Autor |
Nachricht |
|
Robert77 Pisten-Papst


Anmeldedatum: 11.01.2010 Beiträge: 492 Wohnort: Bodensee
|
Verfasst am: 16.01.2010, 12:46 • Titel: Zwei Hardcase LiPo´s an ULTRAMAT 14 plus laden? |
|
|
Hallo,
ich bin neu in diesem Forum und hab mir einen HPI Savage Flux bestellt.
Da der Flux zwei Akkus zum fahren benötigt, liegt es nahe auch zwei gleichzeitig zu laden, oder?
Mir zur Verfügung stehende Hardware:
ULTRAMAT 14 plus
2x LiPo 5300 28C Competition Car LiPo
Ich habe das Gerät noch nicht, aber dennoch habe ich mal im Internet die Anleitung angeschaut und folgende Aussage gelesen:
Zitat: |
Es darf nur ein zu ladender Akku an den Ladeanschluss angeschlossen werden. |
Beim Bestellen des Set (Auto, +Akku +Ladegerät) wurde mir folgendes Kabel empfohlen um zwei Akkus gleichzeitig zu laden:
Balanceradapter EH, TP / Graupner 2 x 2-3 Zellen
Jetzt habe ich in euerem LiPo Guide von einem Equalizer gelesen, brauchen ich den auch noch? Wie muss ich alles anschließen? Ich bräucht mal bitte ein paar Tips. Denn weder möchte ich dass mir die Bude abfackelt, noch dass mir die Teile um die Ohren fliegen.
Oder ist das mit diesem Ladegerät gar nicht möglich??? Noch könnte ich die Akkus und das Ladegerät umbestellen!
Technische Daten Graupner Ultramat 14 Plus
Akku:
Ladeströme / Leistung 100 mA bis 5,0 A / max. 50 W mit Netzanschluss 100~240VAC
100mA bis 5,0A / max. 50W mit 11...15VDC-Anschluss
am Eingang
Lithium-Akkus:
Zellenzahl 1-6 Zellen
Zellenspannungen 3,3V (LiFe), 3,6 V (LiIo) bzw. 3,7 V (LiPo/LiMn)
Kapazität ab 0,05 Ah-8,0 Ah
Sonstiges:
Betriebsspannungsbereich DC-Eingang: 11,0 bis 15 V
Betriebsspannungsbereich AC-Eingang: 100~240V
Erforderliche Autobatterie 12 V, min. 30 Ah
Erforderliches Netzgerät für 12V DC-Anschluss: 12-14V, min. 8,5A stabilisiert1)
Leerlaufstromaufnahme ca. 0,1A
Unterspan.-Abschaltung ca. 11,0 V
Balanceranschluss: 1...6 NiMH/NiCd/LiPo/LiIo/LiFe Zellen
Balancierstrom max. ca: NiMH/NiCd: 0,1A, LiPo/LiIo/LiFe: 0,3A
Edit:
Wenn ich das richtig verstanden habe, werden die Lipos in Reihe geschlossen, jeweils ein Balancer Kabel in den Balancer-Adapter. Für den Ultramat ist dass dann ein Akku mit 4 Zellen, oder?
Gruß und danke schon mal für die Antworten!
Robert |
|
Nach oben |
|
 |
Barracuda Pisten-Papst

Anmeldedatum: 26.05.2006 Beiträge: 459
|
Verfasst am: 16.01.2010, 13:21 • Titel: |
|
|
es ist möglich...aber..du hast dann ein 4S zum LAden
der U14 Plus hat auch ein Balancer eingebaut wäre dann aber mit einem 4S Akku mit 5,3Ah überfordert, da er nur 50Watt LAdeleistung sowwohl an 12V als auch 220V hat
bei 2S kannst du den noch mit 1C Laden. bei 4S hast du nur noch ca 3A Ladestrom. |
|
Nach oben |
|
 |
Men_TOS CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 14.09.2008 Beiträge: 1185
|
Verfasst am: 16.01.2010, 14:04 • Titel: |
|
|
...nacheinander laden oder zweites Ladegerät kaufen bzw. gleich ein Gerät mit zwei Ladeschächten und ausreichender Leistung.
Die Akkus zusammen zu schalten und zu laden ist auch nicht gerade das optimale, die Abweichungen zwischen den Zellen sind meistens doch etwas größer aufgrund von Fertigungsstreuung - selbst wenn beide Akkus immer als Paar im Einsatz sind finde ich es sinnvoller diese einzeln zu laden. _________________
   |
|
Nach oben |
|
 |
Robert77 Pisten-Papst


Anmeldedatum: 11.01.2010 Beiträge: 492 Wohnort: Bodensee
|
Verfasst am: 16.01.2010, 14:38 • Titel: |
|
|
Hmm, selbst der Ultramat 17 hat nur 5A zur Verfügung. Ich denke mal dass ziemlich tief in die Tasche greifen müsste für ein stärkeres Ladegerät. Werd wohl ein zweites dazubestellen.
Oder gibts eins im Bereich <180 € mit zwei Anschlüssen? |
|
Nach oben |
|
 |
Slipknot Hop-Up Held


