Autor |
Nachricht |
|
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
frogkilla Pisten-Papst

Anmeldedatum: 19.01.2003 Beiträge: 256
|
Verfasst am: 13.04.2003, 00:31 • Titel: Re: 1:8er Buggy - UMBAU auf Elektro |
|
|
?? unter dem Gewinde läuft noch ne welle??
Na und? die Wurmschraube muss man ja nicht ganz durchschrauben, oder wie meinst du das??
Naja, ich hätt die sorge dass die Wurmschraube einen Ruck beim bremsen nicht so aushält...
andererseits is alles besser als die Superkleberlösung, die gefällt mir net...
Des einfach hineinpicken is a Pfusch.. irgendwann hält auch der Loctite nimmer...
PS ich hab jetzt alles gelesen _________________ [VERBORGEN] |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 13.04.2003, 00:45 • Titel: Re: 1:8er Buggy - UMBAU auf Elektro |
|
|
"irgendwann hält auch der Loctite nimmer"
mit dem grünen Loctite werden Ritzel auf Motorwellen geklebt, die bis zu 600 Watt rausschieben - da hält der Kleber einzig und allein die Kraft!
Am Diff muss der Kleber nur verhindern dass sich das Zahnrad beim Bremsen löst, für den rest "hilft" ja hauptsächlich das Gwinde aus! _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
frogkilla Pisten-Papst

Anmeldedatum: 19.01.2003 Beiträge: 256
|
Verfasst am: 13.04.2003, 00:50 • Titel: Re: 1:8er Buggy - UMBAU auf Elektro |
|
|
hhmm... mag sein, du hast vermutlich recht... Aber ich mag Superkleber immer noch net... Wenn er wirklich so toll hält wie du sagst (du wirst es wissen, ich vermute nur) dann gibts beim zerlegen Probleme...
PS: ich geh jetzt schlafen _________________ [VERBORGEN] |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 29.04.2003, 10:32 • Titel: Re: 1:8er Buggy - UMBAU auf Elektro |
|
|
@Reinhard
Als ich gestern meinen Basic so in Händen hielt. ist mir auch gleich eine Idee für eine verbünftige Motorhalterung im 1:8er gekommen:
Da du ja mal gesagt hast, u "kennst wen" mit dem nötigen equippment, der dir auch schon einige Teile gemach hat, sollte folgendes kein Problem sein:
Der hintere Diffbock:
Wird durch einen aus Alu ersetzt, der allerdings Motorseitig verlängert ist und somit auch als Motorplatte fungiert
---------------------\
- hier -
- Diff die -
-Lager Motor -
- Befestigung -
----------------------
I I I
das "I" stellt schrauben dar: M4x10mm
die zwei links sind serienmäßig, die rechte kommt neu dazu!
Komm nämlich auch schön langsam auf "duumme Ideen" zumal der Warrior 99 aussieht als ob er einiges einstecken könnte
(re-inferno... bin ich jetzt eingeloggt oder nicht?? )
_________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage!
Zuletzt bearbeitet von aaron am 29.04.2003, 10:33, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Reinhard CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.01.2003 Beiträge: 2182 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 01.05.2003, 15:42 • Titel: Re: 1:8er Buggy - UMBAU auf Elektro |
|
|
zuerst mal zum kleben:
also loctite rot hält sehr gut...
loctite grün hält ewig... das ist sicher schon zu stark..
zum Ritzel-Verkleben:
die besten Getriebe bei den Flugmodellen gibts von Andreas Reisenauer (ein Begriff für euch ??)
der hat ein Getriebe im Angebot für 2500Watt !!!
und da werden die Ritzel NUR mehr mit Lotcite verklebt weil ne Madenschraube in der Grösse nie halten würde.. die würds zerbröseln..
ich sag nur F5B-27 !!!!
motor wird da per Schlater geschaltet...
reisst ein Modell in 4 sekunden über 200m senkrecht rauf !!!
also Einschaltdauer 4 Sekunden !
in den 4 Sekunden beschleunigt der Motor auf bis über 100.000U/min !!!! im Bruchteil einer Sekunde um dann am Ende der 4 Sekunden wieder in Bruchteil einer Sekunde auf 0 runterzubremsen !!!
Modell dabei über 200km/h schnell...
die Luftschrauben klappen dabei derart schnell an, dass es die Deckschicht der Kevlar-Rümpfe zerschlägt !!!
ist schon absoluter Grenzbereich fürs ganze material...
das coolste: solche High-End-SEgler wiegen komplett ausgerüstet teilweise nur 1700g !!!! Inklusive 27 Zellen !!!
(man stelle sich einen RC-car vor, mit nur 380g Gewicht inklusive 6 1700CP-Zellen, die dann aber in 60 Sekunden leergemacht werden (ca. 700Watt Leistung)... ich glaube das würde auch beim Auto über 200km/h ergeben )
ich hab Madenschrauben im Getriebe am Ritzel auch schon bei "nur" ca. 1500Watt abgescheert.. (16 Zellen, 90A)
mit Lotite passiert das ned..
zum abkriegen:
per "Flammenwerfer" erhitzen, dann wird Lotcite wieder weich und ritzel kann abgezogen werden...
zur Motorhalterungsidee: sorry.. ich versteh nur bahnhof *gg*
 _________________ Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder
Zuletzt bearbeitet von Reinhard am 01.05.2003, 15:46, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
Speedy Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 13.02.2003 Beiträge: 222
|
Verfasst am: 03.05.2003, 02:27 • Titel: Re: 1:8er Buggy - UMBAU auf Elektro |
|
|
@frogkilla
Es gibt Kleber die 2 Tonnen auf 4cm² halten!
Bist die letzte Zeit mal mitn Flugzeug verreist? Oder Auto gefahren (neueres Baujahr..) ?
Heutzutage wird mehr geklebt als du glaubst! Bei den PKW's bis zu 20% !!! Hat auch mit der Gewichtsersparnis zu tun.
Weil der Kleber das Material nicht schwächt, bzw nicht angreift und eine viel höhere Steifigkeit der geklebten Materialien vorweisen kann!
In Pressversuchen fast die doppelte Belastbarkeit!
Ich würde mehr Vertrauen in die Klebkraft der heutigen "!SUPER!" - Kleber setzen.
Pick dir halt mal die Finger mit nem Loctite zam, wirst sehen das der Bombenfest hält...  _________________ Speed worxx... |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 03.05.2003, 09:53 • Titel: Re: 1:8er Buggy - UMBAU auf Elektro |
|
|
Das Problem ist, dass unsereins diese Kleber nicht bekommt.
Bestes Beispiel: Modellbaumesse 2000:
Dort steht bei einem Stand ein Verkäufer, der klebt einen Keilriemen zusammen, ich habs getestet, der Riemen wär an einer anderen Stelle gerissen, die Klebestelle hielt mehr aus, als der ganze Riemen!
Tja, aber was in der Packung drinnen war, die der Kunde erwerben konnte  _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
|