01.2010 Beiträge: 24
|
Verfasst am: 30.01.2010, 19:25 • Titel: |
|
|
wobei 1C bei ner autobatterie ja durchaus auch mal >100A bedeuten kann
ich lade aber auch max 6s gleichzeitig, 2-4s ist eher die regel, da ich keine 6s in meinen modellen fahre. nen tag ladesklave fuer 12s lipos zu spielen ist da ungleich mehr belastung, da braucht man schon ne ordentliche batterie, das glaub ich dir allemal.
du koenntest uns aber mal weiterhelfen. scheinbar hast du vielzellige lipos, kann das hyperion duo einen 6s lipo mit 15A laden, oder geht es nicht weil >180 watt? |
|
Nach oben |
|
 |
M@nu Pisten-Papst

Anmeldedatum: 13.10.2009 Beiträge: 288 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 30.01.2010, 20:39 • Titel: |
|
|
Oh, Sorry, Mulder, habe nicht mit der Ladeschlusspannung gerechnet.Habe da ausversehen ein paar Volt vergessen.
Obwohl ich denke, dass das gerade so gehen würde.
Aber wäre für mich gar nicht nötig, da es nichtmal 6s Lipo´s mit 15 000 mah gibt
Das mit den Autobatterien ist mir klar, habe gestern sehr lange mit meinen Opa (Elektronik/Feinmechanik Ingenieur) darüber geredet und berechnungen gemacht.
Er meinte auch, dass die Autobatterein am liebsten immer voll sind und nach jeder Belastung wieder geladen werden sollten.
Eine Tiefentladung darf natürlich nicht passieren.
Er meinte auch, dass nur Bleiakkus sehr vielfältig und lagne belastbar sind, jedoch auch sehr viel teurer.
Jedoch schadet es einer Auto batterie auch nicht, wenn man sie jedes mal wieder vollädt und dann die Hälfte oder ein drei-viertel der kapazität entzieht.
Und auf der Rennstrecke ist ja eine Autobatterie nicht gleich leer.
Und die Watt leistung ist berechenbar.
Wenn die Batterie 80 A hat und eben eine Spannung von 12V kann diese Batterie eine Stunde lang, 960 Watt liefern.
Also reicht die Strom leistung aus und die Dauer auch.
Manu |
|
Nach oben |
|
 |
|