Anmeldedatum: 07.09.2009 Beiträge: 146
|
Verfasst am: 16.01.2010, 14:48 • Titel: |
|
|
>Jetzt habe ich in euerem LiPo Guide von einem Equalizer gelesen, brauchen ich den auch noch?
Equalizer und Balancer sind das selbe. Der Balancer ist im Ultramat 14 plus schon eingebaut. _________________ HPI Baja@HARM HRP 03 Zenoah 26ccm
HPI Hellfire@OS Vspec 21
X-Ray XT8@Mamba 2200kV (RC Monster Conversion) |
|
Nach oben |
|
 |
Robert77 Pisten-Papst


Anmeldedatum: 11.01.2010 Beiträge: 492 Wohnort: Bodensee
|
Verfasst am: 16.01.2010, 19:53 • Titel: |
|
|
Was haltet ihr vom ULTRA DUO PLUS 40? |
|
Nach oben |
|
 |
M@nu Pisten-Papst

Anmeldedatum: 13.10.2009 Beiträge: 288 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 16.01.2010, 20:05 • Titel: |
|
|
Hallo,
Das UDP ist nicht schlecht, hat aber am 2. Ausgang auch nur 50Watt und 5 Ampere zu Verfügung.
Und für dieses Geld....
Wenn Du ein Netzteil hast. oder bereit wärest eins zu kaufen/zu basteln, würde ich Dir den hier empfelen :
###edit aaron: Hyperion EOS 0615I DUO 3 2 x 15A MAX, 2x 50W Entladen - keine öffentlichen Händlerlinks bitte ###
hat pro Ausgang 180 Watt, also insgesamt 360 Watt.Und Du kannst mit unfassbaren 15 Ampere laden.Und das an jedem Ausgang.
Das absolute Non plus Ultra, wenn man ein passendes Netzteil kauft/besitzt.Als Notlösung könntest Du Dir auch eine Autobatterie ins Zimmer stellen, und an dieser den Lader anschließen.
P.S.:
Wenn Du 2 Lipo´s an einem Ausgang lädst, geht das schon, wenn die Balancer richtig verschaltet sind, aber eine dauerlösung ist es nicht.
Wenn Du also mal auf der Strecke etc. bist, und nicht so viel Zeit hast, kannst Du das ruhig machen.
Wenn Du aber genügend zeit hast, lade lieber einzeln.
Manu |
|
Nach oben |
|
 |
Robert77 Pisten-Papst


Anmeldedatum: 11.01.2010 Beiträge: 492 Wohnort: Bodensee
|
Verfasst am: 17.01.2010, 11:23 • Titel: |
|
|
Sorry nicht falsch verstehen, ich bin nur Hobbyfahrer und möchte mir weder ne Autobatterie ins Zimmer noch ein Extra Netzteil basteln.
Die Regierung würde mich töten...
Also wenn es irgendwie geht, würde ich gern beim Ultramat 14 Plus bleiben und müsste halt die Akkus nacheinander laden. Wenn es zu lange dauert (wie lange dauert es eigentlich?), kauf ich mir halt später noch eins dazu.
Eine Frage hätte ich noch:
Meine Akkus (die ich mir für den Savage Flux ausgesucht habe) haben jeweils 2 Zellen und 5,3 Ampere (5300) gesamt. Der maximale Ladestrom für mein Ladegerät ist aber nur 5 Ampere. Sollte ich schwächere Akkus nehmen? (5000er oder kleiner) um sie maximal laden zu können?
Ich könnt noch ausweichen auf das ULTRAMAT 16 mit folgenden Werten:
Ladestrom: 0,1 A ... 8 A (50 Watt) im Netzteilbetrieb
Lademöglichkeit: 1 ... 6 LiPo-/LiIo-/LiMn-/LiFe-Zellen
Hört sich beser an, oder? Auch im Hinblick auf 2x 3S die ich später zusätzlich einsetzen will. |
|
Nach oben |
|
 |
Sascha268 Offroad-Guru


Anmeldedatum: 19.06.2008 Beiträge: 950 Wohnort: Filderstadt
|
Verfasst am: 17.01.2010, 11:30 • Titel: |
|
|
Es kommt nicht nur auf die A-Zahl an sondern auch auf die W.
P=U*I
Also 7,4V*5,3A= 39,22W
Ok Das sollte jedes Ladegerät schaffen.
Aber die 5,3Ah Akkus kannst du doch auch mit 5A laden. -> dauert ein bisschen länger
Du kannst natürlich auch einen Ultramat 16 nehmen es kostet aber mehr.
Alternative -> Junsi 106 B+
Es hat keine 2 Ausgänge, man kann sich aber einen Adapter löten.
Safür bräuchtest du allerdings ein ENtzteil und das willst du ja scheinbar nicht (beim Threadüberfliegen gelesen) |
|
Nach oben |
|
 |
Robert77 Pisten-Papst


Anmeldedatum: 11.01.2010 Beiträge: 492 Wohnort: Bodensee
|
Verfasst am: 17.01.2010, 12:11 • Titel: |
|
|
Hmm, danke für die Tipps. Hätt in Physik damals beser aufpassen sollen...
Wie muss ich rechnen wenn ich zwei 5300er (in Reihe) an das Teil anschließe?
7,4V*10,6A=78,44W ? Bräuchte also ein Lader mit mindestens 80 Watt 78,44)?
...langsam dämmerts mir...es führt wohl kein Weg an einem "richtigen" Lader mit externem Netzteil vorbei...
 |
|
Nach oben |
|
 |
|