Autor |
Nachricht |
|
Reinhard CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.01.2003 Beiträge: 2182 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 16.03.2003, 02:33 • Titel: Re: 1:8er Buggy - UMBAU auf Elektro |
|
|
is aber so:
ganz links kommt das Hauptzahnrad drauf.. bis es ansteht weil Gewinde aus ist..
dann Kugellager..
dann wären die 2 Bremsscheiben..
und dann das Diff...
und das alles ist aus einem Stück...
ich kanns mir nur so vorstellen:
die hintere Bremse bremst - wie du auch meinst - alles...
(im schlimmsten fall könnten sich aber vorderachse und Hinterachse gegenläufig drehen..)
die vordere Bremse bremst nur vorne..
sprich: man stellt so ein, dass vorne mehr bremst als hinten..
habs per Finger jetzt probiert.. so scheint das zu funktionieren..
andersrum NICHT: also das hinten mehr bremst wie vorne geht ned..
_________________ Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder
Zuletzt bearbeitet von Reinhard am 16.03.2003, 02:34, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
Reinhard CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.01.2003 Beiträge: 2182 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 18.03.2003, 13:21 • Titel: Re: 1:8er Buggy - UMBAU auf Elektro |
|
|
ursprünglich dachte ich, ich modifiziere eine Kupplungsglocke (Glockenteil abtrennen, Ritzel mit Buchse versehen)
allerdings kostet eine Glocke ca. 20Euro... kann ich mir gleich ein gescheites Ritzel auch kaufen..
hier hab ich einen Hersteller (kein Händler, sondern Hersteller, somit sei mir der Link verziehen) gefunden..
http://www.reliance.co.uk/
hier ein in Frage kommendes Zahnrad-Datenblatt:
http://www.reliance.co.uk/products/downloads/006-088.pdf
ich denke da an:
Modul 1, also: P10S1B5-F4A-15
da es gehärtet sein soll:
P10S9B5-F4A-15
sprich:
B5 = 5mm Bohrung
F4A = 4mm Zahnbreite
15 = Zahnanzahl..
was haltet ihr davon ?
denkt ihr das paßt zu einem 1:8er ??
Problem ist, dass die nen Mindestbestellmenge von 50 Euro oder so haben...
Preis: ab 17 Euro aufwärts bis 70 Euro !
_________________ Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder
Zuletzt bearbeitet von Reinhard am 18.03.2003, 13:22, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 18.03.2003, 17:45 • Titel: Re: 1:8er Buggy - UMBAU auf Elektro |
|
|
hört sich gut an
wir sollten allerdings vorher 100pro sicher gehen, dass das Modul wirklich 1 ist!
Hast du vielleicht Zugang zu so einer Modul-Lehre? (einfache platte mit aussparungen der Zähne zur Bestimmung)
gibt aber auch eine Formel, bei der man sich das Modul aufgrund des Durchmessers und der Zahnzahl ausrechnen kann... muss ich nur suchen
achja, Händler dürfen in sinnvollem Zusammenhang ohne weiteres genannt werden  _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
Reinhard CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.01.2003 Beiträge: 2182 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 18.03.2003, 19:31 • Titel: Re: 1:8er Buggy - UMBAU auf Elektro |
|
|
aha..
also wenn ich meinen Texas Instruments TI156 hernehme (zuerst mal Grafik-3D-Modus deaktivieren):
Modul = Kopfkreisdurchmesser / (Zähnezahl + 2)
Kopfkreisdurchmesser ist welcher ?
der äusserste (Zahnspitzen)
oder der äusserste minus der "Eintauchtiefe" der Zähne ?
ich hab mal das 32pitch (ähnlich Modul 0. drangehalten..
also das ist definitiv grösser beim Buggy: sprich: ein 0.8er-Ritzel will da drin ned gescheit laufen... _________________ Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder |
|
Nach oben |
|
 |
Gast Gast
|
Verfasst am: 18.03.2003, 22:18 • Titel: Re: 1:8er Buggy - UMBAU auf Elektro |
|
|
Kopfkreisdurchmesser=> Außendurchmesser des Zahnrades, also ganz einfach mit der Schublehre messen
LG
Markus |
|
Nach oben |
|
 |
Reinhard CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.01.2003 Beiträge: 2182 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 31.03.2003, 21:46 • Titel: Re: 1:8er Buggy - UMBAU auf Elektro |
|
|
so..
da ich ja nur jedes Wochenende 2 Tage heimkomme, und bei so schönem Wetter am Flugfeld bin geht der Bau etwas schleppend vor sich (= 0)
ABER:
hab heute 2 bei ebay ersteigerte 13-Zahn-Glocken bekommen
das Zahnrad ist etwas abgesetzt von der Glocke --> sollte man abdrehen können (wird mein Freund machen..
falls das Material gehärtet ist, kennt er jemanden der das trotzdem runterbekommt)
jetzt zur Befestigung des Ritzels am Motor !
GENIAL EINFACH !!!!!
braucht man keine Drehbank und nix dafür !!
bild geborgt aus LIndinger-onlineshop
diese Luftschraubenmitnehmer gibt es in allen grössen...
sprich:
für 3,17mm-Welle mit 8mm Aussendurchmesser = Ritzelbohrungsdurchmesser
oder aber auch für 4mm, 5mm oder 6mm-Wellen
auf jedenfall kann ich das mit 2 Imbusschrauben dann am Motor befestigen
das Ritzel kann ich entweder draufgeben und dann wie eine Luftschraube aufquetschen (Ritzel ist 2mm breiter wie Hauptzahnrad, also auch kein Problem)
oder aber ich verklebe es fix mit dem Luftschraubenmitnehmer (Loctite Grün für die ewigkeit) fix
so ein Luftschraubenmitnehmer kostet übrigens ca. 3 Euro
(bei 3 Euro verbrauche ich keinen "Gefallen" bei meinem Freund dass er mir was dreht *Ggg*)
also Motor/Ritzel/Hauptzahnrad kann ich mal abhacken...
(Hauptzahnrad -- Loctite blau)
Akkubefestigung und MOtormontage: ich fahr kommendes Wochenende wieder zu meinem Drehbank-Spezl...
mal schaun was weitergeht..
---------------------------
FRAGE:
was für ne Übersetzung hat denn so ein 1:8er ??
(hab vergessen die Zähne des Hauptzahnrades abzuzählen..
ist aber so gross dass es grad unten ned rausschaut )
Ritzel hab ich jetzt eins mit 13 Zähnen...
sprich:
was für ein Tempo erreicht ihr mit einem Motor der wirkliche 36.000u/min macht, wenn ihr so ne kleine 13er-Glocke montiert ?
ich denke auch daran:
mit 2mal 6 Zellen parallel hab ich fast 7000mAH und 18.000U/min
wär cool wenn ich da immernoch so auf 25-30km/h damit käme...
dann hätt ich ne lange fahrzeit, und könnt bei uns in der Elektroklasse (= Stockmotoren-Figherbuggy, Stockmotoren-Blazing-STar, ...) mitfahren..
Umstecken der Akkus auf 2 mal 6 Zellen in serie dann doppeltes Tempo und schon kann ich bei den 1:8er mitfahren..
 _________________ Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder |
|
Nach oben |
|
 |
Postfux CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 2662
|
Verfasst am: 31.03.2003, 21:50 • Titel: Re: 1:8er Buggy - UMBAU auf Elektro |
|
|
Mugen MBX4
Übersetzung 10.96:1
Tempo, ich bin so schlecht im schätzen!  _________________ http://www.working-labrador.at/ |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 31.03.2003, 22:08 • Titel: Re: 1:8er Buggy - UMBAU auf Elektro |
|
|
Ritzelmonatge ist super! (Wär für Loctit Grün + quetschen
1:8er Untersetzungen ca zwischen 1:12 und 1:9, je nach Kurs (also ein bissl mehr als die 1:10er)
Kannst mit einem Basic xl aber sicher härter untersetzen, hat ja 210Ncm Drehmoment, wenn ich mich nicht verlesen hab (ist 3-4mal soviel wie ein Oberklasse V-Motor!) _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
|